useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II, ed. Gersdorf, 1865 (Google data) 293
Signature: 293

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
No. 805. 1409. 1. Apr. B. Thimo macht auf der Beise zum Coneil nach Bisa begriffen sein Testament.
Source Regest: 
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 293, S. 383
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 293, S. 383

    Graphics: 
    x

    Wir Thime von gotes gnaden bisschoff zu Missen bekennen in dissim vnserm offinen briue, so alse wir yn geschefte des allirdurchleuchtigisten fursten vnd herren herren Wenczlaw Romisschen vnd Bemissehen kuninges vnsers gnedigen liben herren vnd ouch durch eynunge wille der heilgen Romisschin kirchen czien werden zu dem concilio, das dy cardinal haben wollen yn Welschem lande yn der stad zu Pysa dorumme so habe wir mit wolbedachtem mute vnd mit guter wissen, mit gesundem libe vnd rechter vornunft gemacht vnd bestalt, machen vnd bestellen mit orkunde disses briues vnsern leczten willen vnd seelgerete, ab an vns icht geschege von todeswegen, das got wende nach seinen gnaden, so wolle wir vnd begern das dis selbie seelgerete genczlichen fulgey vnd geordent werde fulkomelichen, alse hy nach geschreben steit. Dorzu wir dy edeln heren hern Albrechte von Coldicz vnsern liben bruder, hern Heinken Birken von der Dube den eldern herren zum Hoensteine vnsern liben ohmen, hern Hanse von Bebirstein herren zu Bcskow vnsern liben swager, dy ersamen heren Lamprechte Wagker zu Wurczin vnd Budissin tumherren, ern Nicolaus Bobelicz techand zum Stolpin bitten vnd genczlichen seczen vnser sel- gerete vnd begern das sy das so bestellen, das das fulczogen werde vnser seelen zu troste, alse hy nach geschreben steit. Zum ersten so bescheide wir zu dren ewigen

    COD. DIPL. SAX. II. 2. 44

    346

    messen yn vnser cappellen uff dem Stolpen zu erigiren alle vnser vingerlyn vnd edel gesteine, dy wir wollen kuntlichen machen, wo wir dy haben vnd lassen wer- den. Czum ersten so habe wir vnserm bruder hern Albrechte von Coldicz gelegen vnsern grosten saphir; item so neme wir mit vns zu puliren vnsern1) grosten dya- mant vnd ouch vnsern cleynen dyamant2); item so habe wir eynen andern dyamant eynen cleynen zu puliren. Item so bescheide wir dor zu sechs vingerlyn, das eyne mit dem guten saphir das vnser alder herre vns gab, vnd czwene vingerlyn mit dyamant dy besten dy wir haben nach dem grosten; item dry vingerlyn mit steynen dy gegraben sein. Dy sechs vingerlyn neme wir mit vns, dy ander vingerlin vnd steyne dy nicht yngesaczt sein mit andern cleynoten wirt man finden yn deme alma- richen, das yn vnserm cappellichin steit. Item bescheide wir dor zu vnser gros gulden pectoral mit deme gesteinde, das wirt man finden by vnserm heiligtum. Item bescheide wir dor zu alle vnser gewant, wo wir das haben mit vns oder das dor heyme blibet. Sunderlichen blibet dor heyme der heidenische rog mit deme czebeln pelcze. Item eynen samyt rog mit eyme mardern pelcze, item eynen scharlachs rog mit eyme wemelen pelcze; item eynen grauwen mantel mit eynem syden tuche gefu- tert. So neme wir mit vns den scharlachs mantel mit eyme wemelen futer, item eynen swarczen rog mit eym rogken futer, item eynen grauwen rog mit eym rugken futer vnd dy hermeln korsnen, dy wir mit vns furen, vnd dor zu alle das gewant, das wir vns uff deme wege werden czugen. Alle das vorgnante gerete cleynot vnd gewant bescheide wir zu den dren ewigen messen uff dem Stolpen, doch also: wolde vnser bruder her Albrecht von Coldicz vor das gewant vnd cleynod geben czwey hundirt schog vnd virczig schog Bemischer grosschin, also das zu iczlichim altar quemen achczig schog, so sulde mau ym das gewant vnd cleynod lassen folgen. Item so bescheide wir zu vnser cappellen uff dem Stolpen sand Barbaren houpt. Item so bescheide wir zu der selbien cappellen dy grosse kuppfirn monstrancie dy vorguld ist, dorynne man legen sal das stugke von dem houpte sand Erasmi, das man vindet oben yn dem dechelchin yn der grossen nuwen monstrancien, dy wir zu Budissin lyssen machen. Item bescheide wir dor zu dy grosse monstrancie, dy Mi- chels was von den Grupen, dorynne czwene engel stein vnd halden eyn crucze, dy sal man halden zum heiligen lichnam, vnd yn das selbie crucze das yn der mon- strancien ist, sal man legen dy stugken vom heilgen crucz, dy yn vnserm grossen pectoral sein. Item so bescheide wir zu der cappellen vnser cleyn gulden pectoral, das wir mit vns furen, dorynne von iczlichim heiligtum, das wir czum Stolpen haben keyns vsgenomen eyn particula ist, das selbie pectoral sal allewege gehangen sein an sand Barbaren houpte. Dy oben geschreben stugken bescheide wir zu der cap- pellen uff den Stolpen dor ewiglichen zu bliben; alle ander heiligtum vnd monstrancen dy nicht hy benant sein, sullen alle vnserm bruder herren Albrechte von Coldicz oder seinen erben folgen. Item so bescheide wir zu der selbien vnser cappellen alle vnser messe gewant vnd ornat tafeln vnde bilden, tepte vnd vmmehenge, gulden tucher vnd syden, bucher vnd kelche vnd alle ander ornament, dy zu gotes dinste gehoren, vsgenomen dy perlen kasele, dy czwene blawen gulden vnczen rogke vnde

