useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1319 VI 24
Signature: 1319 VI 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Juni 1319, Wien
Bürgermeister und Rath der Stadt Wien beurkunden, dass Dietrich Kleber ein Haus gegenüber dem Göttweigerhof in der Himmelpfortgasse dem Stifte um 136 M. Silber Wiener Gewicht verkauft habe.
Source Regest: 
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 245
 

cop.
A, 27' nr. 32; C, 161 nr. 277.

    x
    Wier Ott der Wuelfelstorffaera zu den Zeiten purgermaister und der rat von der stat ze Wienn verjehen und tuen chunt allen den di disen prief sehent oder hoernt lesen, die nu lebent und hernach chuemftig sind, das der erbaer man her Dietr. der Chlewerb purger ze Wienn nach seiner erern haeusvrown tod vron Hailken sein haus, das da leit pei der Himelporten gegen des erbaern hern hous des abts von Choetweig ueber, mit guetem willen und gunst seiner chind, di er pei seiner vorgenanten hausvrown gehabt hat, Dietreichs, Niclas, Leutweins seiner suen und seiner toechter vrown Gedrawten und vrown Margreten und ir wiert Elbleins des Goltstains und Julians hern Ortolfs des stat schreibaer suen‚ dem got genad, seiner paider aidem, di sich alle vor uns in dem rat des vorgenanten hauses willichleichen fuerzicht habent getan, hat verchouft umb hundert und umb sechs und dreissigk markch silbers wiennaer gewichtes, immer zwen und sibenzigk grozzer pehemischer phenning fuer ein igleich markch, der er recht und redleichen gewert ist, dem erbaern herren probst Hainr. und dem chloster von Sand Poelten fuerbas vreileichen und ledichleichen ze haben und allen iern frumen da mit ze schaffen mit verchoufen, mit verseczen und geben swem si wellen an allen ierrsal und an alle ansprach, als ez in allen pest choem und fueg. Das diser chouf fuerbas staet sei und unzebrochen ewigklichc beleib, des geben wier dend egenanten herren probst Hainreichen und dem chloster ze Sand Poelten dene prief ze einem sichtigen uerchuend und zu einem waren gezeug und zu einer ewigen vestnung diser sach versigelten mit unser stat insigel. Diser prief ist gegeben ze Wienn, do von Christi gepuerd ergangen waren dreuzehen hundert jar in dem neunzehenten jar, an dem sunnbent tag.
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 245-246

    Original dating clausean dem sunnbent tag



    LanguageDeutsch

    Notes
    1a Wulfenstorfer C. b Dietreich der Chleber.c C, fehlt in A. d dem C. e disen c.1 Diese Quelle meint Maderna 2, 157, wenn er sagt: ut testanturdocumenta in missivo nostro N. 4, signato, N., marg. 32.
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.