Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Nr. CXX1X. , S. 201
Juli 22.
Anno domini m. et septimo in die s. Marie Magdalene sint hieby gewest: myn her graff Eberhard von Wertheim
*) In einem späteren l.ehenrevers vom J. 1474, heisst es: Mcllerstat **) In dem vorgenannten Lehenrevers heisst es: cttwen viele.
172
vnd myn her graf Hans, graff zu Wertheim, Henne von
Rorbach, Endres von Riddern, Hans Klinkhart der alte, Hans
Klinkhart der junge, Eberhard Hunt, Eberhard Gundewin,
Hans Unczstat, Hans Dichelin etc. Dacz diss hernachge-
schr. etc. also beluden kunt.
Diss sint die gute die sie gemein hant halb vnd halb.
It. Was wir han zu Gamburg.
It. Die Ebersteinischen gute vnd Peters von Rorbach gute, die man kaufte vm XXIIII" guldin.
It. Zu Hohemburg hat graff Hans sesstusent gulden vnd sulche nutzunge davon alz by den von Ryddern gefiele. Dar nach han sin brudere daselbst zu Hohemburg driitusent guldin. Davon ist yn zu nützunge bescheidin: der zoll zu Kiezingen vnd funffczig guldin gelt vff dem vngelte tzu Karlstat. Darnach von vbrigen siebentusent, daz man vmb die von Riddern kaufft hat zu Hohemburg vmez nützunge. Davon gefellet daz nymet iglich partie halb.
It. Watz wir kauft habin, vmb nydunge Rupr. zu Kretebach vnd vmb Hausen von Rempr. zu Bettingen ist gemeyn.
It. Der Zoll zu Lengfurt ist gemein.
It. Watz wir tzu Husen kauft han vmb herrn Petrum Stram- berg ist gemeyn.
It. Waz wir zu Dyttenkeim gekauft han vmb die von Ha- wawe, daz ist auch gemeyn.
Dise hernachgeschr. gute sint der jungen kindere alleyne: Bütert, Kiezingen, Bartenstein, Rynecke vnd Kulsheim mit iren zugehörungen allen vnd dez von Bickenbach hundert guldin gelt.
Nota. Die phantschaft zu Ryddern ist grafen Hansen alleyne.
cxxx.
Lehenbrief K. Ruprecht's über die Regalien für den Grafen Johann von Wertheim. 1408. Jun. 20. (Cf. Chmel Regesla Ruperti R. R. p. 160 n.
2578).
Wir Ruprecht von gottes gnaden rom. konig zu allen zeiten merer des reichs. Bekennen vnd tun kund offentlich mit disem briff allen den die in sehen oder hören lesen, daz wir han angesehen fleissige vnd redliche bete des edlen vn- sers lieben getreuen Johann grafen zu Wertheim vndt nemb
173
liehe dinste vnd trewe, als derselbe Johann vns vnd dem hl. Reiche getan hat vnd in künftigen zeiten noch tun mag vnd haben ime darumb mit wolbedachtem muet, gutem rat vnser fürsten, edlen vnd getrewen seine lehenschaft mit namen: die müttcz zu Wertheim, zu Creuczwertheim, zoll, gclaidt vnd Juden, die er von vns vnd dem reiche zu lehen hat, mit allen rechten vnd zugehörungen gnediglichen gelihen vnd leihen ime die in crafft diss brieffs vnd rom. konigl. macht vollkommenheit zu haben, zu behalten, zu besitzen vnd der zu gemessen in aller der mass, als seine altfordern vnd er bisher gehabt, herbracht vnd besessen haben. Wann er dieselbe lehenschaft, muncz, zoll, gelaidt vnd Juden von vns als einem rom. konig, seinem rechten herrn recht vnd redlichen nach des hl. rom. reichs gewonheit empfahen vnd vns darüber gelobt, gehuldet vnd geschworen hat, als vnsere vnd des hl. reichs grafen pflichtig sind zu tun. Doch han wir in dieser verleihung vsgenommen vnsere vnd des reichs- manne rechte ongeverde. Wir bestettigen vnd confirmiren ime auch alle vnd jegliche seine freyheit, privilegia, hand- vesten vnd brieff mit crafft diess brieffs, die seinen allfor dern vnd ime von seel. ged. röm. kaissern vnd konigen vnsern vorfaren an dem reiche verlihen vnd geben worden sind, one alle geverde. Mit vrkund diss brieffs versigelt mit vns. konigl. Maj. anhangendem insigel. Geben zu Heidelberg im MCCCCV1II. jahre, den nechsten Mittwochen nach vnsers herrn lichnamstag vnsers reichs in dem VIII. jahre.
Ad mand. dom. regis. Johannes Winheim.
Urkunden Grafen von Wertheim, ed. Aschbach, 1843 (Google data) CXX1X. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/Wertheim/0c1da4fc-961d-442c-bdbf-d13a891da68d/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success