Fond: Urkunden (1355-1852)
Search inAT-StaAWY > Urkunden >>
Charter: Urkunde 27
Date: 1465, September 9
Abstract: Georg Schekch von Wohching verkauft dem Andre Krenkehl, Bürger und Richter zu Waidhofen an der Ybbs seine Gültlehen und Liegenschaften in der Aschbacher Pfarre. (Orig. Perg., 3 Siegel: Hans der Per,Bürger zu Wien, Mathes Langenmandel, Bürger zu Wien und Georg Schekch).
Charter: Urkunde 28
Date: 1468, August 5
Abstract: Ägyd Gotpbrat, Pfarrer zu Gresten und Mert Randecker, Pfleger zu Niederhauseck, verkaufen anstatt unserer Brüder der löblichen Bruderschaft der Priester und Laien in dem Revier bei Ybbs, dem Andre Krenckhel, Stadtrichter zu Waidhofen an der Ybbs den ganzen Zehent zu Grub in der Niclaskirche zu Windhag. (Orig. Perg., 2 Siegel: Hans der Per, Bürger zu Wien, Mathes Langenmandel, Bürger zu Wien und Georg Schekch).
Charter: Urkunde 29
Date: 1469, März 13
Abstract: Abt Paul zu Seitenstetten verleiht dem Andre Krenkehl Bürger und Richter zu Waidhofen an der Ybbs, Zehente und Marchfutter auf 35 Gütern in der Windhager Pfarre. (Orig. Perg., 1 Siegel)
Charter: Urkunde 29a
Date: 1469, März 30
Abstract: Kaiser Friedrich III. entscheidet im Streit zwischen dem Richter, Rat und Bürger von Waidhofen an der Ybbs und denen von Steyr. (Orig. Papier, aufgedrücktes Oblatensiegel)
Charter: Urkunde 30
Date: 1472, März 5
Abstract: Melchior Thünstet verkauft dem Andre Krenkehl, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs, vier Metzen Marchfutter auf dem Gut Im Lehen" in der Allhartsberger Pfarre. (Orig. Perg., 2 Siegel: Kaspar Palstorffer und Jörg Metzndorfer)."
Charter: Urkunde 31
Date: 1474, Dezember 19
Abstract: Bischof Udalrich von Passau weist die Benfiziatenstiftung des Andre Krenkehl dem Wolfgang Fingkh, Priester der Passauer Diözese, zu. (lateinisch). (orig. Perg.,Siegel).
Charter: Urkunde 32
Date: 1475, März 11
Abstract: Michael Proksch verkauft dem Andre Krenkehl (Krännkhl), Bürger zu Waidhofen an der Ybbs, 2 Güter in der Wolfsbacher, eines in der Biberbacher und 2 in der Behamberger Pfarre. (Orig. Perg., 2 Siegel: Michael Proksch und Erasmus Puech, Hofrichter zu Garsten)
Charter: Urkunde 33
Date: 1476, Mai 14
Abstract: Michael Proksch verkauft dem Andre Krenkehl, Bürger zu Waidofen an der Ybbs eine Hofstätte Bey dem punezweg" in der Wolfsbacher Pfarre gelegen zu freiem Eigen. (Orig. Perg., 2 Siegel: Michael Proksch, Hans Mor, Stadtschreiber zu Steyr)"
Charter: Urkunde 33a
Date: 1477, Mai 25
Abstract: Hans Pyrger, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und Anna, seine eheliche Hausfrau stiften einen ewigen Jahrtag auf unser pewnt unter dem Kreuspachhof gelegen im Burgfried, (Bemerkung im Jahre 1652: dass dieser Brief 175 Jahre alt sei) denn was daraauf wächst geben wir den Zehent dem Pfarrer auf den Sonntag nach St. Leonhardstag in den Pfarrkirchen zu Waidhofen (Orig. Perg., 2 Siegel: Hans Pyrger, Andre Krenkehl)
Charter: Urkunde 34
Date: 1477, September 15
Abstract: Steffen Mairhofer bekennt öffentlich seinen an Mert Metl begangenen Diebstahl ein und verspricht Besserung. (Orig. Perg., 2 Siegel: Erhart der Eysner, Hans der Pyrger, beide Ratsbürger)
Charter: Urkunde 35
Date: 1477, November 11
Abstract: Anna, Witwe des Krännkchls zu Gaflenz, verkauft ihren Söhnen Mathias und Michael ihre Mühle samt Haus Unterm Stain" sowie eine Lohstampfe und 2 Schleifen in Waidhofen an der Ybbs neben dem Dienst von 9 Grundstücken"
Charter: Urkunde 36
Date: 1480, April 23
Abstract: Phillip Kling zu Weißenberg verkauft dem Andre Krännkehl, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs 2 Güter in den Allhartsberger und drei Güter in der Windhager Pfarre.
