Fond: Wr. Neustadt, Bistum/Domkirche
(1298-1763)
Search inAT-HHStA > WNBm >>
Charter: 1438 III 21
Date: 21. März 1438
Abstract: Hanns Galler verkauft seine Feste Lanzenkirchen sammt aller Zugehör im 100 Pfund Pfennig an Konrad Kunigsberger.
Charter: 1441 VII 05
Date: 5. Juli 1441
Abstract: Eberhard Meichsner Bürger zu Wiener Neustadt verpfändet seiner Hausfrau Margarethe für die ihr zugesicherte Heimsteuer von 100 Pfund Wiener Pfennig sein Haus gelegen zu Wiener Neustadt.
Charter: 1443 IV 11
Date: 11. April 1443
Abstract: Dorothea Witwe Christians des Hofenauer verkauft Äcker und Krautgärten zu Gimmersdorf an Georg Häusl.
Charter: 1444 IV 06
Date: 6. April 1444
Abstract: Kaiser Friedrich III. stiftet im Collegium weltliche Chorherrn zu Wiener Neustadt.
Charter: 1444 VIII 21
Date: 21. August 1444
Abstract: Katharina, Siegmund des Siebenbürgers Goldschmied und Bürgers zu Wiener Neustadt Hausfrau, verkauft ein von ihrem ersten Mann Hanns Sporengl ererbtes Haus zu Wiener Neustadt im Deutschenherrnviertel.
Charter: 1444 XII 07
Date: 7. Dezember 1444
Abstract: Wilhelm Graf von Forchtenstein verkauft eine Wiese über dem Liechtenberg genannt die Bu? Wiese an Hanns Brunner Bürger von Wiener Neustadt und seine Hausfrau Elsbeth.
Charter: 1448 IX 19
Date: 19. September 1448
Abstract: Übergabbrief von Propst und Kapitel in der Neustadt an den Röm. König Friedrich über 2 Mühlen an der Fischa, dagegen ihm der König 38 Pfund Pfennig auf der Maut zu Aussee bis er ihn anderswo vergnügt, angewiesen hat.
Charter: 1449 II 18
Date: 18. Februar 1449
Abstract: Eignungsbrief vom Röm. König Friedrich als Königs Ladislaus Vormund auf den Abt und Konvent der heiligen Dreifaltigkeit unser Neustift zu der Neustadt, um einen großen und kleinen Zehent auf 2 ganzen Lehen zu Prodestorf von der Frau des Bernhard Prawn als landesfürstliches Lehen gekauft.
Charter: 1449 II 19
Date: 19. Februar 1449
Abstract: Der Röm. König Friedrich weist dem von ihm gestifteten Kollegiat weltlicher Chorherrn zu Neustadt für die wieder zurückgenommenen drei Hallämter zu Aussee 450 Pfund Pfennig jährlicher Gülten bei besagten Salzsieden an.
Charter: 1451 IX 09
Date: 9. September 1451
Abstract: Hanns Gottesbrunner verkauft seine sämmtlichen benannten Besitzungen in der Pfarre Mutmannsdorf und Droistetter Feld um 350 Pfund Wiener Pfennig.
Charter: 1452 IV 23
Date: 23. April 1452
Abstract: Auftrag des Papstes Nikolaus V. an die Bischöfe von Gurk und Seckau den schon von dem Kardinal-Legaten Nikolaus entschiedenen Präcedenzstreit zwischen dem Zisterzienserkloster und dem Kollegiat in Neustadt dahin endlich beizulegen, daß bei öffentlichen Prozessionen der Abt und Propst nebeneinander, die Mönche aber nach den Kanonikern zu gehen hätten. Rom gestrichen
Charter: 1453 VI 03
Date: 3. Juni 1453
Abstract: Hanns Mitterbacher Bürgermeister zu Wiener Neustadt stiftet den Altar SS. Trinitatis und darauf eine ewige Messe.
Charter: 1453 VI 10
Date: 10. Juni 1453
Abstract: Barbara von Leutschach verkauft dem K. Friedrich III. zwei von ihre lehenbare Güter zu Mertersdorf bei Stainz in Steiermark.
Charter: 1463 XII 12
Date: 12. Dezember 1453
Abstract: Stephan Pruckner verkauft seinen Mühlgang vor dem Wiener Thor bei Wiener Neustadt an Hans Katzlperger.
Charter: 1454 IX 09
Date: 9. September 1454
Abstract: Martin Schwab, Pfarrer zu Neulengbach und Frühmesser zu Lichtenwert stiftet zur Frühmesse in der letzten Kirche einen Weingarten gelegen in der Wart jenseits des Aubaches.
Charter: 1457 II 06
Date: 6. Februar 1457
Abstract: Die Probstei St. Maria in der kaiserlichen Burg zu Neustadt überläßt eine vor dem Ungarthor zu Wiener Neustadt gelegene Hofstatt an Laurenz Pentler zu Burgrecht.
Charter: 1457 II 25
Date: 25. Februar 1457
Abstract: Der Kardinal und päpstliche Legat Nikolaus entscheidet den Präzedenzstreit zwischen dem Zisterzienserkloster und dem Kollegiat zu Neustadt dahingehend, daß der Abt den ersten Platz bei der Prozession einnehmen, sodann der Propst darauf die Kanoniker und endlich die Mönche folgen sollen.
Charter: 1459 IV 05
Date: 5. April 1459
Abstract: Willebrief von Propst, Dechant und dem Kapitel des Stiftes U.L.Frau in der Burg zu Neustadt zu der von Kaiser Friedrich, Herzog von Österreich vorhabenden Einverleibung der Pfarrkirchen U.L. Frau in der Neustadt zum vorbesagten Stift gegen die demselben inkorporierte Kirche St. Ulrich vor der Stadt.
Charter: 1459 IV 15
Date: 15. April 1459
Abstract: Präsentationsbrief von Kaiser Friedrich als Herzog von Österreich an Wolfgang Propst der Kollegialkirche in der Neustadt für Wolfgang Wisinger zum nächstkünftig ledigen Kanonikat daselbst.
Charter: 1459 VI 13
Date: 13. Juni 1459
Abstract: Der Kardinallegat Johann erhebt die Pfarrkirche unserer Frau zu Neustadt auf die Bitte Kaiser Friedrichs zur Kollegiate und inkorporiert sie mit der zu gleicher Zeit dahin übersetzten Kanonie der weltlichen Chorherren in der Burg zu Neustadt.
Charter: 1461 IX 20
Date: 20. September 1461
Abstract: Ablaßbrief des Kardinals Bessarion für die St. Christophs und Florians-Kapelle im Schloß zu Neustadt.
Charter: 1463 XI 07
Date: 7. November 1463
Abstract: Leonhard Judel, Bürgermeister von Wiener Neustadt stiftet eine ewige Messe auf den Marien Altar in der dortigen Pfarrkirche.
Charter: 1465 IV 01
Date: 1. April 1465
Abstract: Bulle von Papst Paul II. an den Abt des Klosters zur Heiligen Dreifaltigkeit in der Neustadt, den Propst bei St. Stephan, Graf Albrecht von Schaunberg zu entsetzen und daß der Kaiser einen anderen tauglichen präsentieren wolle.
Charter: 1466 III 10
Date: 10. März 1466
Abstract: Wolfgang Weger, Bürger von Wien verkauft seinen Weingarten zu Gumpoldskirchen genannt die Casparin an Niklas Haberpekk Bürger von Wiener Neustadt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data