useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data)  77
Signature: 77

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
82. Der Bath zu Breslau verwendet sich bei dem zu Magdeburg für die beiden breslauer Bürger Wich(mann) und Petter von Beichenbach) für die Frei gebung ihrer zu Magdeburg aufgehaltenen Gelder. (1308—131Ó)1). Aus den breslauer Handwerksstatuten f. 8.
Source Regest: 
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 77, S. 91
 

ed.
Current repository
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 77, S. 91

    Graphics: 
    x

    Omnis communio2) virorum ac mulierum ciuitatis Wratizlauiensis et districtus exultat cum gaudio invicem gratulantes pro eo, quod nobis partici-

    1) Dieses nur in sehr entstellter Form erhaltene Schrifstück ist ein Intercessionsschreiben des breslauer Rathes an den Rath zu Magdeburg für zwei breslauer Bürger, denen, wie es scheint, ihre Gelder zu Magdeburg mit Arrest belegt worden waren. In den bres lauer Bürgern Wich, und Peter, für welche intercedirt wird, lassen sich unschwer die im Rathseatalog mehrfach als Hathmannen und Schoppen angeführten Wichmann und Peter von Reichenbach wiedererkennen, von denen jener zuletzt 1315 begegnet, während letzterer sich noch bei späteren Jahren verzeichnet findet . Die Herzogin-Markgräfin, an welche die Bres lauer sich wenden wollen, falls die Magdeburger den ihrigen nicht zu ihrem Rechte verhelfen sollten, ist Anna, Tochter Albrcchts I, zuerst vermählt mit dem Markgrafen Herrmann von Brandenburg (1295—1308), in zweiter Ehe mit Heinrich VI von Breslau. Diese Zeitbestimmungen haben eine annähernde Datirung des Briefes gestattet. 2) In der Handschrift steht collegio. Die Abkürzungen tollio für collegio und coto für communio sind von einem unsicheren Abschreiber leicht zu verwechseln.

    78

    pastis ius Maydeburgense, quoniam sicut ex fonte saturisante * * riui collaterales effluunt originaliter et emanant, sic ius Maydeburgense et iusticia tamquam ap apice emanauit; ideoque ad vestram') recurrimus tamquam ad dominos elegantes petentes humiliter, quatenus, cum sitis veritatis cultores et iusticie amatores, dignemini nostris conciuibus Wich[manno] et Petro [de Richenbach], qui non habent agere cum ciuibus Nysenensibus, nisi boni, nec ad eos dinoscitur per- tinere, in singulis et in omnibus nostris negociis et precipuo in iuribus promouere et eciam confouere, reordinare bona eorum, et ne a vestris conciuibus indebite suis bonis priuentur iuris pretermisso ordine, et quia iusticia est reddere vnicuique, quod suum est, denuo rogamus, vt predictos nostros conciues Wich[mannum] et Pe[trum] eadem iusticia perfrui permittatis, regraciamur, quod aliquam partem sue pecunie habuerunt nostri conciues consilio et auxilio mediante, et si quod absit talis pecunia non rehaberi posset, ex tune nos oportet conqueri domine nostre ducisse marchionisse, quamvis invitissime faceremus. 1) Fehlt ein Wort wie: sapienciam.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.