Charter: Urkunde 37
Date: 1482, Februar 9
Abstract: Wolfgang Zumherumb, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und seine Hausfrau Margarethe verkaufen dem Andre Krenkehl, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und seiner Hausfrau Katherina ihr Marchfutter um Waidhofen an der Ybbs in der Allhartsberger, Biberbacher und Windhager Pfarre gelegen. (Orig. Perg.: Sigmund Veichter, Pfleger in Gleiß. Hans Pirger, Ratsbürger zu Waidhofen an der Ybbs).
Charter: Urkunde 38
Date: 1484, Mai 25
Abstract: Bischof Sixtus von Freising empfiehlt die Bürger von Waidhofen seinem Pfleger zu Hollenburg an der Donau Wolfgang Lundmannstorfer in Angelegenheit ihres Weinhandels. (Orig. Perg., Siegel aufgedrückt)
Charter: Urkunde 39
Date: 1486, Oktober 25
Abstract: Hans Zehner, Bürger zu Weyer verkauft seinen Hammer und das Erbe an purckhstall dabeigelegen in der Ersitz pharre. (Orig. Perg., 2 Siegel: Hans Zehner, Hans Asnpäur, Richter zu Weyer).
Charter: Urkunde 40
Date: 1488, August 1
Abstract: Erhart Eysner, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs verkauft dem Ruprecht Rekhenzain sein Gut Lehen" mit einigen Gründen. (Orig. Perg., 2 Siegel: Erhart Eysner, Hans Newnstetter, Stadtrichter zu Waidhofen an der Ybbs)."
Charter: Urkunde 41
Date: 1488, Dezember 22
Abstract: Sixtus, Bischof von Freising ersucht Richter und Rat der Stadt Waidhofen an der Ybbs dem Meister Goltsmid, Bürger zu Waidhofen in seinen Angelegenheiten behilflich zu sein. ( Orig. Perg., Siegel aufgedrückt).
Charter: Urkunde 42
Date: 1490, Juli 27
Abstract: Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Linz bestätigen dem Richter und dem Rat der Stadt Waidhofen an der Ybbs einen Privilegienbrief des römischenKönigs Friedrich III. vom 5. VII. 1490. (Orig. Perg., Siegel).
Charter: Urkunde 43
Date: 1491, April 27
Abstract: Peter Weichselberg, Klingenschmied zu Waidhofen an der Ybbs bestätigt Richter und Rat den Erhalt des ihm von diesem zugesprochenen Sühnegeldes für seine außerhalb der Stadt gelegene wegen Feuersgefahr niedergerissenen Behausung. (Orig. Papier, 2 Siegel Petschaften Oblaten aufgedrückt: Mathes Hamersmid, Erhart im Udlpach).
Charter: Urkunde 44
Date: 1491, August 12
Abstract: Bischof Sixtus von Freising verlangt von Richter und Rat der Stadt Waidhofen an der Ybbs, Aufklärung über die seinerzeit dem Sigmund von Eytzing bewilligten Vergünstigungen bezüglich des Hammers zu Gleiß und über ihren eigenen Handel. (Orig. Papier, Siegel aufgedrückt)
Charter: Urkunde 45
Date: 1491, November 19
Abstract: Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handelsfreiheit der Bürger von Waidhofen an der Ybbs. (Orig. Papier, Siegel). (Jahrbuch für Landeskunde 1867, S. 116).