    1) neffle wir — vnsern anf einer Rasur. 2) vnd ouch — dgamant auf einer Rasur.

    347

    vnser beste korkappe, dy grosse tafel uff dem hoen altar vnd den grossen tept der do blaw vnd geel ist, den man vor den hoen altar degket, das selbie gerete sal folgen vnd dor by bliben, das vnserm bruder oder seinen erben wirdet folgen. Item bescheide wir zu vnser cappellen alle vnser messegewant ornat taffeln vnd bilden, tepte vnd vmbehenge, gulden tucher vnd syden, bucher vnd kelche vnd alle ander ornament, dy zu gotes dinste gehoren, vsgenomen dy perlyn kasele, dy czwene bla- wen gulden vnczen rogke vnd vnser beste korkappe, dy grosse tafele vff dtm hoen altar vnd den grosse tept der blaw vnd geel ist, den man vor den grossen altar degket, das selbie gerete sal folgen dem heiligtum vnd dor by bliben, das vnserm bruder vnd yren erben wirdet folgen. Item bescheide wir alle ander vnser bucher, dy yn vnser librien yn dem obirsten gewelbe legen, ab ichtes icht gebruch wurde an vnserm gewande vnd cleynoten, das wir zu den dren altaren bescheiden haben, das man so vil geldis dor von nicht muchte vsgerichten dy czwcy hundirt schog vnd virczig schog, so sal man das von den buchern irfullen. Item was von den buchern aber blebe, das sal man zu gelde machen vnd ewige czinse dorumme kouffen so man meiste mag, vnd dorumme kouffen alleyar oll vnd wachs vnd yn der cappellen gancz vnd gar gote zu lobe vnd eren vorbornen, was man dorumme gekouffen mag. Ouch ist vnser wille, ab vnser nachkomenden bisschoffe zu Missen das collegium sancti Erasmi et sanctae Barbarae uff dem slosse zum Stolpen nicht wolden haben vnd das andershyn legeten, so sullen alle vorgnanten ornat vnd dor zu bescheiden heligtum bucher kelche rochvas planorium mit allen czinsen dort hyn folgen, dor man das collegium ader cappelle wirt hyn legen. Item neme wir mit vns czwene kilche vnd eyn ornat, das ouch vnser cappellen folgen sal. Item so bescheide wir alle vnser gevesse dor zu silbern vnd gulden, das wir yczund haben oder noch lassen machen oder gewynnen, das man do von hundirt schog geben sal zu dem altar das dy Panewiczer angehoret, ab sy das yn vnser cappellen werden fundiren, das ube- rige sal bliben vnd folgen vnsern nachkomelingen. Item ab wir ichtesicht geldes lissen, das vns uber blebe von vnser czerunge, oder wo wir das lissen, das sal fol- gen zu vnsern schulden. Item so sint subben vingerlyn, eyns mit eym calcidon vnd sechs vingerlyn mit grossen saphiren vnd czwene grosse saphir von der poy, dy gehoren zur kirchen zu Missen, ane dy czwene saphir, der wir eynen mit vns nemen vnd unser bruder er Albrecht von Coldicz den andern hat, dy vor zu den altarn bescheiden