useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden der Familie von Kardorff, ed. Masch, 1850 (Google data)   Nr. XXXVII.
Signature:  Nr. XXXVII.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Entscheidung eines Streites zivischen denen v. d. Luhe und denen v. Jierkdorp aber den Lypenkamp. r* «L d. G.ioien IS2I, Mai. 27.
Source Regest: 
Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff, Nr. Nr. XXXVII. , S. 340
 

ed.
Current repository
Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff, Nr. Nr. XXXVII. , S. 340

    Graphics: 
    x

    In godts namenn Amenn. Nach der gehorth Christi vn- szes hernn veffleynhunderth dar nha inn denn vhervnndtwin- tighestenn iarenn, des fridaghes nha Corporis Christi is ge- schenn dorch mynes gnedighenn htrrn vann Meklenborgh heth vnd beuell der bewillinghe nha wo de van der Luhe Achim vnnd Vicke gheueddernn vor mynem g. h. anghenamen hebben, eynhes dels, vnnd Hermcnn, Achim, Claws vnnd junghe Achim ghebrodere vnnd vedderen ghenanth de Kerk- dorpe, andern dels, verwilligheth vnnd tor noghe vor mynem g. h. in desser nagesemtenn wysze vulborth gegheuenn heb ben szo dat vor er J'ohenn Kerstens, als eynem richler, Ludtke Moltke vnnd Tiritive Hobe, als bysilters, im richte my nes g. h. vorghemelth vor der borch vnnd brugghe' tho Gno- genn synt erschenenn de vann der Luhe myt sampt erer frunt schop vnnd hebbenn der bewillinghe nha den Lypennkamp be- schermenn willen vor ere vederlighe erfle, wo sick im rech- tenn gheeghenlh; dar bouenn synth de erghedachtenn Kerck- dorpe ock erschenenn myth sampt erer fruntschop, szodane vorghesereuene recht vann denn yorbenomeden vann der Luhe anlhonemende, wo vor mynem g. h. vorlatenn is: so: hefft godth almechlieh vth mylder ghaue syne godtlike gnade dar tho gheszanth, szo dat de fruntsöhop sametlich dat recht in der fruntschop hebben byghelecht vnnd hebbenn sze frunt- lich vnnd gruntlich vordragenn, alszo dath.de vorghemelten vann der Luhe denn vorbenomedenn Lypennkamp schollenn beholdenn, denn de vorbenomedenn Kerckdorppe in ghebru- kinghe ghehath hebbenn, schall ewich by denn erghedachtenn van der Luhe bliuenn de worth vnnd denn hoppenhoff, als de Hermen Kerckdorpp nhu in brukinghe vnnd beszegeth heffth, schall by denn velebenomedenn Kerckdorppen ewich bliuenn. Hir mvth scholertn de vorgescheuenn van der Luhe vnnd de vpghemeltenn Kerckdorppe desser szake haluertn tome grunde enthlich gants vnnd alle vordreghenn vnnd ghesletenn «ynn. Hyr ahnn vnnd aner synnt ahrm beydenn parihertn ge- «zenn de ghestrenghe vnnd erbarnn er Kordth Krakeuisse,

    v t

    828

    doclor, Hinricus vann Bulow, Jacob Lewetzow, Johann Moltke, Lnrltke vann Oldenborch, Peter Swetzynn, Dethloff Moltke, Hans Dryberch, junghe Achim Linstow, Vicke Kossze, Achim vann Bulow, Reymer Lestenn, Hinrick Smeker, Hinrick Lewe tzow, Berthelth Hoghe, Hinrick Lowtzow, Gherdth Sthaell, Einwalth vann Oldenborch vnnd vele mher erbarenn vnnd duchteghe loffwerdighe mannhe. Desser reces synth twe ey- nes ludes de eyne is by den vpghemeltenn vann der Luhe vnnd de ander by denn vellghedachtenn Kerckdorpen vnndt synnth myth anghehanghenden ingheszegelen vormyddelsth denn vorgheschreuenn richter vnnd myth syneme vpghemelten bi- sitternn vorszeghelth. i. :

    Nach dem Originale auf Pergament im Archive der Stadt Gnoyen. Von den «!rri angchängt ^rw ettenen Siegeln ist uur d;is mittlere mit dem nMiltl.rsehen VVappenschildu erhalten.

    ■:.f :.'.; ■..■. Kr. XXXVHI.

    Klage des Moritz und Johann Kerkdorff gegen ihre Vet-

    ' tern Henneke, Jürgen und Cliristoph wegen Erbikei-

    lung mit angelegtem Theilungsreeess d, d. Anlhoni

    1531.

    (Eingebraeht 24. Nov. 1889.)

