Fond: Urkunden (1355-1852)
Search inAT-StaAWY > Urkunden >>
Charter: Urkunde 99a
Date: 1546, November 10
Abstract: Margaretha, weiland Steffan in ober Thannach in der Zeilinger Pfarre nachgelassen Witwe, Michael zu Leitzing in der Steffanharter Pfarre, ihr Sohn und im Namen ihrer Brüder und Geschwister Ursula und Agathe, die zum Teil noch unvogtbar, bestätigen ihre Zahlungspflicht zu der Spent zu Waidhofen an der Ybbs für die Stiftung des Peter Harder den Unterhalt der armen Leute betreffend. (Orig. Perg., 1 Siegel: Georg Halmer, Bürger zu Waidhofen).
Charter: Urkunde 99b
Date: 1548, April 24
Abstract: Matthäus Rosenperger, Messerer und Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und Ursula, seine Hausfrau erklären vor Richter und Rat der Stadt Waidhofen und mit Willen des Benefiziaten der Kränkl schen Stiftung Leopold Mair, dass sie für ein Haus in derselben Stiftung, Garten in der Stadt vor den Toren untenim Fuchslueg zunächst des Hans Huettenperger Haus gelegen, dem jeweiligen Benefiziaten 60 Pfennig zu Grunddienst am St. Georgentag und der gemeinen Stadt 8 Pfennig Burgrecht schuldig seien. (Orig. Papier, 2 aufgedr. Oblatensiegel: Michael Kheckeisen, Messerer und Bürger, Matthäus Rosenperger,).
Charter: Urkunde 100
Date: 1549, Juli 30
Abstract: Die bischöflich Freisingische Kabinettskanzlei entscheidet im Streit zwischen dem Richter und Rat der Stadt Waidhofen an der Ybbs und Wigileus von Ellriching zu Memling, Pfleger und Hauptmann der Herrschaft. (Orig. Perg., 1 Siegel: Heinrich, Administrator der Stifte Worms und Freising).
Charter: Urkunde 101
Date: 1552, März 21
Abstract: König Ferdinand I. verleiht dem Joachim Weyrer als Lehensträger des Bürgerspitals den Zehent zu Nöden in der Aschbacher Pfarre. (Orig. Perg., Siegel O).
Charter: Urkunde 102
Date: 1555, März 1
Abstract: Hans Hackher und Leonhard Casstner als Vormünder der Kinder, weiland des Jürgen Pleiner, Bürger und Messerer verkaufen deren Behausung zu Steyr, zu Steyrdorf in der Gluneckergasse dem Hansen Hellfenstorfer, Bürger zu Steyr. (Orig. Perg. 2 Siegel fehlen: Hans Straßer, Bürgermeister zu Steyr, Jörg Furtmoser, Stadtrichter).
Charter: Urkunde 103
Date: 1555, Mai 11
Abstract: Richter und Rat von Waidhofen an der Ybbs bevollmächtigen ihre Ratsfreunde Dr. Peter Grünwaldt und Niclas Jobst zur Verhandlung mit der kaiserlichen Regierung des Ungeldes der Stadt halber. (Orig. Papier, 1 aufgedr. Siegel).*
Charter: Urkunde 104
Date: 1559, Oltober 21
Abstract: Kaiser Ferdinand I. verbietet den Handel mit rohen Messerklingen zu gunsten der Messerschmiede von Steyr. (Orig. Papier, 1 aufgedr. Siegel).
Charter: Urkunde 105
Date: 1560, März 8
Abstract: Lukas Englhard, Seebald Windegger, Zirkelschmied, Hans Steinmüllner, Schleifer und Georg Hanfelder, sämtliche Bürger zu Waidhofen an der Ybbs verkaufen als Gerhaben nach Michael Stainpüchler, Schleifer und Bürger dessen Behausung nebst Garten und Schleife am Pach dem Veit Stainpüchler (Geschwister:Anna, Elisabeth, Barbara und Greschl) um 450 Gulden nach dessen Großjährigkeit und auf dessen Wunsch wieder abzutreten. (Orig. Perg.,2 Siegel: Abraham Risman, Stadtrichter zu Waidhofen und Dr. Peter Grünwaldt, Ratsbürger).
