Fond: Kloster Formbach Urkunden (Benediktiner 1114-1792)
Search inDE-BayHStA > KUFormbach >>
Charter: 110
Date: 12. August 1546
Abstract: Bischof Wolfgang von Passau bestätigt dem Abt Stephan von F. alle Privilegien und Rechte, die dem Kloster von seinen Vorgängern erteilt wurden.
Charter: 111
Date: 27. Februar 1562
Abstract: Bischof Urban von Passau bestätigt dem Abt Wolfgang von F. alle von seinen Vorgängern Wolfger, Bernhard, Georg, Ernst und Wolfgang erteilten Privilegien, Rechte, Immunitäten und Schenkungen.
Charter: 112
Date: 24. April 1562
Abstract: Bischof Urban von Passau verleiht auf Bitten des Abtes Wolfgang von Formpach dem Klosterrichter Walthasar Eyseler die in der Urkunde Nr. 106 genannten Lehen (statt 16 Pfund Pfg. schwarzer Münz hier nur 15 Pfund Pfg. bayer. Landeswährung).
Charter: 113
Date: 8. November 1563
Abstract: Bischof Urban von Passau verleiht auf Bitten des Abts Lienhard von Farnpach dem Klosterrichter Walthasar Eyseler die in Urk. Nr. 106 gen. Lehen.
Charter: 114
Date: 11. Januar 1570
Abstract: Der kais. Gündackher, Herr von Starhemberg zu Peurpach, zugleich für seine Geschwister und mitverwandten Schaumburgischen Erben, nach dem Ableben des Grafen Wolfgang zu Schaumburg, Erbmarschalls in Österreich und Steyr, des letzten Namens der Grafen von Schaumburg und seiner Witwe Anna, geb. Gräfin v. Ortlz, Eigentümer der halben Maut von Aschach, bestätigt dem Abt Leonhard von F. die alten Privilegien über die zollfreie Durchführung von jährlich 32 Dreilingen Weins durch die Maut von Aschach.
Charter: 115
Date: 29. September 1570
Abstract: Abt Lienhart zu Farmbach, Prior Johann Staininger und der Konvent des Klosters F. fertigen dem Herrn Johann Glatz, Probst des St. Georgestifts zu Herzogenburg, dem Dechanten Jacobus Reisser und dem Konvent daselbst einen Gegenwechselbrief aus über einen v
Charter: 116
Date: 13. August 1574
Abstract: Kaiser Maximilian II. bestätigt dem Kloster Varenpach die ihm von König Albrecht verliehenen und zuletzt von König Ferdinand bestätigten Privilegien und Freiheiten.
Charter: 117
Date: 9. Juli 1583
Abstract: Kaiser Rudolf bestätigt dem Kloster Farenpach alle Privilegien der österreichischen Fürsten, die zuletzt sein Vater Kaiser Maximilian II. bestätigt hat.
Charter: 118
Date: 7. Februar 1586
Abstract: Bischof Urban von Passau als Oberlehnsherr verleiht von neuem dem Gregorius Stängl, Hofrichter zu Formbach, Lehensträger des Klosters, das Gut Oberau zu Höchfelden, Sulzbacher Pfarrei, Griesbacher Landgericht, 16 Pfund Pfennig schwarzer Münz und etlichen Kleindienst zu Tailbing, Schärdinger Landgericht, die Fischgrub in dem Anger "Stockwies" im obern Feld bei der Künigswies, sowie eine solche im Feld "Hunzwag" bis herab an das Fischwasser "der Hacken" in der Hartkircher Pfarr, Griesbacher Landgerichts, ferner das Gütl Talling in der Schatenberger Pfarr, Schärdinger Gerichts. Frühere Lehensträger: Balthasar Eyseler und Stefan Firter.
Charter: 119
Date: 12. November 1595
Abstract: Bischof Urban von Passau bestätigt die Wahl des Ftrs. Georg Mann(er?) zum Abt des Klosters Formbach (Vornbach).