    For ew. F. G. den durchleuchtigen hochgebornen Fürsten vnd hern, hern Johansz Albrechlen vnd hern VlricUen gebru dern hertzogen zu Meckelnburgk, Fürstenn zu Wendenn etc. seinen gnedigen Fürsten vnd hern, Erscheinet Anwaldt der Erbarn vnd Erentuestenn Moritz vnd Johan gebrudere der Kerkdorffe, zu Nicor vnd Belendorff erbgesessen, Bringt nachfolgende Clag fur, kegen vnd wider die aueh erba're vnd Erentueste, Henneken, Jorgen vnd Christofferrt gebru dere die Kerckdorffe, zu Wobbekendorff, erbgesessenn, nicht In gestaldt eins herlichen zirlichenn Übels, SzondeV allein Schlechter vnd einfeltiger Summarischer erzellungsweisz dess geschichts etc. Mit vorbehaltung aller begnadung, Freyheitt vnd wohlthaten der Rechten, In szonderheit aber mit vberflus- iiger vnnotturftiger beweisung vnbeladen zu szeinn, de quo

    :fc>4

    protestatio, vnd Sagt Demnach kurtzlich dasz weilundt Her mann Aehim vndClawesz gebrudere dieKerck dorffe, zaliger gedechtnuss etwan zu Wobbekendorff erbgeses- seni mit seiner principalen itziger Cleger Vatter zaligen Achim Kerckdorffe Rade;ken h'esz brudern szone, Im ein vnd Dreissigsten Jure der mindertzaei l amb tage Antonii Abbatis dasz guedt Wobbekendorff vormug daruber aufgerichts «rbteilungsbriefs, szo hinebenn mith A. bezeichnet, vberge- ben vnd produciret wirdt eiblich geteilet, vnd dass In solli cher erbteilung Anwalts principalen vattern Achim Kerck- «Loirff Radekensz szone der funfte teil des gantzes guets Wobbekendorff cum pertinenliis mit aller seiner zubehoringe In massen desselbig funfte teill in obgemelten hiebeuorwartem erbteilungsbriefe specificirt vnd clarlich auszgetruckt (Dahin mehn sich referirt haben will) zugefallen. Vnnd ob sich nun woll gebuerrt hette, dasz gcmelte drei gebrudere, Her man, Achim, vnd Clawesz die Kerckdorffe, baldt nach besehe ner erbteilung Anwalts principaln vattern, Achim Kerck dorffe, Radekens szone, denselben funften teil desz guets Wobbekendorff, mith aller seiner Zubelioringe abgetretten vnd eingereumet hetlen, szo isth doch sollichs bei leben Cleger vatters Achim Kerckdorfs nicht gesehen, vnd als Derselbig auch baldt nach besehener erbteilung midt todt abgangenn vnd anwaldts principalen Itzige Clegere seine Vnmuhdige drei oder vierjerige kindere Datzumaell hinter sich vorlassenn, Szo isth auch solliche abtrettung vormueg angeregte teilungsbriefs: we der von obgemelten drein gebruderenn Herman, Achim vnd Clawszen, bei tzeit Ires lebensz noch von Itzigen beclagten, der drei gebrudere Erben vnd lehenfolgern, Clegern seither Iresz zeligen vatters todtlichen abgange nich besehen. Wie dahn auch, mehrangetzogener erbtelunge zuwider, derselbig funfte teill desz■gnedts Wobbekendorff mit aller seiner Zube- horunge vnd seither Zeilt der besehenen erbteilung gehabenen nutzungenn, Obgleich Anwaldts principalen dei enthalben bei den beclagten vielfeltiges ahnregen zu mehfmaeln gethan, Cle gern bisz daher vorenthalten wohrden, In massen sollichs noch bisz In heutigen tagk geschieht. Daher den Clegere Anwalts principalen mergklich vorursachet.wohrden gegenwurtige Cbige wider die beclagten zu erheben, Vnd■ bittet demnach Clagen■r der Anwaldt In nhamen vnnd von wegen seiner principaln In recht zu erkennenn, auszzusprechen, vnd zu erelerenn, Dass die beclagten nochmacls Clegern Denn funften teill desz guets W*iM>ek»ndorir cam pertinentiis mit-allen Zabehonrnge.; wie

    Derselbig funfte teill In hienebensz vbergebenenn erbteilungs briefe specificirt vnnd clarlich auszgetrucktt, mit allen geha- benen nutzungen von 28 Jairen her seither Dato mehr ange- reigtes erbteilmigs briefs, abzutreten, einzureumenn, vnd zu- zustellenn schuidigh sein, vnd nach besehenem erkantnuss, die beclagten zu schleuniger voluziehung Desselben ahnzuhalten, Welchs alles oder wasz sonslcn hierumb recht Isth Clagender Anwaldt In nhamen vnd von wegenn seiner principalen, müh vorteilung der beclagtenn in die verursachte gerichtskostea zuerkeenenn vnd zu erclerenn bittet E. F. G. furstlich hoch- adelich, Miidtrichlerlich ampt hietzu Demutigklich lhnn vnder- thenigkheitt, Ahnruffende, petens sibi ins de iustitiam miuistari. "i " . Reseruans sibi iurium singula beneficia

    de quo protestatur.

