useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1379 IV 24
Signature: 1379 IV 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. April 1379
Agnes, Witwe Konrad Tuschels, verkauft ihren und ihres Bruders Anteil an dem Weinberge, genannt das Spiegel bei Klosterneuburg, dem Pfarrer Friedrich Pockfuss1 von Kapellen, Chorherrn von St. Pölten, um 70 Pfd. Wr. Pf.
Source Regest: 
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 221-222
 

cop.
C, 271 nr. 459.

    x
    Ich Agnes Kunrats witib des Tuschleins dem got genad vergich und tun kunt allen den die den brief lesent oder hornt lesen, die nu lebent und hernach chünftig sind, daz ich mit aller meiner erbn gutten willen und günst, mit verdachtem muet und nach rat meiner nachsten frewnde, zu der zeit do ich es wol getun mocht und mit meins pergmaisters hant des erbern mans Ulreichs von Rust diezeit pergmaister des goczhaus unser frawn ze Newnburg verkauft hab meins rechten eribgüts, das mich und meinen prueder Leuppolten den Hager an erstorben ist von unser rechten swester Jeutten Albrechts des Vögeleins hausfrawen, der got gnad, meinen weingarten des ain halbs jeuch ist, und ist genant das Spiegel und leit daselbs ze Newnburg in dem Weingraben zenechst des egenanten goczhaus weingarten genant Vrown peunt, und zenechst Albrechts weingarten Michels sün im Winchel an dem andern tail, und do man von dem egenanten halbem jeuch weingarten alle jar dint dem egenanten unser frawn goczhaus anderhalben emmer weins ze perkrecht und drei wienner phenning ze drein etaidingen im jar, ze iegleichem etaiding ain wienner phenning ze voitrecht und nicht mer; und hab ouch ich egenantew Agnes meins pruder Leuppolts tail desselben weingarten von im abgekauft, als mein kaufbrief sagt den er mir darumb gegeben hat. Den vorgenanten meinen weingarten hab ich mit furzicht recht und redleich verkauft und gegeben mit allem dem nüze und rechten als wir den unversprochenlich in perkrechts gewer herpracht haben und als der mit altem rechten herkomen ist, umb sibenzig phunt wienner phenning, der wira ganz und gar verricht und gewert sein, dem erbern herrn herrn Fridreichen dem Pokchfuezz chorherre dacz Sannd Polten und diezeit pharrer ze Kappellen fürbas ledikleich und freileich ze haben und allen seinen frumen damit ze schaffen, mit verkaufen mit verseczen und geben swem er wil an allen irsal, als im das aller pest fuegund ist. Und pin ouch ich vorgenantew Agnes und alle mein erben unverschaidenleich des vorgenanten weingarten genant das Spiegel des egenanten herren Fridreichs des Pokchfues, der denselben weingarten umb sein aigenhaft varund gütt gechauft hat, recht geweren und scherem für alle ansprach als perkchrechts rechtb ist und des landes recht ze Österreich. Und wer den gegenburtigen brief an desselben herrn Fridreichs stat und mit seinen güten willen inne hat und uns damit mont, dem sein wir alles des gepunden ze laisten und ze volfuren ze gleicher weis als im selber an alle widerred. Wer aber das si furbas an demselbn weingarten icht chriegs oder ansprach gewunnen von wem das wer mit recht, was si des schaden nement, das süllen wir inn alles ausrichten und widerkeren an allen iren schaden und süllen si das haben auf uns unverschaidenleich und auf allem unserem guet das wir haben in dem lande ze Österreich, wir sein lebentig oder tod. Und das der vorgeschriben chauf und scherem furbas also stet und unzebrochen beleib, und wand ich obgenante Agnes selber nicht aigens insigels hab, darumb so gib ich in den brief ze ainem waren urchund und gezeug der sach versigelten mit des vorgenanten perigmaisters insigil Ulreichs von Rust und mit meins prueder insigel Leuppolts des Hager und mit meins ohains insigel Wisents auf dem Anger des alten Slussler sun, die ich des gepetten hab, das si der sach gezeug sind mit iren insiglen, darunder ich mich mit meinen trewn verpint alles das stet ze haben und ze laisten das vor an dem brief geschriben stet, der geben ist nach Christi gepurde dreuzehenhundert jar darnach in dem newn und sibenzigistem jar, an sand Gorgen tag.
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 221-223


    Notes
    1a so, man würde ich erwarten.b fehlt.1 Ueberschrift: Grinczing. Super vinea nomine Spiegel in dem weingraben ze Newnburg.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.