Charter: Urkunde 106
Date: 1560, August 27
Abstract: Elisabeth Wallner, Margreth Baumann, Barbara Zinnsinger und Sybilla Huetin erteilen in ihrem eigenen Namen sowie im Namen ihrer 5 noch unvogtbaren Gesschwister ihrem Hauswirten (Hans Wallner, Sperrer, Niclas Baumann, Binder,Lucas Zinnsinger, Binder, alle drei Bürger zu Steyr und Wolf Huet, Bürger zu Kremsmünster) Ihre Vollmacht in der Haslinger schen Erbschaft". (Orig. Papier, 1 aufgedr. Siegel: Melchior Hirsch, Stadtrichter zu Steyr)."
Charter: Urkunde 107
Date: 1561, April 16
Abstract: Paul Walter, Bürger zu Steyr verkauft dem Balthasar Pierckh, Bürger zu Steyr seine Behausung zu Steyr in Steyrdorf in der Gleinckhergasse. (Orig. Perg., 2 Siegel, das erste fehlt: Jörg Furtmoser, Bürgermeister, Benedikt Öttl, Stadtrichter).
Charter: Urkunde 108
Date: 1561, Juni 12
Abstract: Stefan Landauer und Wolfgang Seyfried, beide Bürger zu Waidhofen an der Ybbs als Vormünder des unvogtbaren Sohnes, weiland des Wolfgang Landauer, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs, Wolf Landauer, verkaufen ihr Erbteil und ihreGerechtigkeit an die Behausung Wolfgang Landauers in der unteren Stadt demNiclas Jobst, Ratsbürger zu Waidhofen. (Orig. Perg., 2 Siegel: Max Pluemenrad, Stadtrichter, Dr. Peter Grünwaldt, Ratsbürger).
Charter: Urkunde 109
Date: 1561, November 10
Abstract: Richter und Rat der Stadt Waidhofen an der Ybbs entscheiden Streitigkeiten (wegen ihrer Wasserwehr) zwischen Sigmund Gassner, Müller und Wolfgang Haiderer, Messerer. (Orig. Papier, Oblatensiegel der Stadt).
Charter: Urkunde 110
Date: 1562, März 18
Abstract: Michael Hechseisen, Messerer und Bürger zu Waidhofen an der Ybbs verkauft dem Wolf Grass, Messerer und Bürger seine Behausung in der Stadt in der hinteren Gasse zwischen Lienhard Schrendl, Scherrers Haus und der Frau Ottenschlager Garten gelegen. (Orig. Perg., 2 Siegel: Erhart Wild, Stadtrichter zuWaidhofen, Dr. Peter Grünwaldt, Ratsbürger).
Charter: Urkunde 111
Date: 1563, März 15
Abstract: Hans Kasmueter zu Litzing und Jörg Jäger zu Pihat erteilen dem Pankraz Weich, Bürger zu Steyr, ihre Vollmacht in der Erbschaft nach ihrem Vetter HansRetlhainer zu Waidhofen an der Ybbs und ihrer Muhme Anna Pottenhofer zu Herzogenburg. (Orig.Papier, 1 aufgedr. Siegel: Wolfgang Weißpacher, Marktrichter zu Schwanns).
Charter: Urkunde 112
Date: 1563, April 17
Abstract: Hans Huebner zu Teitenham und Margarethe des Wolfgang Purleitner Hausfrau zu Aschberg erteilen ihrem Bruder Lienhard Trawmbannger zu Windern ihre Vollmacht in der Erbschaft nach ihrem Vetter Hans Retlhainer, Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und dessen Schwester Anna Pottenhofer zu Herzogenburg. (Orig. Papier, 1 Siegel aufgedr.: Wolfgang Weißenpacher, Marktrichter zu Schwanns).