Charter: 120
Date: 18. Oktober 1598
Abstract: Abt Alexander der Klöster Hailigenberg-Andechs und Paring, der Prior Balthasar und der Konvent verstiften als Erb- und Baugerechtigkeit die Krautäcker des Paringer Klosters im Umfang von 18 1/2 "Einsatz" (2 davon liegen vor dem Mitterholz am Stumpharter Weg angrenzend an Leonhard Moßholzer, bei der Seeleiten, beim Kocher, Linselacker, Steiger, Barthel, Kleber und an der Regensburger Straße) an den Edlen Hans Christoph Taberzhoffer von Eglfing und Panbrugg, Verwalter des Klosters Paring, und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Hackleder. Der jährliche Zins beträgt per Einsatz 20 Kreuzer, die 10. Garb oder 3 Metzen für jeden angebauten Einsatz. Der Strohertrag muß der Hofmark verbleiben der um einen leidenlichen (erträglichen) Pfennig verkauft wird. Die Felder müssen eingehegt werden. Das nötige Zaunholz erhält dergegenwärtige Nutznießer kostenlos, seine Nachfolger gegen entsprechende Gebühr.
Charter: 121
Date: 19. April 1612
Abstract: Kaiser Matthias bestätigt die königlichen Privilegien des Klosters Formbach.
Charter: 122
Date: 7. September 1618
Abstract: Erzherzog Leopold, Bischof von Passau bestätigt die Wahl des Caspar Stiber zum Nachfolger des Abtes Jacob Enders.
Charter: 123
Date: 12. Juli 1619
Abstract: Bischof Leopold von Passau verleiht dem Formbacher Hofreichter Härkhlöder zu Mäspach die in dem Lehensbrief vom 4. III. 1520 genannten Lehen.
Charter: 124
Date: 15. Juli 1621
Abstract: Kaiser Ferdinand II: bestätigt dem Abt Plazidus von Fahrnbach das Privileg des Kaisers Matthias vom 19. IV. 1612 (Nr. 121).
Charter: 126
Date: 23. Dezember 1624
Abstract: Bestätigung und Einsetzung des Abtes Benedikt Heuybaur durch den Erzherzog Leopold, Bischof von Passau, als Nachfolger des Abtes Caspar Siber.
Charter: 125
Date: 22. April 1628
Abstract: Rezeß der Regierung von Burghausen für den Abt von Formbach. Die Regierung von Burghausen unter dem Vorsitz des kurfürstlichen Hauptmanns Frh. Joachim Fugger, Kirchberg - Weißenhorn hatte am 15. Juli 1621 die Ansprüche der Gebrüder Gregor und Salomon Stengel gegen den Abt Caspar von Formbach wegen eines ihrem Vater angeblich zu Erbrecht verliehenen Gehölzes infolge wiederholten Nichterscheinens vor Gericht abgewiesen. Die darauf erfolgende Beschwerde der Betroffenen beim kurfürstlichen Hofgericht wird von diesem nicht nur zurückverwiesen, sondern auch "demonstratives" Vorgehen gegen sie verlangt, "welches dann beschehen".
Charter: 127
Date: 6. Dezember 1637
Abstract: Johann Georg Frh. von Herberstain, Neuburg und Guttenhaag, passauer Domdechant und verordneter Präsident, bewilligt auf Ansuchen des Abtes Benedikt von Formbach die Aufnahme der Klosterangehörigen des Klosters Formbach und des dazugehörigen Klosters Gloggnitz in die Bruderschft "unserer Fraun Hilf", welche von Papst Urban VIII. durch die Bulle vom 21.VII. 1631 anläßlich der Erbauung und Ausstattung der Kapelle Maria Hilf am Capuzinerberg in Passau gestiftet wurde. Der Abt begründet sein Ansuchen mit dem einstigen Bestehen einer gleichnamigen, aber wegen Ketzerei aufgelösten Bruderschaft in Formbach.
Charter: 128
Date: 1. Mai 1643
Abstract: Leonhard Carl, Graf von Harrach zu Rorau als Besitzer der Maut in Aschach a.d. Donau in Oberösterreich bestätigt das Privilegium des Herrn Carl Jörger, wonach das Kloster Formbach jährlich 32 Dreilinge Wein aus ihren oberösterreichischen Gütern zollfrei durch die Mautstation führen darf.
