useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Aggsbach, Kartäuser (1281-1780)Aggsbach, Kartäuser (1281-1780) 1395 IV 24
Signature: 1395 IV 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. April 1395
Hanns von Meyssaw, oberster Schenk in Österreich, schenkt der von seinem verstorbenen Vater Haydenreich von Meyssaw1 und seinen verstorbenen Brüdern Lewtolt2 und Jorg von Meyssaw3 gestifteten Kartause zu Axpach, da diese Stiftung noch nicht vollständig durchgeführt wurde, als Ablösung für 10 Dreilinge Wein, welche er derselben jährlich von seiner Herrschaft Meyssaw4 an das wazzer5 gegen Chrems6 (Donau) der Stiftung gemäß zu entrichten hatte, das Bergrecht und den ganzen Zehent zu Stifen mit einem durchschnittlichen Jahresertrage von 10 Fudern = 15 Dreilingen Wein, welche beide bisher seine landesfürstlichen Lehen waren und von den Herzogen in Österreich laut Urkunde dem Kloster zu Eigen übertragen wurden, außerdem ein Haus zu Stifen7 samt Zugehör, in der gozzen, do man von Schonnberch8 vert zu der rechten hant, daz weillent gewesen ist Elbleins auf der Praitten und ist yczund darinn gesezzen Chuonrat der Hortner, als Berghof (perckchof) für die Einbringung des Weines samt den Pressen, welche samt der Fechsung nach altem Herkommen auf der Straße stehen sollen.$$Siegler: (I.) Hanns von Meyssaw,9 oberster Schenk in Österreich, (II.) Chunrat von Meissaw,10 oberster Marschall in Österreich, sein Vetter, (III.) Ulrich11 und (IV.) Ott von Meissaw,12 dessen Söhne, (V.) Pylgreym von Puechaym, herzoglicher Hofmeister, sein Schwager, und (VI.) Hanns von Volkenstorff sein Schwager.
Source Regest: 
FUCHS, Aggsbach (=FRA II/59, 1906) S. 131-132, Nr. 129.
 

orig.
Current repository
Aggsbach OCart

Seal: I. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt. -
Seal: II. Siegel abgefallen. -
Seal: III., IV. u. V. Siegel an Pergamentstreifen sehr beschädigt. -
Seal: VI. Siegel Johanns von Volkenstorf an Pergamentstreifen etwas beschädigt, rund (28), grün auf Sch, IV C. Umschr.: † S. JOhAnniS . DE . VOL .... SDORF. Schild geschacht, die Schachfelder mit Kugeln (?) belegt, auf der rechten Oberecke aufsitzend der Kübelhelm mit Helmdecke und zwei aufrechten Ochsenhörnern.

Material: Pergament
  • notes extra sigillum
    • Indorsat: b, 21. Archivvermerk: A, 5.
Graphics: 

cop.
Kopie I in A fol. 10 (B);


    cop.
    Kopie II in C S. 3 (C).

      x

      Original dating clausean sand Jorgentag des heyligen martrer



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Vgl. Nr. 46, Anm. 4.
      2 Vgl. Nr. 46, Anm. 2.
      3 Vgl. Nr. 109, Anm. 3.
      4 Maissau, Stadt mit Schloß und Herrschaft, nw. Unter-Ravelsbach (G.-B.), UMB.
      5 Donau.
      6 Krems a. d. Donau.
      7 Stiefern, Dorf u. O.-G. a. Kamp, n. Langenlois (G.-B.).
      8 Schönberg, Dorf u. O.-G. a. Kamp, n. Langenlois (G.-B.).
      9 Hanns III. von Maissau (vgl. Pölzl, Die Herren von Meissau, in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XIV, 383 f.).
      10 Konrad von Maissau, der jüngste Bruder Stephans II. von Maissau, war mit Elsbet von Walsee verehelicht, er gelangte erst spät zur Marschallswürde, trat deswegen wenig hervor und starb 1396. Er ist zu Pöggstall begraben (vgl. Reil, Donauländchen, S. 336 u. Pölzl in Blätter f. Landesk. XIV, 399).
      11 Ulrich III. von Maissau blieb unvermählt und starb wahrscheinlich bald nach 1406 August 6 (Pölzl, in Blätter f. Landesk. XIV, 401).
      12 Otto IV. von Maissau, der letzte der Maissauer, welcher nach dem gänzlichen Aussterben der Seitenlinien als alleiniger Chef des Hauses einen bedeutenden Besitz innehatte und geschichtlich eine bemerkenswerte Persönlichkeit war (Pölzl, in Blätter f. Landesk. XV, 42 f.).
      1 Vgl. Nr. 46, Anm. 4.
      2 Vgl. Nr. 46, Anm. 2.
      3 Vgl. Nr. 109, Anm. 3.
      4 Maissau, Stadt mit Schloß und Herrschaft, nw. Unter-Ravelsbach (G.-B.), UMB.
      5 Donau.
      6 Krems a. d. Donau.
      7 Stiefern, Dorf u. O.-G. a. Kamp, n. Langenlois (G.-B.).
      8 Schönberg, Dorf u. O.-G. a. Kamp, n. Langenlois (G.-B.).
      9 Hanns III. von Maissau (vgl. Pölzl, Die Herren von Meissau, in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XIV, 383 f.).
      10 Konrad von Maissau, der jüngste Bruder Stephans II. von Maissau, war mit Elsbet von Walsee verehelicht, er gelangte erst spät zur Marschallswürde, trat deswegen wenig hervor und starb 1396. Er ist zu Pöggstall begraben (vgl. Reil, Donauländchen, S. 336 u. Pölzl in Blätter f. Landesk. XIV, 399).
      11 Ulrich III. von Maissau blieb unvermählt und starb wahrscheinlich bald nach 1406 August 6 (Pölzl, in Blätter f. Landesk. XIV, 401).
      12 Otto IV. von Maissau, der letzte der Maissauer, welcher nach dem gänzlichen Aussterben der Seitenlinien als alleiniger Chef des Hauses einen bedeutenden Besitz innehatte und geschichtlich eine bemerkenswerte Persönlichkeit war (Pölzl, in Blätter f. Landesk. XV, 42 f.).
      Places
      • Aggsbach, Kartause (GB ME)
      • Krems (GB KR)
      • Schönberg am Kamp (GB KR)
      • Stiefern (GB KR)
      • Wolkersdorf (GB MI)
      Persons
      • Georg von Maissau, Bruder des Hans und des Leutold von Maissau
      • Haidenreich von Maissau, Vater von Hans von Maissau
      • Hans von Maissau, Oberster Schenk in Österreich, Aussteller, Siegler
      • Hans von Wolkersdorf, Schwager des Hans von Maissau, Siegler
      • Konrad der Hortner
      • Konrad von Maissau, oberster Marschall in Österreich, Vetter des Hans von Maissau, Siegler
      • Leutold von Maissau, Bruder des Hans und des Georg von Maissau
      • Maissau (GB HL)
      • Otto von Maissau, Sohn des Konrads von Maissau, Siegler
      • Pilgrim von Puchheim, herzoglicher Hofmeister und Schwager des Hans von Maissau, Siegler
      • Ulrich von Maissau, Sohn des Konrads von Maissau, Siegler
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.