Charter: Urkunde 114
Date: 1563, Oktober 8
Abstract: Richter und Rat der Stadt Waidhofen an der Ybbs kaufen von den Erben nach Hans Röhrlhammer, Bürger und Müllner zu Waidhofen die Mühle und das Mühlhaus zu Waidhofen zunächst der Stadt vor dem Stadttor im Burgfried gelegen,samt dem Garten,der Lohstampfe und des Teufls Haus alle im Burgfried der StadtWaidhofen ebenso mehrere Wiesen in der Au, nächst dem Wiesflecken der Adamund Hans Lederer gelegen, sowie es der alte Georg Röhrlhammer und sein Sohn Hans besessen haben. (Orig. Perg., 2 Siegel: Georg Abt von Seitenstetten,Hans Hirschegger, Hofrichter zu Hueb).
Charter: Urkunde 113
Date: 1563, Oktober 8
Abstract: Die Erben nach Hans Röhrlhammer, Müller und Bürger zu Waidhofen an der Ybbs, Lienhard Traunwanger zu Windern in Erslprunner Pfarre als GewaltträgerHansen Huebner zu Erytnhaim und Margarethe Purleytner zu Achperg, verkaufen die ihnen zugefallene Röhrlmühle in Waidhofen an der Ybbs vor dem Türl samt einem Garten und eine Lohstampfe sowie eine Wiese auf der Au dem Richterund Rat von Waidhofen um 866 rh. Gulden und 22 ung. Gulden. (Orig. Papier,1 aufgedr. Siegel: Hans Hirschegger zu Hueb, Hofrichter zu Seitenstetten).*
Charter: Urkunde 114a
Date: 1563, Oktober 8
Abstract: Die Erben nach Hans Röhrlhammer bestätigen, dass ihnen Richter und Rat von Waidhofen an der Ybbs ein Inventarium über die nachgelassenen Güter überantwortet hat und sprechen sie sowie die Curatoren Leonhard Basser und Christoff Khronstorffer wegen des vorbestimmten Empfanges und der überantworteten Güter los und ledig. (Orig. Perg., 2 Siegel: Abt Georg von Seitenstetten, Hans Hirschegger, Hofrichter zu Hueb).
Charter: Urkunde 114b
Date: 1563, Dezember 6
Abstract: Hans Hoffmann, Freiherr zu Gruenpüchl und Strechau, oberster Erblandhofmeister des Fürstentum Steyr etc. stellt auf Bitten dem LeohardGassner als Nachfolger des Spitalmeisters Sebald Pirchinger als Lehensträger der armen Leute des Spitals zu Waidhofen an der Ybbs von Richter und Rat der Stadt Waidhofen für eine Leiten mit Holz am Hocheneck in dem Forst der Herrschaft Steyr hinter Gaflenz gelegen, der an den Freisinger Forst von Waidhofen anstößteinen Lehensbrief aus. (Jahrbuch für Landeskunde 1867, Bd 1, S. 129, 1564/19.XII.) (Orig. Perg.,ohne Siegel).
Charter: Urkunde 114c
Date: 1564, Juli 8
Abstract: Ursula, Paul Hängkho s Schneiders und Bürgers zu Steyr Ehefrau, st ellt ihrem Mann zur Regelung der Verlassenschaft nach ihren Eltern Hans Vischer, Klingenschmied und Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und Margarethe einen Gewaltbrief aus. Eigenhändige Unterschrift. (Orig. Papier, Siegel auf Oblate aufgedr.: Benedictus Ütl, Stadtrichter zu Steyr).
Charter: Urkunde 115
Date: 1565, Juli 13
Abstract: Die Richter und Rat des Marktes Weyer und Gaflenz stellen dem Wolfgang Moser, Schnidtlschmied, Sohn des Hieronymus Moser aus Gaflenz aus dessen 1. Ehe mit der Tochter des Andre Schmidt in der Lainsitz unter Zeugenschaft von Wolfgang Hausmann und Andre Manndtl, Bürger aus Weyer und Georg an der Opfoldten in der Gaflenzer Pfarre einen Geburtsbrief aus. (Orig. Perg., 2 Siegel: Marktsiegel Weyer in geschlossener Holzkapsel, Hans Grueber, Markrichter zu Weyer, fehlt).
Charter: Urkunde 116
Date: 1565, Juli 20
Abstract: Kaiser Maximilian II. bestätigt den Hammerschmieden zu Waidhofen an der Ybbs das von Kaiser Friedrich III. im Jahre 1493 gewährte Privileg der Prägung des Mohrenkopfes auf ihre Erzeugnisse. (Orig. Perg., Siegel stark beschädigt).