Charter: 129
Date: 14. Januar 1646
Abstract: Erzherzog Leopold Wilhelm Bischof von Passau verleiht dem Formbacher Organisten Joh. Texter (Textor), Lehensträger des Abtes Placidus und Konvents, Gut und Mühle Oberau zu Hochfelden, Sulzbacher Pfarr und Greisbacher Landgericht, 16 Pfund Pfennig schwarzer Münz, so das Gut zu Taibling im Schärdinger Landgericht, die Fischgrub im Stockwiesanger bei der Königswiese, diejenige im Hundwäg - Feld und das Fischwasser in der Mittern Runsen in der Hardkirchner Pfarr, endlich das Gütl zu Talling, Schärtenberger Pfarrm Griesbacher Gericht.
Charter: 130
Date: 1. August 1653
Abstract: Leonhard Ulrich Graf von Harrach zu Rorau, Sihn des Grafen Leonhard Karl, bestätigt dem Kloster Formbach die Zollfreiheit zu Aschach a.d. Donau.
Charter: 131
Date: 2. Oktober 1657
Abstract: Bischof Leopold von Passau verleiht dem Formbacher Klosterrichter Wolfgang Mayrhofer die in der Urkunde vom 14.I. 1646 genannten Lehen, welche bisher Joh. Textor besessen. (vgl. Urk. Nr. 129)
Charter: 132
Date: 12. Dezember 1660
Abstract: Bischof Wenzeslaus von Passau verleiht dem Formbacher Klosterrichter Wolfgang Mayrhofer die in Nr. 129 genannten Lehen.
Charter: 133
Date: 17. Juli 1663
Abstract: Erzherzog Carl Joseph usw., Bischof zu Passau, verleiht dem Formbacher Klosterrichter Wolfgang Maxerhofer die in Urk. Nr. 129 genannten Lehen.
Charter: 134
Date: 24. November 1665
Abstract: Johann Christoph Adlzreiter von und zu Tettenweis auf Oberschwärzenbach, bay. Regimentsrat zu Straubing, verleiht nach dem Tode seines Bruders Joseph, Pfleger zu Mosburg, als Lehensherrn, dem Wolf Meyerhofer, Hofrichter des Klosters Formbach, das Gut Haiden.
Charter: 135
Date: 28. Mai 1673
Abstract: Bischof Sebastian von Passau bestätigt die Wahl des Birinthanus Prunmeyer zum Abt von Formbach als Nachfolger des Abtes Placidus.
Charter: 136
Date: 18. Dezember 1673
Abstract: Bischof Sebastian von Passau verleiht dem gräflichen Sinzendorfischen Mautner Wolfgang Mayrhofer die in Nr. 129 genannten Lehen.
Charter: 138
Date: 26. Mai 1675
Abstract: Bischof Sebastian von Passau bestätigt die Wahl des Bruders Žmilian Geismayr zum Rat von Formbach als Nachfolger des Abtes Pirintho Brunmayr.
Charter: 139
Date: 24. November 1681
Abstract: Herr Johann Wämpl von und zu Tettenweis auf Oberschwärzenbach und Karpfham kurbayer. Geheimer Rat, Hofratskanzler und Pflefer zu Kraiburg, gibt als derzeit ordentlicher Lehenherr nach dem Absterben seines Schwagers, des Edlen Herrn Johann Christoph Adlzreithers von und zu Tettenweis auf Oberschwärzenbach und Karpfham, kurbayer. Regimentsrates zu Straubing, dem Abt Emilian des Klosters Fahrnpach und an seiner statt dessen Abgeordneten, dem Edlen Herrn Wolfgang Mayerhover, kaiserlichem Mautner zu Neuburg am Inn, 4 Schillingpfennig Gült aus dem Gut zum Haidten, im Gericht Vilshoven gelegen, zu Lehen, das von ihm zu Afterlehen rührt.
Charter: 142
Date: 25. Juni 1685
Abstract: Breve Innozenz XI. Privileg des Formbacher Hochaltars zur Erlösung der Seelen aus dem Fegfeuer durch Messelesen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data