    Rubrum.

    Claglibell und petition. wegen des r/uetts Wobbekendorff, Moritz vnd Johan gebrudere der Kerekdorj'e zu Nicer vnd Ho lend or ff' erbgesessen Clegere

    otra. Henneken Jörgen vnd Christoff' gebrudere die Kerckdorffe zu Wobbekendorff Beclagten. Zu Güstrow eingebracht denn Willi Noueuibris (155!))-

    Vor alle denn Jennen, die dissen breff sehn edder horen lesen, Rokehe wy Hermen Achim vnd Clawes Brodere die Kprkdorpe ver vns vnd vor vnse eruen, datt wy tho Erue hebben Erfflich gedelett mith vnses broder sone Achim Kerkdorp radtkens Sone nu thor tidt wanhaflig tho Bo- lendorpe, Datt em sein vader eruett hefft, Anth Erste den hoff tho Wobbekendorpe mit deme walle, mith grauen vnd mith deme nedersten walle, dar he sin vofftendeill dar ahn hefft, datt ihm is tho vaüen, vp deme heddersten walle, alse- me vpkumptt vp de luchterhandt, dar datt olde backhus plach tho staende vnnd dar recht Jegenauer, so vele alse thwe vake m deme langen stalle tho szeggen. Ock hefft he sin vofften deili ahnn denne bowhane. na deme koppel dorewertt vnd sein vofftendeill ahn deme langen hoppenhaue vp deme Ende ten- dest der scheune, Ock hefft he sin vofftendeill ahn deme acker werke Tp deme velde tho Wobbekendorffe, wolterstorpe vnnd tp deme velde tho Brunstorpe Vnd sin voflten deel in der

    326

    möle tho Wolterstorpe vnd in der viskerye in deme stowdyke in allen watern, de tho deme haue liggen, In holthen week vnd hart, In wisken, lim weiden, nichts buthen bescheiden vnnd einen ploehdenst tho Wobbekendorpe nomlich Hans Moire gifft theyen marck pacht vnd ein rockhon, dar stan dre marck aff vthe, vnd einen katen, hefft Sos morgen ackers, vnnd gifft thwe marck pachtt vnd ein rockhon, Dar plach lou- wenborch vp tho wanende, Inn witten katben vnnd acker schall he bebbenn twe marck pacht tho borenn, In deme molenkaten vnd acker schall he hebben eine marck pacht borende, vnnd viff schillinge vehr penninge, To aldestorpe ein erue dar Hans Heinemann plaeh vpthowanen mith anderhaluen houe vnd ein verndell ackerd sehall dar tho van bollien houen, datt schall darlho bolcgen blynen vnd gifft achte halue marck pachtt vnd anderhaluen top flas vnd ein rockhon, In Fipers katen schall he hebben twe vndtwinttig schilljnge -pacht vnd datt rockhon. Eine woste kate mith einer wortt, dar scholen tho liggen achte morgen aekers die bnwett vormunder vnnd Fiper, dar scholen se vorgeuen tliwe■matek pacht vnd datt rockhon, men weit nicht wor de kathen stede vnd wordtt belegen is,.vnnd ock nicht de achte morgen ackers, Offt men datt vthrichten kann, wor de' kateiistede-iigU v^id de', achte■.morgen vth den houeft methen, so schall he de hebben.; Ein hoff tho kuckstorpe dar Wilcken vp wandt gifft. theyen mark pachtt ynd, datt rookhone, Tho schabow ene hoff dar Lüdi'k'e reymers plach vp tho wanen mith thwe houen de geuen IlIFsl. min als VII marck vnd VI sehfl, ■korjis dr.ttrleiya,: neeh anderhalu* hdue, mith deme Hun dekorne, vnd mith; aller pacht, Noch .eine wordt tendest deme gildelande by dem* dornebuske, Noch eine wordt belegen tus- ken den boiden Jack Krogern mith den wisken de tho den houen belegen sin, Ock hefft he sin vofftendeill in deme holte tho schabow twe kauein, Oek schall he hebben ! ein dmdden- deil vp deme velda tho bolendorpe in acker in holte in beide in wisken, in watern,;,in weide*. So datt ligt in sinen grentzen, enden vnd scheiden vthgenamen eine houe, dede licht tho Ban- nerslwHC de Clawes Kerckdorp Achim Erfflich affgekoflt hefft., Ock hefft he thwe hoeue tho deme Vorwerke.vnd einen katen nomlick Achim koehe vnd klawes ketell vnd aenim eick- horst de koother .uiitaalle der, pachtt mith deme huade korne mith dnne hauern hogest vnd sidest nichts dar buten besebe- den, Ook hent he »in vofften deill in deine holte vp deine Telde tho G:mtzk«ndorpe vnnd vorwereke Ock is aohim erff» heh tho vallwdrnddeiialuen hoff thuuj; vorwerck« mit aller

