useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1413 I 25
Signature: 1413 I 25
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Januar 1413 (Mittwoch), o. O.
Andre, Richter zu Rohrbach, und seine Hausfrau, verkaufen zwei Teile Zehent auf einem Gut zu Altenhofen, Pf. Rohrbach, an Wernhart zu Altenhofen.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 264 (S 174), S. 280
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Siegel an Pergamentbändchen hängend: Dankwart der Hauzenberger. Gelbes Wachs, rund, 30/50 mm Dm. Zerbrochen, sodaß Teile fehlen und nichts mehr zu erkennen ist.
Material: Pergament
Dimensions: 145/153 x 265 mm, Plica 23 mm.
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: Lehen yber den Zehet am gueth Altenhoffen St. Jacobs Gottshaus zu Rorbach betreffend. / 1413.
Graphics: 

cop.
K. Rumpler (1980)

    x
    "Ich Andre(1), dew tzeyt richtter tzw Rorbach, mein hawsfraw vnd all vnser eriben, wir veriehen offenleich mit dem brief allen, den er furchuemt, sehent oder hornt lesen, daz wir chaufleich tzw chauffen haben geben vnser tzway tayll tzehent auf einem guet tzw Alttenhoffen(2), da dew tzeit Wernhart(3) aufsytz vnd gelegen ist in Rorbechker pharr vnd in Veldner lantgericht vnd lehen ist von dem erbern, weysen Danchkbartten dem Hawtzenperiger4, den hab wir also geben dem vorgenantten Wernhartten tzw Alttenhoffen, seiner hawsfrawn vnd all sein eriben, vmb ein gelt, dez wir gantz vnd gar von in gericht vnd gewert sein an all vnsrer schaden. Wir haben in auch dew obgenantten tzway tayll tzehent geben mit allen den ern, rechtten vnd nuetzen, dew dartzue gehornt oder dauon bechomen mugen, aus vnser nutz vnd gewer in ir nutz vnd gewer, in aller der maz, alz wier in selb ingehabt vnd genossen haben, den ausgenomen dez lehenherrn rechtten vnd sein eriben an schaden, also, daz wir hin fur ewichleich chain eribschaft noch tzwespruech nimermer wellen haben noch gewingen in chainerlay weys angeverd. Wir sein auch dez obgenanten tzway tayll tzehentz ir rechter gewer vnd furstant an aller der stat, wo in sein not vnd turft geschiecht, als verchawffens vnd gewerschaft recht ist in dem land ob der Enns. Ging in aber an der gewerschaft icht ab mit dem rechtten, wiegetan schaden sy dez naemen, den schuln sy haben, datz vns vnsern trewn dartzue auf aller vnser hab, der mugen sy sich wol vnderwinden, alz lang vntz sy ausgericht werden hawpguetz vnd schaden. Mit vrchunt dez briefs, den wir in darueber geben, versydelt [!] mit dez erbarn, weysen Danchkbartz dez Hawtzenperger anhangunden jnsydl [!], der ez durch vnser fleyssigen gepet willen an den brief gehangen hat, im vnd sein eriben vnd seiner lehenschaft an allen schaden, darunder ich mich obverschribner Andre, mein hawsfraw vnd all vnser eriben mit vnsern trewn verpintten, alles daz war vnd stat tzw haben, alz ez oben an dem brief verschriben ist. Der brief ist geben an sant Pawalz tag, alz er bechert ist warden, nach Christy gepurt virtzehen hundert jar, vnd darnach in dem drewtzehentten jar."
    Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 264 (S 174), S. 280-281

    Original dating clausean sant Pawalz tag, alz er bechert ist warden

    Editions
    • Erstveröffentlichung.
    Secondary Literature
    • Keine Angabe.


    LanguageDeutsch

    Notes
    (1) Andreas, seit 1407 Richter zu Rohrbach; vgl. Urk 245, Anm 1.
    (2) Altenhofen, Pfarre Rohrbach (Gem. Sarleinsbach); vgl. Rohrbach-Berg (1989) 297-305.
    (3) Wernhart, Bauer zu Altenhofen.
    (4) Dankwart Hauzenberger; vgl. Urk 193, Anm 13.
    Places
    • o. O.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.