useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen - Appenzeller Landbuch (SSRQ AR/AI 1, Nr. 1) 106
Signature: 106
Zoom image:
Add bookmark
1540
  

orig.
Current repository
SchweizAppenzell InnerrhodenAppenzell, Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, Bücher, Nr. 10, Landbuch, sog. "Älteres Landbuch"





    Graphics: 
    x

    3[102] 2Von wider legunga1

    +Zumb fiertenn, so ist uff und genomen, wan ein man ein frowen nemptt, die gutt hatt, unnd die fründ begeren, das er ir, was sy zu im bringtt, widerlegy, so sol der man ir das widerlegen uff unnd an glegnem gutt, es sy ligend ald fairendz gutt, das sy zu im bringtt; und sol das fairendt an ain som gschlagen werden. Wan es zu erb faͤllenn kompt, so sol der mann sine recht dan nüt des der minder han older sin erbenn.2c–Item ain lanndtaman und grossen zwenfachenn ratt hand im ||1557 jar uf und angnomen, das man kain fairenty hab sol nach mag versezen weder ain man der frowen nach ander lütten und dar mit die guͤllten versperen zuͦ bezalen.–c3



    Languagedeutsch

    Notes
    a Titel von späterer Hand T4, von Landschreiber Moritz Hess; davor vermutlich eine durchgestrichene Ziffer 2 und darüber die Ziffer 3.
    b Neben dem Art. am linken Blattrand ein +.
    c–c Nachtrag von der Hand N1, von Landschreiber Moritz Hess.
    1 Der Begriff Widerlegung (dem Wortsinn entsprechend «etwas wider etwas anderes legen») bezeichnet grundsätzlich verschiedene mittelalterliche Geschäfte. In diesem Zusammenhang ist darunter eine besondere Form der Sicherung des Frauenguts zu verstehen; das von der Frau in die Ehe eingebrachte Vermögen sollte dabei weder wachsen noch schwinden. HRG 5, Sp. 1346–1349; LexMA 9, Sp. 64; Zellweger, Geschichte 3.2, S. 206; Zürcher, S. 226 f. Ein Bsp. eines Widerlegbriefes bei Zellweger, Urkunden 3.2, Nr. 871, S. 340 f., (16.10.1557), woraus ersichtlich wird, dass kein Zins verkauft wird, sondern für die erwähnten Vermögenswerte Haus und Hof zu einem staiten, sichren pfand ingsetzt sind. Ferner z. B.: AUB 1, Nr. 361, S. 190 (11.9.1419). – LAA Bücher, Nr. 107 (RUB 1579–1588), fol. 12r (30.9.1579): Ittem ama Joͤrg von Rebstein soll guͤlt unnd buͤrg sin fuͤr vetter Lanngen Egers wybeten hab unnd guͦtt unnd soll ein wider leg brief uffgricht wird nach unserem lanntz recht, so ist er wider uß der burgschafft unnd sonnd vor amptluͤten rechnung geben am 2 tag ottobris.
    2 Der Art. geht auf einen Beschluss der ordentl. Landsgemeinde vom 29. April 1537 zurück, vgl. Art. 99, Abs. 6, S. 97. – Dieser Abschnitt findet sich auch im LB 1585 am Anfang von Art. 96, S. 97, wobei dort zusätzlich die Pflicht zur Rechnungsablage und Verrufung eingeführt wurde. – Lit.: Blumer 1, S. 179; Bischofberger, Rechtsarchäologie 1, S. 345 f.; Dubach, S. 214, 223; Rusch, Landbuch, S. 19–22; Zürcher, S. 56, 79, 101, 130 f., 226–228. – Regest: AUB 2, Nr. 2023, S. 117 (29.4.1537).
    3 Dieser Nachtrag fand unverändert Eingang ins LB 1585, Art. 98, fol. 29v. – Lit.: Zürcher, S. 242 f. – Druck: Rusch, Landbuch, S. 100.
    Places
    • Rebstein, CH
    Persons
    • Hess Moritz, Landschreiber
    • Jörg, Ammann v. Rebstein
    • Langenegger
    Keywords
    • General: 
      • Landschreiber Landschreiber
      • Landschreiber Landschreiber
      • ama ama
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.