useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Engelszell, Trappisten 1338 V 08
Signature: 1338 V 08
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Mai 1338, Schaunberg
Schiedbrief, mit welchem ein Gut in Traunolting dem Kloster Engelszell zuerkannt wird.
Source Regest: 
OÖUB 6 (Wien 1872), Nr. 263, S. 266f.
 

cop.
Geschriebene Chronik des Klosters Engelszell vom Jahre 1783

    x
    Wir graf Bernhard von Schaunberg verjehen offenbar an disen prief und tuen chunt allen den, di in sehent oder hoerent lesen, daz unser diener Cunrat der Rittperger und sein sun Burchart di erbern geistlichen hern apt Pilgrin und die samung ze Engelcell umtriben und ansprachen um den hof ze Traunolting also lang, bis daz ich denselben hern darum zu antworten fu°rboten war in daz landtaetting gen Linz, dieselbe sach cham fuer uns und wurden des geweist und verstunden uns auch desselben wol, daz der vorgenant Rittperger und sein sun deselben nicht recht heten, und denen vorgenanten hern gewalt daran teten. da wir dessen gewar wurden darum, daz dieselben hern fuerpas ungemuet bliben, namen wir dieselbe sach vor ir beider wegen ueber uns. und in unser gnad. mit ir baider willen und verhaenknus, und war dieselbe sache mit Hern Alberts von Partshaim und hern Bernharts des Gneissen, ze den Zeiten Purchgraf zu Neuhaus gesamten rat vor uns gar und genzleich vertetiget, also daz der vorgenant Rittperger noch sein sun Purchart weder ander seine erben noch sein vreund, weder all sein afterchunft an den vorgenanten hof fuerbas ewigleich kain recht noch ansprach sullen haben weder chunftig gewinnen, darum ze einer bezzern sicherhait und gedechtnus war dieselb beschaiden dem obgenannten Rittperger und seinen sun erleichterung (sic), der si genzleich gericht seint, und die vorgenanten hern sullen denselben hof mit allen nuz fuerbas unversprochentlich inhaben in aller der mass, als ander der rechts und freis aigen. daz die taetigung und dise red also stet und unzebrochen beleib ewiglich, dar ueber ze einen sichtigen urchunt geben wir den oft genanten hern und dem gotzhaus ze Engelcell disen brief mit unsern insigel gesigelten mit den zeugen, die hernach genant seint, daz sein die obgenante zwen ritter her Albert von Porzhaim, und her Pernhart von Gneiss von dem Neuhaus, der Hauser ze den zeiten purchgraf ze Stauf, Cunrat der Polzl, Seibot der Angrer, Jans der Chelner ze Schaunberg, Cunrat der Amman von Prambach und ander biderb leut genug, denen die sach auch wol chunt und gewisen ist. diser prief ist geben ze Schaunberg, do von Christes gepurt waren dreuzehen hundert iar darnach in den acht und dreusigsten iar an den negsten Freitag nach des heiligen Kreuztag, als es erfunden war.
    Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1872), Nr. 263, S. 266f.

    Original dating clausenegsten Freitag nach des heiligen Kreuztag, als es erfunden war



    LanguageDeutsch
    Places
    • Schaunberg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.