useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1385 II 01
Signature: 1385 II 01
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Februar 1385, Werd
Heinrich und Gotschalk von Neitperg treten ihre Lehen jenseits des Hartberges, die zu Ochsenburg gehören, an Ulrich von Walsee ab.
Source Regest: 
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 268
 

cop.
C, 151 nr. 255.

    x
    lch Hainreicha und ich Gotschalich baid pruder von Neytperg und all unser erben verjehen offenlich mit dem briefe umb die lehen und manschaft die wir haben enhalb des Hartpergs und die zu Ochsenburchk gehort habent‚ und wer der selben lehenschaft von uns gehabt hat, es sei ritter oder knecht, dieselben lehen und manschaft hab wir geben und ingeantwurtt unserm lieben aidem und swager Ulreichen von Walse mit dem brief, als das er fur den heutigen tag allen seinen frumen damit geschaffen mag mit verseczen mit verchaufen oder geben wem er wil, an all unser irrung und wort. Und des zu urchund geben wir im den offen brief versigilten mit unserr baider anhangunden insigillen, darunder wir uns verpinden mit unsern treun an aides stat stet ze haben was an dem brief geschriben stet. Der briefe ist geben zu Werd, nach Kristi gepurd dreuzehen hundert jar darnach in dem funfundachzigisten jar, an unserr frawn abent zder liechtmess.
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 268-269


    Notes
    1a Harieich, mit allgemeinem Abkürzungsstrich über ri (statt ir).1 Unterschrift: Ochsenburchk. — Littera umb di lehen und manschaft ze Ochsenburchk.
    Places
    • Werd
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.