    ;«?

    pachtt vnd denste bogest viid sidest noinlich Hinrick wardow vnd achim reddich vnnd.Huns bouwer halff mit aller herlich- eidt vnd müh 111 Drbt. Hauern vnd eine katen stede belegen tusken groten vnd kochen mith deme acker darto belegen, Ock sehall he hebben van wedigens wegen datt verden- deill indeme Holte vp deme velde tho Gantzkendorpe vnd vorwereke, vnd srn verdendeill ahn den auerscherden Wisken vppe deme velde thom vorwereke belegen, de nicht tho det burhouen liggen, vnd Ock sin verdendeill in der Viskerye Ock datt verdendeill v;in den gresekrogen, den acker by den stegen, dar schall he dat verdendeill Inne hebben so de kate tusken kochen vnd groten nenen acker mehr in dem velde hefft alse de andern kati>n vor de wordtt schall he van dem acker vor den siegen so vele hebben, alse, ■eine wordt tho sechtt, In den auergen beheldtt Achim sin' verden deill; Ock schall he hebben eine houe vp deme vhelde tho poggelow, de ehm erfflich is tho gefallen, vnd de halwe hoffstede tho poggelow mith der haluen wordt vnd mith eynem verndell ackers, datt ehm vanwedegens wegen is tho gefallen, Ock schall he heb ben van wedegens wegen tho ludtken nicor vehr honre in Hermen voghen vnd gruben erfflich, Ock is Achime erfflich tho vallen ein plochdenst tho werbelow nomelik rulle vnd gifft negen marck vnd viff schillinge, vnd hefft datt verdendeill in deme haue den Heineman plach tho buwen, Ock hebbe wy kerekdorffe hermen Achim vnd Clawes vnd Junge Achim datt gudtt in dome lande tho meckelnborch Gnewen vnd petersberge vnd de mole tho Goder samelicker losett, dar achim sin verdendeill Inne hefft vnd sindt auereingekamen datt wy datt gudtt nicht delen willen by vnsem leuen dawile ein van vns veren leuet, Vnd welcker von vns in godt vor- steruett, mogen sine kynder edder sine eruen neuenst den Jenncn, de noch leuen, datt gudt mede annehemen, Vnd wen wy alle vehr: in godt verstoruen siudt, mogen vnse Eruen mith deme gude denne maken, wo ith ene velligis; Ock hefft achim ein achtendeill in deme Solthuse. gonomett datt vorhusz, Erfflich vnd ein verndell in eynem achtendell yn deme Suluen hus* von Wedigens wegen; Ock hefft Aehim ein achtendeill in deme monneke husze, de hoff tho gnogen, datt verndeill js min erue vnd hermens pandtt. In vorwissinge vnd grotherm gelouen aller wo bauen schreuen articulen vnd Inholden datt «He de slete vnd delynge tho fuller noge vnd eindreehtlicker heleuinge bewilliget ys, So hebben wy Hermen, Achim vnd klawes de kerekdorpe vorbenompt vnse Ingesegeln eindrecht

    liefe ynrtd widtllck hengett an« dessen deelbrefiV.'de geneh tüi schreuen is na Christi Tnsers Hern' geburtt yOffleyenhundertt vnd ein vnd druttig Jar ahm dage anlhonii des hilligen abbatis.

    . Auscultata est praesens copja per me Wilhelmum vlenoge clericum Schwerinensis Diocesis publicum Sacra apostolica auetoritate notarium et Concordatt cum suo vero origiuali de verbo ad verbum hac manu mea propria teste. . ,j..., „;..■

    ■...: i '.' ■ ■ . .:.i:i' '.üi: '.,.■[■:■ , . .■ :.'. .:; ii:.:.' ■. "I■:■■ . ie.■; i'

    Mathiaa von Kardorjf' auf Granzow verkauft Hof und Dorf Tangrim mit Zubehörungen an seinen Vetter Moritz von ftqrdor/f auf Niekor.

    ■dv'd. Rostock 1360, Januar 17.

