Fond: Wr. Neustadt, Bistum/Domkirche
(1298-1763)
Search inAT-HHStA > WNBm >>
Charter: 1298 IX 29
Date: 29. September 1298
Abstract: Heinrich Leubs, Richter von Wiener Neustadt und die geschworenen Bürger daselbst bezeugen, daß Janns Helbo Bürger allda sein Haus und 60 ? jährliche Gülte von einem Grunde daneben Pilgrim dem Goldschmied verkauft habe.
Charter: 1327 XI 11
Date: 11. November 1327
Abstract: Simon der Misserer, Bürger von Wiener Neustadt und Anna seine Hausfrau verbessern die Dotation einer von seinem Vetter Simon in der Pfarrkirche zu unserer lieben Frau gestifteten ewigen Meße. Sie widmen dazu 1 Muth Weizen von einem Lehen zu Zemingdorf und 10 Eimer Wein von einem Weingarten an dem Fischauer Berg ober der Kapelle.
Charter: 1332 IV 12
Date: 12. April 1332
Abstract: Mehrere Bischöfe in partibus verleihen dem Paul Priester von Apatoza Vasarkel (Somlys Vasarkely?) Diöcese Raab einen Ablaß für das Kloster St. Lambert Diöcese Vesprim.
Charter: 1334 IV 24
Date: 24. April 1334
Abstract: Eckhart Abt von Admont verleiht dem Richter von Wiener Neustadt Leopold dem Maurer einen Acker bei Wiener Neustadt vor dem St. Ulrichsthor daselbst, in den Admonter Hof zu Wurflach dienstbar.
Charter: 1337 XII 18
Date: 18. Dezember 1337
Abstract: Die Herzoge Albrecht II. und Otto entscheiden einen Streit zwischen den Bürgern von Wiener Neustadt und dem Pfarrer von St. Ulrich daselbst wegen der Schule: der Pfarrer soll fürder "acht schueler von der pharr datz sand Ulrich und vier arm schuler haben .. und nicht mêr".
Charter: 1338 IX 01
Date: 1. September 1338
Abstract: Ekhard der Chreuzz von Liehtenwerd gibt seiner Schwiegertochter Anna, Otten des Klingfurters Tochter zu rechter Morgengabe den Hof zu Wasen in der Pfarre Lanzenkirchen um 2 Pfund Pfennig jährlicher Gülte zu Nieder Ekendorf, dann einen Weingarten in der Mitten Peunt.
Charter: 1349 VII 25
Date: 25. Juli 1349
Abstract: Rudolf der Waicz Bürger von Wiener Neustadt auch Spitalmeister daselbst und Alheid seine Hausfrau stiften für sich einen ewigen Jahrtag in der Stadtpfarre daselbst und widmen hierzu zwei Weingärten in Gumpoldskirchen um 5 Pfund Wiener Pfennig jährlicher Gülte.
Charter: 1352 IV 24
Date: 24. April 1352
Abstract: Niclas der Teuffenprein Bürger zu Wiener Neustadt, Jakob und Hans seine Brüder verkaufen ihres freien Eigens 5 Schilling und 5 Pf. Geldes auf Krautgärten vor dem Unger Thor zu Neustatt um 1/2 Pfund Wiener Pfennig Burgrecht auf einem Hause zu Neustatt um 10 Pfund Wiener Pfennig den Kindern des verstorbenen Hartneid Schön.
Charter: 1352 IV 24
Date: 24. April 1352
Abstract: Leupolt der Ruezestorffer Bürger von Wiener Neustadt und Katharina seine Hausfrau verkaufen ein ihnen freieigenthümliches Grundrecht von 1/2 Pfund und 7 Pfennig Wiener Münze auf Krautgärten in der Gärtner Gasse zu Wiener Neustadt um 5 Pfund Wiener Pfennig den Kindern Hartneids Schön.
Charter: 1353 IX 21
Date: 21. September 1353
Abstract: Leupolt der Ruczestorffer, Bürger von Wiener Neustadt und Katharina, seine Hausfrau verkaufen ein ihnen frei eigenthümliches Grundrecht von 60 Pfund Pfennig und 60 Pfund Pfennig Burgrecht auf 2 Krautgärten und 2 Häusern zu Neustatt.
Charter: 1354 I 20
Date: 20. Jänner 1354
Abstract: Hartneid Richter und der gesammte Rath von Wiener Neustadt bezeugen, daß Walther der Hafner und Anna seine Tochter ein Haus hinter der St. Katharina Kirche der Frau Elisabeth Schredenpergerin um 5 Pfund Wiener Pfennig verkauft haben.
Charter: 1354 IV 05
Date: 5. April 1354
Abstract: Stephan der Kalbshengst, Bürger zu Wiener Neustadt und Alheid seine Hausfrau bezeugen, daß sie von ihrem Hause vor der Brucke? jährlich 5 Schilling Pfennig der Neustätter Stadtpfarre gedient hätten, und daß der jetzige Pfarrer von diesem Dienst auf ewige Zeiten 2 Schilling nachgelassen habe, welchen ermäßigten Dienst sie getreulich zu berichtigen geloben.
