Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCIV. , S. 464
Current repository:
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCIV. , S. 464



Dat. Wien, 24. April 1360.
Ich Swester Alhait von Newnburch, Chlostervrow in sau de Larenzen chloster ze wienn Vergich — Das ich — mit willen vnd gunst meiner maisterschafft, der erbern Geistleichen vrown swe ster chunigunden der Vinianzinn zu den zeiten Priorinn vnd dez Convents gemain in sande Larenczen chloster ze wienn — mit meins Gruntherren hant, dez erbern geistleichen herren hern Mari charts dez Duringz, Chorherr ze Newnburch chlosterhalben vnd zu den zeiten Pharrer daez der heiligen etat — verchaufft habe daz haus mit sampt der hofstat weingarten hinden dar an gelegen daez der heiligen stat, daz weilent fridreichs des Scherdinger gewesen ist
— den erbern leuten Jansen dem Ringshaeutlein daez der heiligen stat vnd vrown Elspeten, seiuer hausvrowen vnd Stephan dem Chuttner zu den zeiten dez obgenanten bern Maricharts Amptmann des Duringz vnd vrown annen, seiuer hausvrown — vmb vier phunt beraiter wienner phenning vnd vmb zway phunt phening gelts purch- rechts die si vnd alle ir nachchomen — mir — vnd meinen nachcho- men furbaz alle iar davon dienen vnd raichen sullen — Vnd wande ich selber nicht aigens insigel enhabe, daruber gib ich disen prief
— versigil t mit meins vorgenanten Gruntherren insigil — vnd mit meiner obgenanten Priorin insigil — vnd mit meins Convents
395
insigil — vnd mit dez erbern maus insigil Niclas in dem Perchhof daez der heiligen stat — Der brief ist geben ze Wienn — dreweze- hen hundert Jar darnach in dem Sechczigisten Jar an sande Jori- gen tag.
Orig. Per»;. Du erste und dritte Siegel fehlt. Da s zweite, langlich, in gelbem Wachse, ent hält den heil. Laurenz auf einem Roste liegend, darunter betet eine Nonne anter einem Schwihbogen. Die Umschrift verwischt. Das vierte Siegel ist bekannt.
Die Einkünfte der Pfarre Heiligenstadt an Pfenniggülten, Zehent und Bergrecht waren um diese Zeit so bedeutend, dass der Pfarrer Marquard der During einen eigenen Amtmann in der Person des Stefan Chuttner aufstellte.
In späterer Zeit erscheinen von den Gliedern dieses Frauenklosters in den stiftlichen Urkunden: 1399. Freitag vor Martini (7. Nov.) Agnes die Würfflinn, Priorin daz sand
Larenzen. 1427. Samstag vor Petronella (24. Mai) Sw. Anna die Sundacherinn, Priorinn
des frawenklosters daz sand Larenzen an dem alten fleischmark. 1451. freitag vor Margaretha (9. Juli). Erntraut von Techenstain, priorinn zu
sand Laurenz. 1468. Sw. Juliana Tumbrizin, Haisterinn zu sand Laurenzen. 1475. Mittw. nach Job. Bapt. Agnes Hantschuster, Nonne. 1510. Scholastica Oderinn, Maisterinn zu Sand Larencz.
1514. Schwester Genofeva, Heisterinn, Katharina Spangsteinerinn, Dechantinn.
1515. Genofeva Singerinn, Maisterinn zu sand Larenzen.
1535. Samstag vor Matthei (18. Sept.) Catharina von Spangenstain, Maisterin des Junchfrowenklosters zu sand Larenczen.
ccccv.
Ablassbrief für die Capelle der IUI. Bartholomäus, Sebastian, Hieronymus und Agnes im Stifte.
Dat. Avignon, 30. April 1360.
Innocentius episcopus servus servorum Dei. Universis Christi (Idelibus präsentes litteras inspecturis salutem et apostolicam bene- dictionem. Splendor paterne glorie, qui sua mundum illuminat ineffa- bili claritate, pia vota fidelium de Clementissima ipsius majestate sperancium tunc precipue benigno favore prosequitur, cum devota ipsorum hunilitas sanetorum precibus et meritis adiuvatur. Cupientes igitur, ut Capella in honorem sanetorum Bartholomei Apostoli, Sebastiani Hartiris et Jeronimi Confessoris et sanete Agnctis Vir ginis in ecelesia Monasterii Nuenburgensis ord. s. Aug. Patav. Dioc.
396
constructa congruis honoribus frequentetur, et ut ipsi fidclcs eo liben- cius causa dcvocionis ad eandem accedant, quo ibidem uberius dono eclestis gratie conspexerint se refectos, de omnipotentis Dei miseri- cordia et beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius auetoritate confis omnibus vere penitentibus et confessis, qui in dictorum sanetorum. saneti Bartholomei, saneti Sebastiani, saneti Jeronimi et sanete Agne- tis festivitatibus prefatam Capellam devote visitaverint, annuatim vnum Annum et Quadraginta dies de iniunetis sibi penitentiis, singulis vide- licet ipsarum festivitatum diebus, quibus Capellam ipsam visitaverint, ut prefertur, misericorditer rclaxamus. Datum Avinione IL Kl. Maji Pontificatus nostri Anno Octavo.
Jo. Bellitius. R. de Valle.
Petrus Luthomieslensis R.
Orig. Perg. (Rcp. Vet N. 37. fol. 84.) Die Bolle hängt an einer roth-gelben Seidenschnnr.
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data) CCCCIV. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftKlosterneuburg/481520d9-a530-429d-8d40-de2ae4b5edb8/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success