    Ick Mathias Kerekdorp Erffgesethen thoGrarttzow Do kuuth idermenmcHÜken vude bekenne offentlick myth dis- sem breue. Datli ick mith gudem vorgeholden thidtlicken radt, wethen vnd willen, fulborth mines suluest vuud allemyncr negesten Eruen .vnd frunden, So ith na gebor vnd van rech tes wegen bewilligen: vnd befullborden scbolden, Ock;wolge- dachtes modes. van nemande mith macht gefherden, noch fruchten offte binderlistig hirtho gebracht, Besunder frywillig- licken, vth guder vorbetrachtinge, vmb mynes bethern nuttei vnd anliggender .nottroft willen, wider, mynen schaden vortho. kamen, hebbe rechtliken, ertlich vnd ewioh vorhofft vnd geue hir mith tho kope in der alderbesten wise, mathe vnd Forme, wo du th im rechten edder na gewanheidtt ahm aller kr efftige- stea vnod bestendigesten sin schall, gesehen kan vnnd mach, deme erbarnn vnd ernthuesten mynen frundtlichen leuen ved- der n Moritz Kerckdorp Erffgesethen tho Nicoer eme vaodsiueft eruen min gantze dorp vnd wanhoff mith nhamen tho Thangrim .mith der mollen vnd gantzen thobehoringen, $0 alse dtttt suluige dorp ligt in alle sinen Enden vnd schei den begrentzett gelegen,vnd begre[pen} is, mith deii gerich- t«n hogeslw ,v«d sidesten, in handtt vnd hals tho richtende, biiM> pÄ(Uhtanf'«nth deate gantaen deiwste vtül alle filisht vnnd

    828

    ptege, mfthdeme aöker", hoeue, hufen'vni* kathen, gebuwett vnd vngebuweth, wissehen, viskerien, watern gestowett vnd vngestowett, standen, inflothen vnd vthflothen, mit weiden, noltinge week vnd hardt, so ith de windt rogeth vnd bogeth, mit affwegen,'thowegen, rusk, busk, mith der grunth bauen, vp'vnd ftl der Ehrden, mit gantzer herlicheidt vnd gerech- ticheidt, wo ith nhamen hebben mach, nichts vthgenhamen, Vnd sunderlich in den hauen, bouen vnd kathen, So nhu be- srtten, bowen vnd bewanen, nomlich de hauehoff hefft vehr houen vnd ein verndell landes, Item Schroders hoff hefft dre houen vnd gifft tliwolff marck pacht, eine marck wiskgeldt, einen schepell soltt vnd ein rockhonn, Clawes Gruben hoff hefft dre houen vnd gifft thwolff marck pacht, einen schepell soltt vnd ein rockhoe, Hinridk Siggelkowen hoff hefft dre ho nen vnd gifft tWolff marck pachtt, ein sehepell solt vnd ein rockhon, Pawel YVilcken kathe hefft dre verndell landes, de gifft twe marek deme vicark) thor Sulthen vnd verthig pacht honer van eyner wisk, Karsten Nemetzowen kathe hefft dre verndell laudes vnd gifft dre marck pacht vnd druttig pacht honer van eyner wortt, Achim Bolbruggen kathe hefft dre verndell landes, gifft dre marck pacht vnd druttig pachthoner van eyner wort, Jacob Bungen kathe hefft twe verndell lan des, gifft thwe marck pacht vnd druttig pachthoner, Item de 'wolle gifft einen drompt roggen mith sampt alle eren thobe- horingen vnd nuttinge, dar nichts van vthgescheden, sro myne voroldernn vorhenn sodane gudt vnd ein ider fredesamest be« «ethen vnd gebrukett hebben, vor twe duszentt vnd viffhun- dertt gulden, eynen gulden thö vehrvhdtwlnttig schillinge iuu besk gerekentt, houetstols guder ganckbarer munthe vnd lan- desweringe, de he my bar auer thogetellet, gantz danckbar- liohen vornogett vnd bethalett vnd ick de suluen tho der noge ertdtfangen vnd henforder in mynen besten nutt vnd framen gewendett, der haluen szegge vnd Iathe ick vor my vnd myne eruen deme gedachten Moritz Kerckdorp eftm vnd sihen eruen.der vorberorden druddehalf dusentt gulden houetstols in krafft'disses breue* quidt, leddig vnd losz, welcher upgemelte 4orp vnd inwaner mit sampt dersuluigen in vnd thobehoringen, Wo dat allenthaluen berortt ls, schall vnd mach sick myn ved- der Moritz Kerckdorp mith synen eraen annhemen, dattsul- uige heuen, genethen, geliek andern synen eigenen gttdern, Ock dattsoluige, So offt ihm des nott syn Worde, mede inth .lehen fordern vnd vpnhemen, den hern eren geborlicken rosz- denst dar van dhon, ane min vnd myner enien vnd mennich