Charter: Urkunde 46
Date: 1491, November 23
Abstract: Abt Kilian von Seitenstetten gibt ein Vidimus für das Privilegium Kaiser Friedrichs III. vom 19.XI.1491 auf Bitten des Rates der Stadt Waidhofen an der Ybbs. (Orig. Papier, aufgedrücktes Siegel stark verletzt). (Jahrbuch fürLandeskunde 1867, Bd 1, S. 117, 1492/18.X. fehlt).
Charter: Urkunde 47a
Date: 1492, Oktober 28
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Caspar von Roggendorf, Burggrafen von Steyr, dass die Richter und Rat von Waidhofen an der Ybbs nur die kaiserliche Maut von Enns für ihre Waren zahlen müssen. (Orig. Papier, aufgedrücktes Siegel abgefallen).
Charter: Urkunde 47
Date: 1492, Oktober 18
Abstract: Abt Kilian von Seitenstetten kauft mit Bewilligung des Magistrates von Waidhofen an der Ybbs von Hans Rehberger dessen in der unteren Stadt gelegenesHaus mit Garten, mit allen seinen daran haftenden Verphflichtungen und Freiheiten. (Orig. Perg., 2 Siegel: 1 davon in geschl. Holzkapsel, Abt und Convent).
Charter: Urkunde 48
Date: 1493, Dezember 17
Abstract: Kaiser Maximilian I. bestätigt den Hammerschmieden von Waidhofen an der Ybbs das Recht auf ihre Erzeugnisse den Mohrenkopf zu schlagen. (Orig. Perg. Siegel in Blechkapsel)
Charter: Urkunde 49
Date: 1493 Dezember 17
Abstract: König Maximilian I. bestätigt den Bürgern von Waidhofen an der Ybbs das von Herzog Leopold 1379 ausgefertigte Handelsprivileg. (Orig. Perg., Siegel stark beschädigt)
Charter: Urkunde 50
Date: 1494, März 5
Abstract: Christian Schindlegker, Stadtschreiber zu Waidhofen an der Ybbs, bittet Otto von Zelking, den Richter und den Rat von Waidhofen die in Angelegenheiten der Jörg Ledererschen Verlassenschaft angetanen Beleidigungen ab. (Orig. Papier, 2 Oblatensiegel: Wernhard Laßberger zu Leutzmannsdorf und Aussteller).
Charter: Urkunde 51
Date: 1494, März 6
Abstract: Die Schiedsrichter: Abt Kilian von Seitenstetten, Wilhelm von Losenstein, Osdwald Schiemer und Wernhart Lasberger zu Leutzmannsdorf entscheiden denStreit zwischen Otto von Zelking und Richter und Rat der Stadt Waidhofen an der Ybbs einerseits und dem Stadtschreiber Christian Schindlegker andererseits wegen Jörg Lederers Verlassenschaft (Orig. Papier, 6 Siegel aufgedrückt: 4 Schiedsrichter, beschädigt, Rat der Stadt Waidhofen, Christian Schindlegker).
Charter: Urkunde 52
Date: 1494, April 13
Abstract: Abt Kilian von Seitenstetten stellt ein Vidimus aus, in welchem Kaiser Maximilian I. die Privilegien der Stadt Waidhofen an der Ybbs, die seine Vorgänger aufgestellt haben, bestätigt. (Orig. Perg. Siegel). (Jahrbuch für Landeskunde 1867, Bd 1, 1494/2.V. fehlt).
Charter: Urkunde 52a
Date: 1495, März 1
Abstract: Lenhard Verbitz, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und Afra seine Hausfrau verkaufen der Witwe Katharina des Lenhart Fristhauf ihr pewnt (Grundstück) unter dem Krewspachhof mitsamt dem Baumgarten, daselbst gelegen im Burgfriedzu Waidhofen, worauf Hans Pirger einen ewigen Jahrtag gestiftet hat. (Orig. Perg., 2 Siegel: Lenhart Verbitz, Peter der Harder Stadtrichter zu Waidhofen an der Ybbs, beschädigt)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data