sein, wen sey zur kirchen zu Missen nicht gehoren, vnd dy selbien wirt man yn das kestchin legen, dor ander vnser fingerlyn ynne sein, das wirt man finden yn vnserm altar by dem heiligtum oder yn dem almarichen yn dem cleynen cappel- lichin. Ouch so bescheide wir alle vnser pherde, dy wir yczund haben oder noch gewynnen, Nycol kammermeyster vnd Leutholt schenken von Luticz vnsern dynern, dem kammermeyster czwey teil vnd Leutolde das dritte vor yren dinst, den sey vns bis gethan haben getrewelichen vnd noch thun sullen vnd mugen in zukumftigen geczeiten. Czu orkunde vnd bekentnusse alle disse vor vnd nach geschreben rede und stugken habe wir egnanter Thime bisschoff zu Missen vnser ingeseil alle dry der wir zu czeiten gebruchen wissentlichen lassen drugken vnd dissen briff mete vorslissen zu grosser bestetunge, der gegeben ist zu Prage nach Cristi geburt vir

    44*

    348

    czenhundirt yar dor nach yn dem nunden yare am mantage nach palmen yn dem huse oder herbergen dy man heisset gemeinlichen zun der vinderynnen.

    Et ego Johannes Hecht clericus Misnensis diocesis publicus imperiali auctoritate notarius, quia praedicti testamenti seu ultimae voluntatis ordina- tioni testamentariorumque electioni omnibusque aliis et singulis dum sic ut praemittitur per reverendum in Christo patrem et dominum dominum Thi- ^ monem episcopum Misnensem praefatum fierent et agerentur et de eius man- g dato speciali praesentem paginam scripsi, hic me subscripsi et clausi eius- ^ que triplicibus sigillis propriis, quibus de praesenti utitur propter fidem | pleniorem sigillavi in fidem et testimonium omnium et singulorum praemisso- rum, praesentibus ibidem nobilibus et honorabilibus dominis Friderico de Starkenberg, Heinrico Schenken de Landissperg baronibus, Mathia praepo- sito Lubucensi, Martino Kiliani officiali curiae episcopalis Misnensis, Hen- selino canonico Stolpensi, Jan de Spall et Lutoldo de Luticz armigeris Misnensis diocesis testibus ad praemissa vocatis specialiter et rogatis.

    Auf der Rtickseite der Urkunde stoht: Non aperiatur qnousque vixerimus, post obitum vero nostrum ape- riat dominus Berko in praesentia tamen Alberti de Coldicz fratris nostri aut domini Johannis de Bebirstem sororii nostri et domini Nicolai de Babelicz decani Stolpensis aut domini Lamperti de Sehusen, quia Iittera testamenti per nos fact.

    Thimo episcopus Misnensis.

    Nach dem Orig. im K. Haupt-Staatsarchiv zu Dresden. Die auf der Ruckseite bchufs der Verschliessung der Urkunde aufgedrlickt gewesenen Siegel sind in Folgc der Eroffnung derselben bis auf einzelne Bruchstiicke verschwunden.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.