    330

    lickes vorhinderntb; itt is ock dat genantp dorp mit alle sy- nen thobehoringen gantz fry, leddig vnd eigen, ock vnuer- plichtedt vnd vpuorsettedt van my vnd mynen vorfarn vnbe- schwertt vnd vnuorbunden in neinerleye wysze, uthgeuamen wath de beiden marck vickaryeo-pachtt belangen, darvmb szo schall vnd mach s.ick vorbedachter myn vedder Moritz Kerekdorp vnd sine eruen datlsuluige in aller mathe gantz eigcndomlicb mith alle synen ahn- vnd thobehoringen, gerich- ten vnd auiTii'heiden innhemen. datt suUiige bositten, besetten vnd endtsetten, gebrucken, mitten vnd genethen, dannilh han deln, schaffen, don vnd latlien na alle szinem willenn vnd wol- gefallen, vnuorhindertt my offte mynen eruen vnd sunst men- nichlicks, do ick my des alles vor my vnd myne eruen vor- ihyen, endtsettet vnd begeuen hebbe, Vnd darkegen vakeu gedachten mynen leuen veddern Moritz Kerckdorp eme vnd syne eruen daltsuluige alle rechtt vnd redlich, lyiflich, nutllicher hesittinge, gewalt vnd geweren gemeinlich vnd vn- uerscheidenttlich gesettedt, gestellett vnd gelathen habe, datt- suluige in aller gerowe tho gebrucken, sunder iennig vorbe- holdentt. vnd ick und myne eruen seholen vnd willen eme -vnd synen eruen daltsuluige alle vnnd gantz vortreden, vor sprechen vnd geweren vor allerleye ansprake geistlickes vnd wertlickes rechten vnnd vor idermennichlicken, vund will eme daltsuluige vorlatheun vnd vpdragenn vor vnszerm gnedigen landesfursten vnd hern tho Meckelnborch, wen he datt van my eskett vnd fordert!, Vnnd mach sick myn vedder der suluen vnszer gnedigen hern wilbreff vorschaffen vp sin eigen vnkost vnd schadenn, so offt vnd vakenn eme des nott vnd behoff is, darmith iek nichts will tho donde edder schaffende hebbenn. Were Hb ock sake datt in dissem breffe etlyke punete vnd artickell, so dar ihne dissem -breue gehoren, darvth vorgethen weren, vnd hir inne nicht vortekenth edder sunst in dichtende offie schritten de wes vorsehen were, de breff nadtt worde, thostotte, vprmulschede, wqrmehole krege, de segeil thobro- ken, de ingesegell vthfyllen edder sunst schade dartho qweme, wo datt alles nhamen hebben mach, datt my als deme vorko- per schall tho neynem vordeill kamen vnnd Moritz Kerckdorp vnnd szynen eruen als deine koepehr tho neynem schaden .gereken. , Hir vmb so kebbe ick vpgedachtem Moritz Kerck dorp by mynen, guden, waren truwen vnd gelouen vor my vnd mine eruen vnd iderjnennichliek, so szick myner annhe- men vnd belangen mochten, gelauett vnd verspraken, dissen ki,|) vnd alles, watli in.-dissem bieiFe vor, vnd uagesehreuen

    *»l

    steidt, siede vnd alle' wege whar, stede vnde vaste tho hol dende, vnuarbrecklieh, erfflich vnd ewicb, ane alle gefher, vnd will eme des ock in allen wegen getruwen vnd gestendig synn vor alle de iennen, so vor recht kamen, recht geuen vnnd nheuten willen, lofllich, ehrlich vnd billig, alles getrewlich vnd vngefherlick, vaste tho holdende. Hir by ahnn vnnd auer syndt geweszenn de erbarnn vnnd ernthuesten Friedrich Hane thor Groue, Jachim Leesten tho Gottin, Eier Lowlzow tho Leuetzow vnnd Jachim van Adram tho Czirstorp alle erffge- sethen, tho der. widtlicheidtt hebben tho merer Orkundt vnd umb myner. bede willen beneuenst my ere angeborne pitzer benedden ahn dissen breff gehengelt. Geschein, gehandeltt vnd gesehreuen to Rostogk na vnszers leuen hern vnd salich- makers Jhesu Christi geborit vofftheyen hundert vnd sostig, ahm dage Anthonii im vmbslagc etc.

    Auf der Rückseite der Urkunde stchti

    Eins is vth deme breue vorgelhen: Uh stan noch vefftioh gulden vth in deme gude tho Tangrim, desuluen schall Moritz Kerckdorp vor sick suluest losen na ludt vnd inholt erer bei- dersitz vordracht vnde recesse. n. . ■■. ■■ ■■, ■.

    cl.so cl.s.) aso efc.s.) <t.s.)

    Vorstehende Abschritt stimmt mit dem auf Pergament gesehrie benen und dureh fünf ttnhungende Siegel bestärkten Originale überein.

    , .; .■„,.■. . ,,, . IVr. XL. .

    Mathias von Kardurjf auf Granzow verkauft seinen Hof zu Kl. JSiekör mit Zubehörungen an seine Vettern, die Gebrüder Moritz und Johann von Kardorff auf ^ieJiöi^undJBöhlfndorff'. ,',', :..;..". Tu "..:.'.'.,.'''. .j';' d. A\Rostock 1800, Jan. iTi !

    «■i «,, ,,il,; :. ,v xi:w-; ::■;:; ■ . ■■;■„':■, .i ,-':■; .;: ■■ ■;.■', :\■ ,!

