Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 276
Signature: RI VI,4,1 n. 276
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 August 31, Speyer
Heinrich VII.
König Heinrich erneuert und bestätigt kraft königlicher Autorität auf Bitten der geehrten Geistlichen, des Abtes und Konvents des Klosters Odenheim in der Diözese Speyer, seiner Frommen (honorabilium et religiosorum virorum abbatis et conventus monasterii in Odenheim, Spirensis diocesis, devotorum nostrorum dilectorum), nach dem Vorbild der verewigten Könige Rudolf [I.] und Albrecht [I.], seiner Vorgänger (ad instar divae recordationis Rudolphi et Alberti Romanorum regum, predecessorum nostrorum), alle Freiheiten, Vogteiregelungen, Gewohnheiten, Ehren und Rechte (libertates, protectiones, consuetudines pariter et honores, ac omnia prorsus iura), die dem Kloster in dem inserierten Privileg [König] Friedrichs II. [vom 6. April 1219] – worin dieser die Übertragung der Kastvogtei über das Kloster Odenheim durch Abt und Konvent an sich und seine Nachfolger bestätigte und diesbezüglich weitere Regelungen traf – gewährt worden waren. – Majestätssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Ex parte honorabilium et religiosorum virorum.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 276, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-08-31_1_0_6_4_1_318_276 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 276, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-08-31_1_0_6_4_1_318_276 (XML)
x
Comment
Überlieferung: *Abschrift vom Ende des 16. Jh. im Odenheimer kleinen Kopialbuch S.28 Karlsruhe GLA Abt. 67 Nr.754; Abschrift des 18. Jh. im Odenheimer Kopialbuch S.29f. ebd. Abt. 67 Nr.755 (beide ohne Insert). – Druck: -. – Regesten: Mone, Zusätze (...1837) Sp.372; Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.153.Die ältere Abschrift gibt unterhalb des Textes das Heinrich-Monogramm in relativ genauer Nachzeichnung wieder, dessen Vorhandensein im Original auch die Signumzeile Signum domini Henrici Romanorum regis invictissimi bezeugt; der Abschrift des 18. Jh. fehlt das Monogramm. Daß das Friedrich-Monogramm im Insert des Heinrich-Originals nachgezeichnet worden war, läßt sich infolge Unvollständigkeit der Überlieferung nicht beweisen; bei anderen Transsumpten ist dies der Fall gewesen: oben Nrn.82, 106, 145 und 155 zum 11. und 25. März, 17. und 29. Mai 1309, u.s.f. – Die inserierte Urkunde König Friedrichs II. vom 6. April 1219 ist gedruckt bei Huillard-Bréholles,Historia diplomatica 1 II (1852) S.623-626; Regest: Böhmer/Ficker (1881f.) Nr.1008 mit Zinsmaier, Nachträge (1983) S.169. – Das Transsumpt König Rudolfs von Habsburg stammt vom 13. Dezember 1273; Regest: Böhmer/Redlich (1898)Nr.50. – Das Transsumpt König Albrechts I. stammt vom 2. Dezember 1305; Regest: Böhmer, Albrecht I. (...1849) Nr.634.
Original dating clause: datum in Spira II kal. Septembris
Places
- Speyer
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 276, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-08-31_1_0_6_4_1_318_276/charter>, accessed 2025-04-18+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success