useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1310 II 05
Signature: 1310 II 05
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1310 Februar 5
Konrad der Hubmeister in Österreich und seine Hausfrau Gisela stiften sich im Schottenkloster zu Wien einen Jahrtag, ferner eine heilige Messe und ein ewiges Licht in der Georgs-Capelle daselbst.
Source Regest: 
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 130, Nr. 111
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

sechs Siegel
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Wier, Ich Chvnrat ze den zeiten huobmaister in Osterrich vnd ich Geysel sein housvrowe, veriechen an disem brief vnd tuon chunt allen den, di disen brief lesent oder horent lesen, di nv lebent und hernach chunftich sint, daz wir mit zeitigem rat und mit gutem willen vnd gunst vnserr erben vnd ze der zeit, do wir iz wol getuen machten, geben haben vnserr rechten gult, di wir gechovft haben, hintz vnserr vrowen sand Mareien chloster der Schotten ze Wienn, durch vnserr sel vnd durch vnserr vodern sel willen zehen phunt gulte wienner phenninge, der drev phunt ligent auf Chunratez dez Swabez hous in der Tuenvoitstrazze vnd vier phunt auf Seifrides hous dez Heutchoffer in der hindern Pechenstrazze, vnd drev phunt auf einem Maierhof in der Lantstrazze, di man ze drin zeiten in dem iar dinen sol, ze weinachten, ze sand Georgen tag vnd an sand Michels tach, also beschaidenleichen, daz vnser herre der abte vnd die herren von vnserr vrowen Chloster der Schotten vnserr paider iartach nach vnser paider toed mit selmesse vnd mit den langen vigilin, daz di gesungen werden von den priestern vnd von den schulern nach alter gewonhait, von der vorgenannten gult allerierleich schullen begen, als do vorgeschriben ist, vnd schol der apte an demselben vnserm iartag der samnunge zu ierre phruent zwo guet richte, ain gesoten vnd ain gepraten, von fleische oder von vischen, vollichleichen geben, vnd dez pesten, weins vnd protez, so iz daz chloster hat, swaz ir notduerft bedorf. Man schol auch den schulern in der vigili einen Emmer weins geben von dem chloster. Man schol auch an demselben tag tailen vnder armleut prot, swaz auz zwelf metzen roken gepachen werd, vnd sechs Emmer weins schol man auch tailen von dem chloster vnder armleut. Wier haben auch geben hintz dem vorgenanten chloster fumfthalb phunt geltez, der gelegen sint, Sechzig vnd vier phunt auf vier satelgadem an dem hocken Marchte, di man dient ze vier Zeiten in dem iar, ze weinachten, ze ostern, ze phingesten vnd an sand Michels tach, vnd dreizich phenninge auf Siglachs Hous auf der Hochenpruke. di man dient an sand Michels tach, vnd dreizich phenninge auf der Genevssinne Hous in der Mentlerstrazze, die man dient an sand Michelstach, also bescheidenleich, daz man vnserr sel vnd vnserr vodern sel allertagtegleich mit einer messe in sand Georgen chappellen gedench, vnd diselben chappellen mit einem liecht ewichleichen beleuchten schol. Doch hab wir die vorgenanten fumfzehenthalb phunt gult also beschaidenchleich bei vnserm leben geben hintz dem oft genantem chloster, daz der apt oder sein schaffer diselben gult innemen sol vnd vns sei her wider dienn, di weil wir lehen, awer nach vnser paider tod schullen si ewichleichen beleiben bei dem chloster, daz sev weder der apt noch di samnvnge nimmer von dem chloster dehain weil verchouffen schullen noch enmugen, vnd daz man vnsern iartag dovon hege vnd di chappellen dovon besinge vnd beleucht, als do vorgeschriben ist. Vnd swo daz nicht geschiecht, so schullen sich vnser nechst vreunt vnd erben, die wir gelassen haben, der vorgenanten fumfzehenthalb pfunt gult mit des aptes vnd der samnunge gutem willen vnd gvnst gentzleichen, vnderwinden vnd schullens tailen vnd geben durch got vnd durch vnserr sel willen auf andrev goteshevser nach iren trewen. Wir sein auch der vorgenanten gult rechter scherm fuer alle ansprach, als der Stat ze Wienn vnd dez landez recht ist in Osterreich. Vnd daz ditze dinch also stet vnd vnzerbrochen beleibe, daz bestetig wir mit diesem brief versigelten mit des aptes Insigel von dem heiligen Chreutz vnd mit des probstez insigel von Nevnburch vnd mit der Minner Prueder insigel ze Wienn vnd mit vnserm Insigel vnd mit hern Greifen vnd hern Vlreichs pei den Prudem vnserr vrevnt insigeln, di dieser sache mit iren insigeln sint geziuch. Diser brief ist geben nach christes geburt vber drevzehen hvndert iar darnach in dem zehenten jar, an sand Aiten tag.
    Source Fulltext: HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 130-131

    Original dating clausean sand Aiten tag

    Comment

    Duplicat in lateinischer Sprache ebenfalls mit sechs Siegeln.


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien, Benediktinerabtei Schottenstift
    • Österreich
    geographical name
    • sand Georgen chappellen
      • Regular Form: St. Georgs Kapelle in Wien
    Persons
    • Gisela, Ehefrau von Konrad, Hubmeister, Aussteller
    • Konrad, Hubmeister, Aussteller
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.