useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 91
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 91
Signature: 91
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1340 VII 19, Wien
Chu/ennrat der Wiltwercher, ze den zeiten purgermaister ze Wienn, beurkundet, daz er lauterlich durch got und durch aller seiner vodern sei hail willen, mit gesundem leib und wol verdachtem muet ... seinen zehend ze Erdprust auf zwaintzig ganezen lehen und hofsteten, di darzu gehorent, ze velde und ze dorrf, gestift oder ungestift, wi so daz genant ist, chlainen und grozzen zehend, mit des Ausstellers lehenherren hant, der edelen und hochgeboren fursten, seiner gnedigen herren, herczog Albrechts und herczog Otten in Osterich, nach des Ausstellers tod gemachet und geben in der purger Spital ze Wienn den arm durftigen ze hilf und ze trost, also, daz derselb zehend pei demselben Spital ewichlich peleiben soll, in allem dem recht, als der prief der herren des Ausstellers (meiner herren) saget, den dazselb Spital daruber hat. Ez sol auch der spitalmaister durch des Ausstellers und aller seiner vodern sei hail willen den arm durftigen davon geben alle jar vier mal und vier pad ze vier zeiten in dem jar; daz erst mal soll man geben des sunntages an der Prediger chyrbey1und daz pad des samcztags davor; daz ander mal an sand Marxs tag und daz pad an dem abent; daz dritt mal an sand Merteins tag und daz pad an dem abent; daz vierd mal an sand Mathyas abent und daz pad an demselben tag do mit. Sollte der Spitalmeister der mal und der pad nicht geben [64] zu den vorbestimmten Tagen, so sullen sich des Ausstellers herren (mein herren)1ze irem rechten haben, als ir brief saget, den si dem Spital daruber geben haben; ez sey denn, daz man vor veyrtegen oder verpoten tegen di pad nicht geben mug; so sol man si geben des nesten tags vor oder des nesten tags hinnach, also daz den durftigen gut davon geschech. Durch pezzerr sicherhait : ... gibt der Aussteller disen prief ze einem urchund, versigelten mit seinem insigel undmit des erbern ritters insigel hern Weycharts ; pei den Minnerpru/ederen und mit . .2Pilgreins insigel, des Roten Marcharts sun, die er gepeten hat, daz si diser sach gezeug und mit iren insigelen. ... Geben ze Wienn, nach Christes gepurd dreuzehenhundert jar, darnach in dem vierzigisten jar, an mitichen nach sand Margreten tag.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.91
 


Current repository
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 6/1340.

zwei an Pergamentstreifen hangende Siegel, und zwar: 1.: Wiltwercher, Beschreibung s. bei Urkunde N° 89; 2.: Weichart, Beschreibung s. bei Urkunde N° 53, mit Rücksiegel, Beschreibung s. Regesten aus dem Archive der Stadt Wien I, S. 466, 2. Spalte.
Material: Pergament
Dimensions: 166 : 299 mm
  • notes extra sigillum
    • Rückenvermerke:
      1. (14. Jahrhundert): Der prief sagt umb den zehent dacz Erdprust;
      2. (15. Jahrhundert): M. 32;
      3. (18. Jahrhundert): 1340. An daß Spital der zehentt zu Erdprüst auf 20 lehen; modern: N° 28 und 6/1340.
Graphics: 
x


LanguageDeutsch

Notes
1 So! Prediger Kirchweihfest = Sonntag Misericordia domini.
1 Die Herzoge.
2 Reverenzpunkte.
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.