Charter: Chartularium Sangallense 07 (1348-1361) 1357 VIII 04
Signature: 1357 VIII 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. August (1357)
Johann von Heidelberg verkauft seinem Oheim Ulrich in der Bund, Vogt zu Konstanz, den Hof zu Sorental.Source Regest:
Chartularium Sangallense VII, Nr. 4496, S. 346 (Thurg. UB VII, S. 930, Nachtrag 121 (zu 1357).).
Chartularium Sangallense VII, Nr. 4496, S. 346 (Thurg. UB VII, S. 930, Nachtrag 121 (zu 1357).).
Abschr. (B), um 1432, Stadtarchiv St. Gallen, Spitalarchiv, Z, 1 (Altes Briefurbar), f. 184.
Allen, die disen brieff an sehent oder hoerrent lesen, kúnd ich Johans von Heydelberg1 ritter vnd vergich offenlich an disem brieff, das ich mit gůter vorbetrachtung nach miner gůten frúnd vnd ander erber lút râte minem lieben ovhem Volrichen in der Búnd vogt ze Costentz2 vnd allen sinen erben hab ze kouffen geben recht vnd redlich minen hoff ze Sorendal3 vnd was dar zů hoert mit wasen mit zwy mit weid mit holtz mit veld mit wisen mit akern mit stegen mit wegen mit abwegen mit wasser mit wasserleytinen mit allen nútzen vnd gewonheiten vnd mit allen rechten gesůchtz vnd vngesůchts benemptz vnd vnbenemptz wissentz vnd vnwissentz, als der selb hoff an mich komen vnd bracht ist vnd als ich in gehebt vnd genossen hab her vntz an disen húttigen tag, also hab ich im den selben hoff mit aller zůgehord fúr recht eigen ze kouffen geben vmb drú vnd fúnffzig pfund pfenning gůter Costentzer múntze, der ich gantz bezalt bin, vnd sind in minen gůten nutz komen, vnd hab im ouch den selben hoff mit aller zůgehord fúr recht eigen vff offner des riches strass gefertgot vnd vffgeben mit allen den worten werken vnd getaeten, so darzů hort vnd notdurfftig waren nach gewonheit vnd recht, vnd hab mich ouch verzigen vnd verzieh mich mit disem brieff fúr mich vnd min erben aller eigenschafft aller lehenschaft aller vordrung vnd ansprach alles rechten geistlichs vnd weltlichs gerichtes, da mit wir den selben hoff ze Sorental koendint ald moechtind angesprechen ald da mit diser kouff koend ald moecht in dehein wise bekrenkt ald gebrochen werden, vnd wer, das im den selben hoff jeman nu ald hernach gar ald deheinen teil ansprech fúr eigen ald fúr lehen, des sollen ich vnd min erben in vnd sin erben verstan vnd versprechen vnd ir recht weren sin fúr recht eigen nach recht ân geuerd. Vnd ze warem vrkúnd vnd staeter sicherheit gib ich der vorgenant Johans von Heydelberg fúr mich vnd min erben dem selben Volrich in der Búnd vnd sinen erben darúber disen brieff gesigelten mit minem eigen insigel. Der geben ist an sant Oswaltz abend nach gotz gebúrt drútzehenhundert vnd in dem sybenvndsybentzigostena) jare.
Source Fulltext: Chartularium Sangallense VII, Nr. 4496, S. 347.
Original dating clause: an sant Oswaltz abend
Comment
Zum Datum: Die Jahrzahl 1377 beruht auf Irrtum des Kopisten, denn schon am 30. April 1358 (Nr. 4539) kaufte Johann von Heidelberg den Hof zurück; zudem ist im Briefurbar von 1626 (Spitalarchiv, Z, 3, f. 269) die Urkunde nach dem (später extradierten) Or. (A) mit der Jahrzahl 1357 eingetragen.Language:
Notes:
a) B, statt -fúnftzigosten, vgl. die Vorbemerkungen zum Datum. - 1 Johann II. v. Heidelberg (Gem. Hohentannen, Bez. Bischofszell TG), 1343-1365. - 2 Ulrich in der Bünd, 1333-1359 Stadtvogt. - 3 Sorental, Gem. Waldkirch, Bez. Gossau.
Chartularium Sangallense 07 (1348-1361) 1357 VIII 04, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGVII/1357_VIII_04/charter>, accessed 2025-04-15+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success