Charter: 1354 IV 05
Date: 5. April 1354
Abstract: Wernhart Stadtpfarrer von Wiener Neustadt erläßt Leupolten dem Maurer und Rudel seinem Bruder von dem von 2 Äckern zu entrichtenden jährlichen Dienste von 5 Schilling 2 Schilling.
Charter: 1354 VII 09
Date: 9. Juli 1354
Abstract: Hartneid Richter zu Wiener Neustadt und Anna seine Hausfrau verkaufen eine Wiese genannt am Gißhübel am Kerbach gelegen den Erben des Rueger Altmann Bürger zu Wiener Neustadt um 70 Pfund Wiener Pfennig und 4 Gulden.
Charter: 1355 X 13
Date: 13. Oktober 1355
Abstract: Dienstrevers Martns in der Teufelstrass, Bürger von Wiener Neustadt und seine Hausfrau Geisel über einen an die Stadtpfarre zu entrichtenden Dienst von einem halben Garten in der Teufelstrasse.
Charter: 1358 V 03
Date: 3. Mai 1358
Abstract: Otto der Holzapfel von Gumpoldskirchen und Margreth seine Hausfrau verkaufen 2 Pfund Wiener Pfennig jährlichen Burgrechts von ihrem Weingarten bei Gumpoldskirchen um 20 Pfund Wiener Pfennig an Peter Perager Bürger von Wiener Neustadt für eine in der Pfarrkirche allda gestiftete ewige Messe.
Charter: 1361 IV 20
Date: 20. April 1361
Abstract: Katharina, Otten des Molsenzer Bürgers von Wiener Neustadt Witwe bezeugt, sie habe Niclas dem Pratschen als Eigenthümer eines Weingartens zu Piesting und allen künftigen Eigenthümern desselben, das Recht eingeräumt, daß sie und ihre Weingartenarbeiter durch ihren Weingarten gehen dürfen, so oft es zur Bearbeitung des erstgenannten Weingartens nöthig ist.
Charter: 1361 VII 15
Date: 15. Juli 1361
Abstract: Dienstrevers der Frau Jutta Stephans auf dem Kerbach Witwe über einen an die Stadtpfarre zu Wiener Neustadt zu entrichtenden Zins von einem halben Lehen in dem Zemerdorf Feld.
Charter: 1364 V 01
Date: 1. Mai 1364
Abstract: Paul, Gerharts Sohn von Mutmannsdorf und Frau Diemud, Ulrichs Witwe verkaufen einen herzoglich österreichischen lehenbaren Dienst von jährlich 9 Schilling Wiener Pfennig, 6 Hühnern, 8 Käsen und 30 Eiern zu Mutmannsdorf um 18 Pfund 30 Pfennig an Frau Anna Heinrichs von Soos Witwe.
Charter: 1364 IX 29
Date: 29. September 1364
Abstract: Jakob der Vagerun und Elisabeth seine Hausfrau verkaufen 1 Pfund Pfennig jährliches Bergrecht auf einem Weingarten zu Gumpoldskirchen um 10 Pfund Wiener Pfenning an Peter den Perenger, Bürger von Wiener Neustadt für eine in der dortigen Pfarrkirche gestifteten Messe.
Charter: 1366 V 16
Date: 16. Mai 1366
Abstract: Frau Katharina, Peter des Perngers Bürger von Wiener Neustadt Witwe, präsentiert dem Bischof Pilgrim von Salzburg für die von ihm in der Pfarrkirche von Wiener Neustadt gestiftete Messe den Priester Konrad.
Charter: 1367 VI 23
Date: 23. Juni 1367
Abstract: Das Kloster Lilienfeld überläßt auf Grundlage des von Herzog Rudolf erlassenen Gesetzes wegen Ablösung der Grunddienste dem Weidelich Bürger von Wiener Neustadt 3 Schilling 7 Pfennig jährlichen Grunddienstes an Krautgärten in den Fleischgraben bei Neustadt gegen eine Ablösungssumme von 3 Pfund 30 Pfennig Wiener Münze.
Charter: 1367 VII 22
Date: 22. Juli 1367
Abstract: Revers Elisabeth der Mautnerin, Martins des Scheibe Witwe von ihrem Hause zu Wiener Neustadt jährlich 1 Pfund Wiener Pfennig zu entrichten für den von Ottel den Goldschmied gestifteten Jahrtag.
Charter: 1369 V 25
Date: 25. Mai 1369
Abstract: Wernhart der Zechmeister von Gumpoldskirchen und Willebirg seine Hausfrau verkaufen 1 Pfuund Pfennig jährlich Burgrechts auf ihrem Hof zu Gumpoldkirchen um 10 Pfund Pfennig an Konrad den Pernger für die an Peter Panger in der Pfarrkirche zu Wiener Neustadt gestiftete ewige Messe.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data