Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. CLX. , S. 582
Current repository:
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. CLX. , S. 582


CLX.
König Karl IV. entscheidet den Streit der Stadt Görlitz und des Erbrichters derselben über die oberste Gerichtsbarkeit über Rengersdorf.
17. März 1348.
Aus einer, im J. 1497 beglaubigten Abschrift, in der Sammlung der Oberlausitzischen Gesell schaft der Wissenschaften.
Wir, Karl, von Gots Gnaden Romischer Kunig, zcu allen Zceiten Merer des Reichs und Konig zu Behem, bekennen und tun kund öffentlich mit diefsem Brief allen den, dy in sehent, horent ader lèsent, das eine Zweiung gewest ist und ein Krieg zwischen unsern lieben Getrewen, den Rathmannen und den Bur gern zce Görlitz an eynen Teil und unfserm lieben Getrewen, dem Erbrichter doselbst an dem andern Teill ume das obergist Gericht zce Rengerfsdorff ') gele gen in dem Krefse zcu Gorliz, das haben die vorgenannten Ratmann und Burger meister in unfser KegenWertigkeit mit Hantfesten, Briven und andre königlichen Gewyssen gentzlich und volkomlich bebeist und ist in auch mit rechten Urteil funden und erteilet, das alles oberigst Gerichte umb alle Sachen, die in den vor genanntem Dorffe zcu Rengesdorff gescheen, in die Stat czu Görlitz gehören und sollen vor unfserm Voit und dem Erbrichter noch der Stat Recht gerichtet wer den, an der Stat, da sie gewenlich sein zcu richten. Ubir das soll der Richter selber an dem Gerichte sitzen und mit sein selbest Kegenwertigkeit alle Sachen, grofs und klein, richten und sein Gerichte halden noch der Stat Rechte, als hie vorgeschriben steht. Wer auch den Richter zcu beschuldigen hatt, um welcher lei Sachen das sey, kleyn ader grofs, hoch adir nyder, dem soll er antworten an derselben Stat, do er dafs Gerichte besiezet vor unserm Voit2), wen wir dohin setzen. Mit Urkund diefs Brives, vorsigelt mit unfserm königlichen Insigel, der geben ist zcu Präge, noch Christi Geburt dreutzenhundert Jar und in dem achten und vierzigsten Jar, an dem nehsten Montag nach den Sontag Reminiscere, in dem andern Jare unfser Reiche.
•) Rengersdorf, N.W. % M. von Görlitz. Vergl. oben, S. 183 und S. 212. E» soll das Ge richt nicht vom Landvogte, sondern vom Erbvogte der Stadt gehegt werden, und zwar in der Stadt.
') Dem Landvogte. Vergl. oben, S. 210.
Urkundenbuch. 563
Urkunden Schlesien und Oberlausitz, ed. Tzschoppe, Stenzel, 1832 (Google data) CLX. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenSchlesienOberlausitz/c16f9df5-f373-4c84-8fb6-a3172a386a51/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success