    ■'m. Ich Mathias: Kfirckdorpff Erbgessen zu Grantzow Bo- keane offentlich vnde thue kundth idermennichlig mith dieszem Brieffe, das ich mith gudem vorbehalthem zeitlichem rade, .wissenn vnd wülenn, auch üxibordt meins selbst vnnd alle oneiner nehestea Erben vnd freunden, So es nach gebhuer \nndsirMtti, rechts, wegenn bewilligen vnd befulborden «ollen,

    33*

    auch wolgcdachls mudts, von nemant milh macht gefehrden, «oeh fruchten oder hinderlist hirzu gebrachtt, Besonder freig- ifriHiglichen, aus guter vorbetrachtunge, vmb meines bessernn fcutzens vnd anliggender notturfft willen, weiter meinen scha len vorzukommen, habe rechtlichen vnnd erblichen vnd ewig vorkauffl unnd gebe hiemilh zu kuuffc in der allerbesten weise, masze vnnd forme, wo das im rechten oder nach gewonheidtt ahm allerkrefftigesten vnd bestendigesten seih soll geschehenn 'öffite magk, den erbarn vnnd ernthuesten meinen freundtlichen lieben vettern Moritz vnnd Johann gebruder dieKerck- itor-pffe zu Nicor vnd Bolendorff gesessen vnd iren rech ten erben meinen hauehoff zu Ludtkcn Nicor mit achte houen, flWmblich Gercken katen, die nliun wuste ist, gibt ein halben gulden pacht, vier vnd twentzig honre, Peter Dhaunen kate gibt ein halben gulden pacht, vier vnd twentzig honre, Kar sten Nemetzowen kate gibt vervndtwentzig honre, I>rewes Bo- itoerts foathe gibt ein halben gulden pacht, vehrvndtzwentzig honre, Darzu das dorn" B[ob]elitze gantz mith alle seinen ha dern vnd houen, als Clawes Gruben hoff vnd houen gibt viehr gulden pacht, neun schillinge lubsk krochpachlt, drie topfle Hasses, einen s;qheffel Sajtz, ein rauchhun, Clawes Schnoekels wuste hoff vnd gibtt viehr gulden, dne topff Hasses, ein schef fel Saltz vnd ein ranchhun, Bergerstorffes hoff -vnd houen giebt vier gulden, drie topff flas, ein scheffel Saltz vnd ein rauchhun, junge Gercke Gruben hoff vnd houen gibt vier gul den, drie topff flas, ein scheffel Saltz vnd ein rauchhun, Cla wes Dickelmans hoff vnd houen gibtt viehr gulden, drie topff flas, ein scheffeil Saltz vnd 'ein ranchhun, Hans Schnökels hoff vY«d houen g^bt vier gulden, drje topff,flas, ein scheffell Saltz vnd ein rauchhun, Heinrich Dichelmaitt hoff vnd houen gibtt 'vfefcr gslden, drie topff Äas, ein scheffel salte- vnd I rauchhun. .^Barteldt Beckmans hoff vnd; houen gibt viehr gulden, drie topff flas, "ein scheffel Saltz, ein rauchhun, Hans Deichelmans hoff vnd houen gibt vier gulden, drife topff flas, ein scheffel saltz vnd ein rauchhuuTjvnd .Clawes. Gruben hoff vnd houen gibtt viehr gulden, drie topff flas, ein scheffel Saltz vnd ein rauch hun: Dies in alles vorbenömede gudt gantz vnd alle so es belegen ist, in alle seinen enden vnd scheiden vnd mith aller zubehoringe, in der Erden vnd oben der Erden, mith aller .her» gerechtigkeit, freyheid vnd eigenthumb, so diesze vor- benomeden gutter alle mith ackerunge, holtzunge weich vnnd hart, nichts aussen bescheiden, es sie benomett oder vnbeno- mett oder wo men das nhomen mach, das rauchhun mith dem

