Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 328, S. 422
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 328, S. 422


Ich Hannus vnd Heinrich vom Bore gebrudere czum duczhen Bore gesessin bekennen—, daz wir mit — loube vnd vorhengnisse vnsers rechten erbherren burg- graffen Heinrichs von Missin mit wille vnser erbin vnd erbnemen vorkoufft habin — den erbarn herren, ern Bertolde von Gebese, ern Oabriel von der Nassow, ern Jo- hannes C4elrea, ern Niclause Kammermeistere vnd gemeinlichin allen ewigen vicaricn der kirchen czu Missin die iczund lebin vnd allen iren nachkomelingin czwei malder korns Missenisches maites, virczik groschin vnd acht heller guter Fribergischir mun- cze, der iczund czweine vnd czwenczig vor eynen guten Vngcrischin goldin gehin, acht hunre eyn schok XXVIII eyere, gelegin in dem dorffe czu Qwabiczh"), die disse nachgeschrebin lute erblich vnd alle iar gebin: der molner gibbet sechs vnd drisig groschin von der molen vnd von eyner halben hufen agkers sechs scheffil korns, czwene groschen acht heller, czwei hunre vnd XXII eyere; Else eczwenne Heinrichs Witchen wip czinset XII scheffil korns, tzweine gr. vier hunre XLIIII eyere; Petirs son von Schenewicz sechs scheffil korns, czwei hunre XXII eyere; Hanus uff dem vorwergke zcu Eylkindorffb) achtczehin groschin, daz von vnserm herren dem burggraffin vorgnanten czuleyne ghet vmme hundeit vnd nuen gute Vn- gerische goldin vnd vmbe czwene schildische groschin, die vns die obgnanten herren gar vnd gancz beczalt habin, vnd wir — habin die lute mit deme czinse an die megnanten herren gewiset vnd lassin huldin mit sulchem rechte, alz wir den czins vnd lute gehabt haben. Doch habin vns die obgnanten herren vnd vicarien vor sich vnd ire nachkoinen die gunst vnd fruutschafft getan, in welchir cziet wir — adir vnser erbin den vorgnanten czins wedirkouffin mochtin adir woldin vor hundert vnd nuen gute Vngerische goldin vnd czwene schildichte gr. adir alz vii geldis do
nj Jetzt WiistunB bei Reinsberg. Vgl. .Marcker ,J. JJurggra1th. Melssen S. 203 f. b) Ilkeadurf, Par. Raussliu.
385
man alz vil goldis uff die cziet vmme gekouffen mochte, daz sie vns daz gunnen wollen vnd sollen; vnd wenne wir die wedir kouffin wollen, das sullen wir en eyn virteil iars vor vorkundigin vnd sagin. Daz die vorgnante rede gancz vnd vnvor- brochin gehaldin werde, habin wir obgnanten Hannus vnd Heinrich vom Bore gebrudere vnsir ingesegille wissintlichin an disen brieff lassin hengin, der gegebin ist nach gotis gebort tusint vierhundert iar darnach im czwelfften iare, an der mit- wochen vor deme sontage, alz man pfleigit czu singen in der heiligin kirchen Oculi mei.
Nach dem Orig. im Stiftsarchiv zu Meissen; die an Pergamentstreifen befestigt gewesenen Siegel sind abhanden gekommen.
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II, ed. Gersdorf, 1865 (Google data) 328, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftMeissenII/75dd7ebf-fda7-4580-96ed-f331427c0a99/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success