Charter: Urkunde 117
Date: 1565, Juli 20
Abstract: Kaiser Maximilian II. bestätigt die Handelsprivilegien der Stadt Waidhofen an der Ybbs (Orig. Perg., Siegel beschädigt).
Charter: Urkunde 118
Date: 1565, August 20
Abstract: Steffan Jetzinger, Fleischhacker und Bürger zu Amstetten schließt mit Katharina, Tochter des Hans Rab, Fleischhacker aus Waidhofen einen Heiratsvertrag ab. (Orig. Perg., 1 Siegel des Richters und Rat von Amstetten, etwas beschädigt).
Charter: Urkunde 119
Date: 1566, Januar 17
Abstract: Die Meister der sechs redlichen Werkstätten der Messerer zu Steyr, Waidhofen an der Ybbs, Wels, St. Pölten, Enns und Steinbach ergänzen und verbessern auf einer Versammlung zu Steyr die im Jahre 1559 aufgestellten Satzungen zur Förderung ihres Gewerbes und Handels. (Orig. Perg. 5 Siegel fehlen, 1Siegel von Enns erhalten in geschlossner Holzkapsel).
Charter: Urkunde 120
Date: 1566, April 28
Abstract: Bernhart von Rohrbach zu Marbach und Rohrbach, fürstlich passauischer Pfleger der Herrschaft Gleiß an der Ybbs stellt dem Hammerschmied Borromäus Phöfferl, Sohn des Thomas Phöfferl, Hammerschmied auf der Zell und der Elisabeth, seiner ehelichen Hausfrau nach Zeugenschaft von Veit Griesen, Hans Schölnhammer, Hufschmied und Christoph Pichler, Feilhauer, alle auf der Zell seßhaft, einen Geburtsbrief aus. (Orig. Perg., 1 Siegel der Herrschaft Gleiß).
Charter: Urkunde 120a
Date: 1566, Juli 13
Abstract: Leonhard Praytt, der Sohn des Jacob Praytt, Bürger zu Bayerisch Waidhofen und Anna seiner Ehefrau stellt dem Urban Stern, Bürger zu Stockerau einen Gewaltbrief zur Regelung seiner elterlichen Erbschaft aus. (Orig. Perg., Siegel des Marktes Stockerau).
Charter: Urkunde 121
Date: 1567, Mai 3
Abstract: Bischof Urban von Passau bewilligt dem Richter und Rat von Waidhofen an der Ybbs eine Brücke bei dem Dorfe Hollenstein über den Ybbsfluß zu bauen. (Orig. Perg., Siegel O).
Charter: Urkunde 122
Date: 1567, Mai 25
Abstract: Wolfgang Frischmuet, Pfriem- und Nagelschmied auf der unteren Zell bei Waidhofen an der Ybbs schließt mit Barbara, Tochter weiland des Hans Vischer, Bürger und Klingenschmied zu Waidhofen unter Zeugen schaft von Erhard Hägkhl, Amtmann zu Gleiß, Leopold Fux auf der Zell und Veit Griesser auf der Zell einen Heiratsvertrag ab. (Orig. P erg., 1 Siegel: Bernhart von Rohrbach, Pfleger zu Gleiß).
Charter: Urkunde 123
Date: 1567, Oktober 27
Abstract: Stefan Perkhammer, Schleifer und Bürger zu Waidhofen an der Ybbs und seine Ehefrau Elisabeth und Mert Kachperger, Lederer und Bürger zu Waidhofen an der Ybbs verkaufen dem Wolf Kachperger, Lederer und Bürger zu Waidhofen ihren Anteil an der Mooswiese auf der Au. (Orig. Perg., 2 Siegel: Hans Walter,Stadtrichter zu Waidhofen, Erhart Wild, Ratsbürger).
Charter: Urkunde 124
Date: 1568, Februar 3
Abstract: Herzog Ernst von Bayern, Administrator von Freising gestattet dem Richter und Rat von Waidhofen an der Ybbs die Erbauung einer Brücke zu Hollenstein.(Orig. Perg., 1 Siegel O., Jahrbuch 1867, S. 131).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data