Charter: Engelszell, Trappisten 1334 VI 24
Signature: 1334 VI 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Juni 1334
Heinrich der alte von Oed vermacht dem Gotteshaus zu Engelszell sein Gut zu Stegbach für sich und seinen Sohn Ortolf zu einem ewigen Seelgerät.Source Regest:
OÖUB 6 (Wien 1872), Nr. 119, S. 127f.
OÖUB 6 (Wien 1872), Nr. 119, S. 127f.
Geschriebene Chronik des Klosters Engelszell vom Jahre 1783
Ich Hainreich der Alt von Oed vergich offenleichen und tuen chunt allen den, di disen Prief sehent oder hoern lesent, di nu sint oder her nach chunftig werden, daz ich mit wol verdachten muet, und do ich iz wol getuen macht, han gegeben den geistleichen hern und den Gotzhaus daz Engelcell mein aigens guet, daz do haizzet datz Stegbach und gelegen ist enhalb des Stegpach in Noternpecher Pharr, mit alle dem, und dar zu gehoert, iz sei ze holz oder ze veld, versucht oder unversucht, swi iz genant sel, ledichleichen an alle ansprach, mit gunst und mit guetleichen willen meines suns Pernharz und aller meiner gerben, mir und meinen sun Ortolfen zw einen ewigen selgret also beschaidentleich, daz di vorgenanten hern und daz Gotzhaus daz egenant guet stiften, stören, niezzen, in nuz und gewer ewigleich inne haben schuln, und meiner sel und meines sunes Ortolfs sel do von gedenken schuln ewigleichen, di weil daz gotshaus stet und got darin gedient wird, daz in daz also stet und unzebrochen von mir und allen meinen gerben ewigleich bleib , dar uber gib ich den egenanten hern und dem gozhaus disen prief zu einer bestetigung und zu einer sichtigen urchund diser sache versigelten mit meinen Insigl und mit meines bruder Chunratz von oede und seines sunes Marchartz von oede Insigeln. dez sint auch gezeugen Her Albrecht von Lauterwach, her Ortolf der Kamret, Ulreich der Oeder, mein bruder Chunrat der Stainer, Philipp der Oeder, Perchtolt der Taifenbeche, Hainrich der Ratenperger und ander biderb leut genuch, den der sache wol chunt und gewissen ist. daz ist geschechen, do man zalt von Christes gepurde dreuzehen hundert jar darnach in den vier und dreiskensten jar an sant Johannis tag zu den sunwenten.
Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1872), Nr. 119, S. 127f.
Original dating clause: sant Johannis tag zu den sunwenten
Language:
Engelszell, Trappisten 1334 VI 24, in: Monasterium.net, URL </mom/engelszell/1334_VI_24/charter>, accessed at 2025-02-06+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success