useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 3130
Signature: RI V,1,1 n. 3130
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1240 iuli 00, apud Montem Cretaceum
Friedrich II. (in castris post depopulationem Osculi) bekundet dass er die von Alessandria welche auf bemühung des M. markgrafen Lancia generalvicar des reichs von Pavia aufwärts sich vom bunde der untreuen lösten und zur treue zurückkehrten, in seine gnade und seinen schutz wieder aufgenommen habe und alles bestätige, was denselben der markgraf sein vicar versprochen habe. Mit goldbulle. Z.: B. erzb. v. Palermo u. T. gr. v. Acerra familiaren; die bisch. v. Turin u. O. v. Marsica, die äbte S. v. Cassino u. R. Sti Johannis in Venere, Heinr. v. Morra grosshofiustitiar, Petr. de Vinea u. Tadd. de Suessa grosshofrichter. Adriani Relazione di un viaggio fatto nella Francia mediterranea 60 extr. Winkelmann Acta 316 vollst. ‒ Nach mittheilungen des herrn Emidio Luzi zu Ascoli, welche ich der gütigen vermittlung des abtes Flugi d'Aspermont verdanke, lag der ausstellort Montecretaceo an der strasse von S. Benedetto nach Ascoli, von ienem südlich über dem Torrione del Porto, unweit der mündung des Tronto. Die dem kloster Farfa gehörende burg wurde nach einem zeugenverhör von 1279 im archive zu Ascoli von Rainald von Acquaviva (1242?) mit kaiserlichen truppen erobert und zerstört; dann von denen von Ascoli, welchen der kaiser 1245 iuni, vergl. unten, die burg mit dem hafen verlieh und welchen nach urk. des stadtarchivs 1248 Farfa seine rechte abtrat, wiedererbaut. Vom pabste wurde die burg 1251 Fermo zugesprochen, dem schon Otto IV, vgl. zu 1211 dec. 1, die ganze küste von der Potenza bis zum Tronto verliehen hatte; es folgten lange streitigkeiten zwischen Fermo und Ascoli (vergl. Docum. di st. Ital. 4,392. 523. 531), in folge deren die bewohner allmählig in das benachbarte Monteprandone übersiedelten, so dass ietzt nur noch ein trümmerhaufen die stelle bezeichnet.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Anfang gedruckt in: Biblioteca Subalpina 117 (1930), 278 Nr. 608.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 3130, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1240-07-00_2_0_5_1_1_4266_3130 (XML)
x

Comment

Zeugen: B. erzb. v. Palermo u. T. gr. v. Acerra familiaren; die bisch. v. Turin u. O. v. Marsica, die äbte S. v. Cassino u. R. Sti Johannis in Venere, Heinr. v. Morra grosshofiustitiar, Petr. de Vinea u. Tadd. de Suessa grosshofrichter.
Places
  • apud Montem Cretaceum
    Persons
    • B. erzb. v. Palermo u. T. gr. v. Acerra familiaren; die bisch. v. Turin u. O. v. Marsica, die äbte S. v. Cassino u. R. Sti Johannis in Venere, Heinr. v. Morra grosshofiustitiar, Petr. de Vinea u. Tadd. de Suessa grosshofrichter.
      • Friedrich II.
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.