[14] 3
++ [14.1]
–3+
3–+ [14.3] Esd ist besezt, waire, das jemannd der unnseren, wer der wair, an allenn unnserenn kilbinen im land, wo die simd [!], unnd an jarmairkten ain krieg an fienng, der ist zuͦ buͦß denn lanndtlütten on gnad verfallenn zechenn pfund pfenig. Unnd wer darnach waffenn zuktt, der ist ouch umm die selbenn buͦß komenn. Unnd wair sach, dz darvon schad beschaich, so sol es an aim radt ston, wiee man inn, der den anfanng hett gethonn, fuͤro straff an lib unnd an guͦtt. Unnd sol jettwederm sin recht vorbehalltenn sin, die buͦß mitt der besserenn kuͦnttschafftt uff denn annderenn zuͦ brinngenn. Unnd desß glichenn am Nüwenn jar abennd unnd am tag och also.3
[14.4] f–Im 1559 jar hannd nüw unnd alt raͤtt, so gwalt von der lantz gmaind gehept, lutter erkennt, an welichem ortt im landt die kilwina old jarmairt sind, wer in derselben kilchhoͤry older gegnny, da dan die kilwy ist, fraifnet, sol die grossen buͦß verfallen sin und in nüt schirmen, ob es schon vor ussen uff den ain oͤdenn hoͤfenn beschechenn.–f4
Language:
Notes:
a Vor dem Titel auf ders. Zeile die Ziffer 3; Titel vermutlich von Hand T2.
b Links oben neben dem Art. von späterer Hand zwei + übereinander.
c Links neben der Initiale auf der Höhe der ersten Zeile die Ziffer 3 sowie ein –, darunter ein +.
d Links neben der Initiale die Ziffer 3 sowie ein –, darunter ein +.
e Von späterer Hand über der Zeile nachgetragen.
f–fNachtrag von späterer Hand N1, von Landschreiber Moritz Hess.
1 Vgl. z. B. LAA Bücher, Nr. 104 (Kundsch. 1551–1556), S. 260, 263–265, hier 263: Uͦrich Hoch‐
iner hat anzaigt: «Es sye ain unglit gsin in sinem huß, das sy in ain andrem warend, das ich nüt
gwuͤses mag wissen, wer frid brochen older gehalten hab, dan ain frid, den ich wais, der brochen
ward namlich zwüschen Hans Lindenman und Steffen Dietrich us der gots hus Sant Galen [...].»
Ferner S. 315: Vom unglitt uf der Schwendy an bergen ist gschechenn am Pfingst zinstag znacht
1554. Galus Lacher sait by sinem thonen aid, das Semans Hainis Hans den Jag Nidrer mit dem ste‐
ken gschlagenn und mornents rat: «Jag NidrerHainis Hans hatt frid am Galus Kufer brachenn, frag
Petter in Hartt Mans Rutty und den Thaz uf Haiden.» [...] Sait der wirt, hab vor frid grüft. [S. 316]
Jag Nidrer sait by sinem thonen aid: «Es hatt sich genn in minem thenn, das ain unglit was, das
ich nüt mocht wissen, zwüschen wem ich frid machen soͮllt. Do ruͦft ich, frid, der soͮlt werenn bys
zu thagen. Dem nach zuckt Semens Hainis Hans über den jungen Galus Kufer und zuckt Galus
ouch [...].»
Der Art. fand Eingang ins LB 1585, Art. 13, fol. 14r. – Lit.:
S. 26 f.;
2 Im letzten Satz wird die auf den Landsgemeindeeid abgestützte Anzeige- und Denunziations‐
pflicht der Landleute erwähnt.
3 Laut der Marktrechtsurkunde von König Karl IV. vom 23. September 1353 wurde der Früh‐
lingsjahrmarkt in App. (auch Maienkilbi genannt) jeweils am zweiten Montag nach Pfingsten und
der Herbstjahrmarkt am Fest des Kirchenpatrons St. Mauritius (22. September) abgehalten.
dem Namenstag des Hl. Laurentius als Patron der Herisauer Kirche, statt. Der Markt wurde 1518
erstmals erwähnt. Vgl.
folgenden Nachtrag von 1559 Eingang ins LB 1585, Art. 1, fol. 12r, wo er ergänzt wurde. – Lit.:
S. 74.
4 Dieser Nachtrag geht auf den Beschluss von Alt- und Neu-Rät vom 10. Mai 1559 (ermächtigt
durch die Landsgemeinde vom 30. April 1559) zurück, der in LAA Bücher, Nr. 100 (AMB
1547–1567) mit Die gross buͦss ann kilwinen überschrieben ist. Der durchgestrichene Beschluss
lautet: Item die will dan allennthalb in unserem lannd an allen kilwinenn die gros buͦss ist, harum
sol im selbs maincklich vor schadenn sinn, dan wer fraifnet an den kilwinen, wo die sind, es sye an
wellichem enndenn, es well doch in der selben kilchhoͮry, da die kilwy ist, soͮlle die buͦss verfallen.
Ebd. von ders. Hand die Randbemerkung landt buͦch. Der Nachtrag im Älteren LB stammt wohl von
ders. Hand wie der Ratsbeschluss, also von LandschreiberMoritz Hess. LAA Bücher, Nr. 100
(AMB 1547–1567), S. 106. – Lit.:
- Appenzell, CH
- Hartmannsrüti, CH
- Heiden, CH
- Herisau, CH
- Schwende, CH
- St. Gallen Kloster, CH
- Dietrich Stefan
- Heinrich Hans
- Heinrich Simon
- Hess Moritz, Landschreiber
- Hochiner Ulrich
- Karl IV., König v. deutschen Reich Kaiser v. deutschen Reich
- Kufer Gallus
- Lacher Gallus
- Laurentius, Patron der Herisauer Kirche
- Lindenmann Hans
- Matthias
- Niederer Jakob
- Peter
Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen - Appenzeller Landbuch (SSRQ AR/AI 1, Nr. 1) 17, in: Monasterium.net, URL </mom/SSRQ_AR_AI_1_Nr_1/SSRQ_Appenzell_17/charter>, accessed at 2025-02-05+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success