useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1387 II 02
Signature: 1387 II 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1387
Erhard von Altmannsdorf bei Pyhra versetzt seinen halben Hof daselbst an Friedrich von Schauhing um 25 Pfd. Wr. Pf.
Source Regest: 
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 287
 

cop.
C, 376 nr. 602.

    x
    Ich Erhat von Altmanstorf vergich für mich und für all mein erben mit dem prif das wir gelten süllen dem erbern chnecht Fridreichen dem Schawhinger und seinen erben phunf und zwainzig phunt gemainer wienner phenning, do fur ich inn ze phant geseczt hann meinen halben hoff gelegen ze Altmanstorf mit aller seiner zuegehorung ze veld und ze dorf, versuecht und unversuecht, gestift und ungestift, wie so das genant ist, ausgenomen der Heiperkch,2 als er Jorgn dem Sprinczenpekchen gestanden ist, und als mein herr der herzog mit mir vorgenanten Erharten von Altmanstorf geschaft hott, das ich dem egenanten Fridreichen dem Schauchingera solt wartund sein mit dem sacz und von niemant lösen wen von im oder seinen erben, mit meines rechten lechen herrn hant des erwirdigen geistleichenb herrn Fridreichen diezeit probst dacz Sannd Pölten, wenn es der vorgenant mein herr der herzog ernestleich maint, nach der behabnüzz als er Jorigen dem Sprincznpekchen hott an behabt nach seinenc behab prïf sag‚ und davon ich obgenanter Erhart von Altmanstorf und mein erben alle jar jerleich dienen schullen Fridreichen dem Schawhinger oder seinen erben zwai phunt wienner phenning, ain phunt auf sand Jorgen tag derd schirichst chumbt, dor nach ain phunt auf sand Merten tage; und schol auch des vorgenanten saczes losung sein zu unser frawn tag zu der liechtmess und nicht mer in iegleichem jarr. Wêr aber das wir den vorgenanten sacz nicht lösiten zu den rechten tegen als es vorgeschriben stett, so sullen wir inn alle jarr auf die vorgenanten teg dienen hinfur zwai phunt wienner phenning. Tett wir des nicht zu den obgenanten teagen, wann uns dan Fridreich der Schawhinger oder sein erben vodernt, so süllen wir in laisten gen Sannd Pölten in ain erber gasthaus‚ wo sew uns dohin zaigent, mit zwain pherten und do inn ligen und laisten, als inligns und laistens recht ist in dem lande ze Österreich, und do nicht auskomen, sew weren dan des vorgenanten dinstes zu ieglichem tag gericht und gewert. Wear aber das wir in laistung verzügen und nicht laisteten, was sew dan des schaden nemen das irr ainer gesprechen mög pei seinen trewn ungesworen, denselbigen schaden schüllen wir inn allen ausrichten. Und pin auch ich vorgenanter Erhart von Altmanstorf und mein eriben des vorgenanten saczes Fridreichs des Schawhinger und seiner erben ir rechter gewer und scherm fur all ansprach. Gieng inn aber daran icht ab mit recht an dem haupgütte oder an dem dinst, was sew dan des schaden nement, den ir ainer gesprechen mogf pei seinen trewn ungeswaren, denselbn schaden zu samt dem haupgüttg sullen wir inn allen ablegen, und süllen sew das haben dacz uns und auf all unserm gütt‚ wo wir es haben, wir sein lebentig oder tod, es sei eribgütt oder varund guet, und davon bechömen an fürbott, an chlag und an alles recht mit mir und mit meiner erben guetlichen willen, wie inn das aller pest fueget. Und das der handel und die sach hinfur also steat und unzebrochen beleib, dor uber gib ich obgenanter Erhartt von Altmanstorf für mich und fur all mein erben dem vorgenanten Fridreichen dem Schawhinger und seinen erben den brieff versiglten mit meinem anhangunden insigel; und des ist zeug mein swager Jans der Meilawer von Windekh mit seinem anhangunden insigel und Ulreich der Mitterchircherr auch mit seinem anhangunden insigel und des insigeli, die ich oftgenanter Erhart von Altmanstorf fleizzichleich dorumb gepeten hab, das se der sach gezeugen sind mit irren insigln, in paiden an schaden. Der prief ist geben nach Christes gepurd dreuzehenhundert jarr darnach in dem süben und achzigistem iarr, an unser frawn tag zu der liechtmezze.
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA II, Wien 1901) S. 287-289


    Notes
    11 Ueberschrift: Pirëchech. Ein saczbrief des halben hof ze Altmanstarf der von uns ze lehen ist (Fridreichn Schauhinger gehorig D).2 Heuberg, Dorf bei Pyhrn.a Schamchinger. b geistleicher. c so. d derr der.e so. f Rasur über o. g so. h Wirdek. i verstümmelt.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.