    :m

    hogesten gefichte vnd sidesten gerichte, mith denste, am* handt vnnd hals, So dies.se vorbenompten gutter in eren ge- legenheitten begrentzett vnnd begrieffen seindt, So men die gemeinliehen vnnd besundern nomen magk, So. meine Vorel tern vorhien szothane gudt vnnd ein ider fredesamest boses- sen vnnd gebraucht haben, vor drey tausend sechs hunderlt acht vndt tzwentzigtlen halben gulden dre lubsk Schillinge heuptstuls guther ganckbaren landet»werungn vnd noch sechs hutidertt gulden muntze vor die besserunge, die sie milh.... gantz danckber vo| rjnogett vnd betzalth, vnnd ich dieselbe zur wiege- empfangen vnd hienfurder in meinen nutz vnd frommen gewendett: Derhalben sage und lasse ich vor mich und meine erben gedachten Moritz vnd Johan Kcrckdorffen Ihn vno* iren erben der vorberurlen vnd gemelten vorpfandunge vroj sechs hundertt gulden heuplsummen der besserunge in krallt dusses bri.effs Quidt. leddig vnd losz, welche auH'gemelte dorf- fer vnd Jnwaner mith sampt dennselbigen ein- vnd zubeho- rungen, wie das allenthalben berurl ist, Sollen vnd muegeu sich gemelte meine vcllenm mit Iren erben [anjnhemen, d,*$ft. selbige gemessen vnd g, brauchen gantz, eigeuthumbljch, gletcjp andern Iren eigen erbguettern, Auch dasselbige so oll'le Innen des nodd sein wurde, mith ins leben fordern vnd aull'nhemen, o[hne] mein vnd meiner erben vnd menuiglichs vorhiuderuiuj.fr, Was aber ynn deme guthe vorsetzet! vnd ausvorpfandett, sol len Moritz vnd Johann Kerckdorll's selbst losen, darmith ich vnd meine erben nichts sollen [vnd ..ollejnn zu thunde habenn, einhaltt, vnser beiderseitz auffgerichtede recess. Dar- vmb so soHeift vhd miiegen sielt vorgedaebte Moritz vnd Jo han K.pi?ckdorJV ßip ,ywl, ire erb,en desselben in aller masze ganz. eig[enthum]blich milli alle» iren ahn vnd zubehorungen» gerichten vnd obrigkeiUn innhemen, dasselbe besitzen, bese tzen, endlsetzen vnd gebrauchen, nutzen vnd geniessen, dar mith handeln, schaffen, Ihun vnd lassen [nach al]le iren wil len vnd wolgefallen, vnfurhinderlt mein offt meiner erbenn vnd sunst menniglichs, do ich mich des alles vor mich vnd meine erben vortzeiben, endtsetzett vnnd bogeben habe vnd da[rge]gen offten gedachten meynen vetlern vnd ire erben dasselbige alle rechtt vnd reddelich nutzlicher besitzunge, ge- waldtt vnd gewheren gemeinlich vnd vnuorscheidentlich gese- tzett, gestellet vnd ge[leg]elt habe, dasselbige in aller gewere zu gebrauchen, sunder jennich vorbehaldentt, vnd ich vnnd meine erben sollen vnd wollen in vnd iren erben dasselbige alle vnd gantz vortreden, vorsprechen [vnd] gewheren vor

    334.

    allerley ansprache geistlich« vnd weltHches rechten vnd vor idermenniglieh, vnd will ime dasselblge vorlassen vnd auftra gen vor vnszern landesfursieii vnd' wen sze [das an] mich vorder n vnd esken, vnnd muegen sich derselbigcn willbriefle vorschaffen auif ihren vnkosten vnd schaden, so offte innen des nodt vnd behuff is etc, Hirvmb so habe ich auffgedach- ten Moritz vnnd Johann den Kerckdorffen inhalt der auff- geriehteden vorsiegelten reeess bey meynen gnthen, waren Worten, trewen, ehrn vnd glauben vor mich, meine erben vnd idermenniglichen, [so ich] meiner annhemen vnd belangen muchte, gelobtt vnd vorsprochen, diesen kauff vnd alles was in dieszem brieffe vor vnd nachgeschrieben sthedtt, alwege whar, vest vnd vnbruchlich [vnd] one alle gefher zu haltende, Vnd will in des auch in allenn Wegen trewlieh gestendig sein vor alle; die ienen, so vor recht kommen, reeht geben vnd nhemen wollen, glaublich, [erlich] vnd billig, alles getrevelich vnd vest zu haltende. Hirbey ahnn vnnd uber seindt gewe- szen die ernthuesten vnd erbarn Friederich Hane zur Grube, Joachim Lesten zu Gottin [Eier Lo]wtzowe zu Leuetzow vnnd Jochim van Adram zu Czirstorff alle erbgesessen, zu der wit- ligkeith haben ire ingesiegell zu mehrer bekandtnuss vnd vmb meyner bede willenn be[nebensth my]nem pitzer vnden ahn dieszen brieff thun hangen, die gegeben vnnd geschrieben ist zu Rostogk nach Jhesu Christi vnszers Heilandes geburtt Tau send funffhundert und der weniger tzall ym sechzigsten iare, am dage antonii ym vmbslage.

    I.V'i. CL.SO CL.S.) (L.S.) (L.S.) (L.S.)

    " '!' Vorstchende Abschrift stimmt mit dem aur Pergament gesehrie benen, mit vier wohl erhaltenen Siegeln ua«l einem des Siegels beraub ten Pergamentstreifen bestärkten Originale überein.

    - ' ■ i ■'■■■ ■■'■.: !. .V ,'■ . r .'i■ '. :i f ;"■ .■ ■' .'■. ■■■

    i-.i■■' '■ ' ■.: .y.:,'. ■<..,... .■...■ ■:, .'..,''j S'uV ! .

    1 .I■■.'■ .''■.: ;. n'i- ■ r . '.ii.' 'I ü'ilife; ,. .' '■ .'. - i ■•. ■■ i

    *K

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.