useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden zur Geschichte Mährens, ed. Chlumecky, 1854 (Google data)  CCCLXXIV.
Signature:  CCCLXXIV.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae - Urkundensammlung zur Geschichte Mährens, Nr. CCCLXXIV. , S. 358
 

ed.
Current repository
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae - Urkundensammlung zur Geschichte Mährens, Nr. CCCLXXIV. , S. 358

    Graphics: 
    x

    CCCLXXIV.

    Verordnung der Stadtgeschworenen zu Brünn bezüglich des Handels mit Tuch und der daraus verfertigten Artikel. Dt. An St. Martinstag 1328. In Gotes namen Amen, Wen wir von gnaden der hochgeborn alten Remischer Kunige vnd auch vnsirs nvyegen Kunig, Johans des prief vnd handfesten han intphangen,

    289

    waz virvndczwenzcik Purger der gesworn von der stat, nach getrewen ratt der stat gemeynlich zcu ern vnd zcu nucze, vz irme sinne teychten vnd seczcen, iz sie an Kauf mannschaft, oder an andirn sachen, daz vnsir stat nüczlich vnd erlich sie, daz da wider wedir Richter, noch Purger, noch keinerhande man, von der stat sich schuhe odir turve seczcen, wer abir sich da wider seczte odir vorsüchte zcu seczent der schol seiner phenninge bestanden sein zcu vorliesne, an der stat gemeinen nuecz zcu gebnt, odir bucze entphahen, als die viervndczwenczik gesworn von der stat irfinden da, Da von wir Johans richter. miet den nuyegen, vnd mit den alten gesworn schephen, miet Heinriche dem Stübner, Goble des munczmaystirs svn, Thamar, Johans von der Igla, Dietrich hern Anshelms svn, Chunrade Pohorlicer, Wernhart Weysen, Wernhart von Sewelt, Pawel hern Ebirhardis svn, Georl von Vitis, Mathies Moriczen pruder, Niclaus Weysen. . Ebirhard, dem alten stat Scrieber, Niclaus von Vitis, Niclaus voem Duczcenhaus, Barthuschen, Heusle Weysen, Hermanne Swerczere, Nyclaus Reczcer, Nyclaus Alrams svn, Hanken von Thüschnawicz, Johanns von Luechtendorf, Lüczken von Vitis, Heinriche Dubrawiczcer, die an diesem priefe genant sint, vnd andern erbern Purgern von der stat zcu Brunne sint zcu rate worden, der stat zcu ern vnd zcu nuczce, daz wir' woellen, vnd seczcen diese geseczce, die an diesem priefe sint bescriben zcu haldent, alle den stete vnd veste, die miet vns guet vnd übel wollen Heden, von erst so seczce wir, wer gewant snidet, von Ginth von Bruchsel, von Mechel, von Iper, von Lünen, von Dorn, odir semlich gewant, daz her miet vns in der stat schol geerbet seyn, steure vnd losunge von sechczik marken miet vns geben, wer abir, daz her mer den also viel vormoechte odir hette, so schol her den nehesten glich geben, die bei yme obent vnd nydnt sint gesezzen, snite abir dar übir ymand gewant wider vnsir geseczce, der schol vorliesen daz gewaat daz her sniedet, odir phenninge da vor geben als iz wert ist, Auch seczce wir wer Polonisch gewant sniedet geverwet, odir vnge- verwet, daz bei drien marken ist, der schol auch miet vns in der stat geerbet seyn, losunge vnd steure von Dryczik Marken miet, vns geben, hat her abir mer, so schol her gebin glich den nehesten, dy bei yem sint geseczzen obnt vnd nyedent, Obirtrett her abir daz, so schol her der vorgescriebenen büze seyn bestanden, Dar nach seczce wir, daz man vnd vrowen, dy Sagych vnd Loden sniden, schuhen auch miet vns in der stat geerbet seyn, Steure, vnd losunge miet vns gebin von Zcwelf marken, bei der vorgesaczten büze, Auch seczce wir alle, die weyn schenken wollen, daz sie schöllen Steure, vnd losunge mit vns gebin von Zcwenczik marken, vnd ir yczlich schol daz mit eyme gesezzenem manne vor gewissen, wer des nicht intete, der schol seyn bestanden funf phunt cleyner Bemisscher phenninge zcu büze, vnd an der stat nücz zcu legne, Dar nach seczce wir, daz kein Snider gewant schalle sniden, her intrett seynes hantwerkes abe, noch ir keiner scholl gewant kaufen vnd cleydir dar vz sniden, vorbaz zcu vorkaufne, Tete her iz dar über, so schol her daz gewant, odir dy cleydir vorlieren, odir phenninge da voer gebin nach seyner wirde, Auch seczce wir, alle die auf die mercte varn, daz ir kein andir gewant da auf den mercten schulle snieden, den Polonisch gewant, Sagich, vnd Loden bei der vorge saczten büze, Dar zcu vnd dar über geluebe auch wir virvndzcwenczik zcu diesen geseczcen

    37

    , 290

    bei geswornem Eyde, an alle arge liest, durch liep, nach durch leyt zcu lazent, wo vnsir kein dirfuere, daz die vorgenanten geseczce vnd gebot nicht gehalten woerdin, daz her daz an allen vorczok in deme rate gemeyne schulle meldin, Zcu eyner craft vnd czu eyuer stete dieser geseczce habe wir daz groezere Ingesyegel vnsir stat an diesen prief gehangin. Dicz ist geschen nach Christes gepurt Tuesint Jar, Drewhundirt Jar in deme Achtvndczwenczigisten Jare, An Senthe Martinstage des Pyscholfs.

    (Das Original auf Pergament mit einem sehr gut erhalteneu Sigille im Archive derselben Stadt F. I. n. 2.)

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.