Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1386 VIII 14
Signature: 1386 VIII 14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. August 1386
Konrad von Meissau, Landmarschall in Österreich, und sein Sohn Ulrich verkaufen dem Stifte den ganzen Zehent in den Pfarren Weiten und Emmersdorf und in der Umgebung um 1000 Pfd. Wr. Pf.Source Regest:
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 283
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 283
C, 243 nr. 411;
Ich Kunrata von Meissaw obrister marschalich in Osterreich und ich Ulreich von Meissaw sein sun und all unser baider erben vergehen und tün kunt offenlich mit dem brief allen den die in sehent hörent oder lesent, die nu lebent und hernach khunftig sind, das wir mit gueter vorbetrachtung und nach rat unser nachsten und pesten frewnt, zu der zeit do wir es mit recht wolgetuen machten, recht und redlichen verkauft haben die hernach geschribenen zechent, die gelegen sind dacz Weiten und ze Emmerstorf in denselben zwain pharren oder in welichen pharren si daumb gelegen sind, es sei weinzehent oder getraidzehent, groß und klain zehent, wie die benant sind, ze perg, ze veld und ze dorf, gestift und ungestift, versuecht und unversuechtb mit allen den eren nuczen und rechten und gewonhaiten di darzu gehörent, und als si von alter herkomen sind, di unser purkrecht gewesen sind von dem probst und dem goczhaus ze Sanndpölten, und di si emalen ze purkrecht verkauft hetten unserm veteren herrn Haidenreichen selig von Meissaw und seinen erben, und die derselb herr Haidenreich von Meissaw der edlen frawn Elspeten von Chünring hernc Eberharts von Walsse ab der Steirmarch seligen witib, unser lieben muemen, auch verkauft het, und die von dem obgenanten unserm vetern und unserr muemen auch mit kaufen an uns komen sind, also haben wir die obgenanten zehent all verkauft und geben umb tausent phunt wienner phenning, der wir gar und genzlichen und an scheden verricht und gewert sein, den obgenanten erwirdigen geistlichen herrn herren Fridreichen probst und dem convent gemainklichen ze Sandt Poltenn demselben irem goczhaus und allen iren nachkomen daselbs furbas lediklich und freilich ze haben und allen iren und irs goczhaus frumen ze schaffen‚ damit verkaufen verseczen und geben wem si wellent an allen krieg und irsal. Und ze pesser sicherhait so seczen wir uns, ich obgenanter Kunrat von Meissaw und ich Ulreich von Meissaw sein sun und al unser baider erben den egenanten herren von Sandpolten demselbm irem goczhaus und allen iren nachkomen daselbs der obgenanten zehent aller ze rechten geweren und scherm für alle ansprach, als purkrechts recht ist und des landes recht in Österreich. Get in aber an denselben zehenten icht ab mit recht. oder ob si mit recht icht krieg oder ansprach daran gewunnen von wem das wër, allen den schaden den si dan des nement, wie der schad genant ist, das süllen wir inn alles ausrichten und genzleichen widerkeren an allen iren schaden, und sullen si das haben dacz uns unverschaidnleich auf all den gutern wie die genant sind, di wir haben oder noch gewinnen in dem lande ze Osterreich oder swo wir die haben, es sein eribgueter oder varunde gueter, davon si haubtgut und scheden mit unserm gütlichem willen bekomen sullen und mugen, wir sein lebentig oder tod. Und des zu ainemd ewigen urchund des obgenanten kaufs ze pesser sicherhait geben wir inn ich obgenanter Kunrat von Meissaw und ich Ulreich von Meissaw sein sun für uns und fur all unser baider erben dene vorgenanten herren von Sand Polten, demselbem irem goczhaus und allen iren nachkomen daselbs den brief besigltenf mit unsern zwain angehangenng insiglen; und der sach sind gezeugen der erber vest ritter herr Hans der Friczestorfer ze Leiden2 und der erber knechth Chunrat Eschenrieder mit iren zwain anhangunden insiglen,i in beden an schaden, di wir darumb vleizzichleich gepeten haben, das si der sach gezeugen sind. Geben an unser frawn abent als si ze himel für, nach Christi gepurd dreuzehenhundert jar darnach in dem sechs und achzigistem jare.
Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 283-284
Editions:
- Duellius, Exc. Gen. 215 nr. 171 (Auszug aus dem verlorenen Orig.).
Notes:
11 Ueberschrift: Emerstort. — Empcio decimarum in parrochia Weiten et Emersdorf a dominis de Meissaw.2 Der Aussteller der vorhergehenden Urkunde.a Chünrat Duellius.b fehlt, c her.d ainen Duellius. e dem C. f versigelten Duellius. g angehangenen Duellius. h chnecht Duellius. i insigiln Duellius.
St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1386 VIII 14, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StPCanReg/1386_VIII_14/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success