Fond: Kloster Windberg Urkunden (Prämonstratenser 1146-1777)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KUWindberg >>
Charter: 0897
Date: 10. April 1529
Abstract: Das Kloster Windberg (Abt Gregorg) verleiht das Baurecht auf dem Gütl zu Hoffdorff(1) in der Hofmark, das Leonhart Vischer inne hatte, an Wolfgang Hölnöder und seine Hausfrau Anna.Siegler: Abtei Windberg.
Charter: 0898
Date: 10. Juli 1529
Abstract: Lehenbrief des Jorg von Waldau(1) zu Waldau(1) und Rattnstaff(2) für Jorgen Müllner zu Gaishausen(3) und Hausfrau Anna über 1 1/2 Tagwerk Wiesmahd in Gaishausen(3), nachdem ihnen diese von Bruder und Schwägerin Anndre Müllner von Oberngschaid(4) sowie Hausfrau Anna verkauft wurde.Siegler: Aussteller.
Charter: 0899
Date: 26. August 1529
Abstract: Sigmund Pullinger, Sohn des verstorbenen edlen Cristoff Pullinger, beurkundet die Erbauseinandersetzung mit seinen Brüdern Hainrich Pullinger, Chorherr zu Mospurg(1), Georg Pullinger, Pfleger zu Mässnhausn(2), und Corbinian Pullinger wegen der Güter der verstorbenen Eltern Cristoff und Vrschula Pullinger.Siegler: Der edle Erasm Säringer zu Kalhing(3), Vetter des Ausstellers; Cristoff Warter
Charter: 0900
Date: 17. Juni 1530
Abstract: Hanns Harder zu Natternburg(1) und seine Hausfrau Vrsula verkaufen ihren Viertlbau zu Hettenkoffen(2) an Hanns Steffel, Wirt zu Michelspuech(3), und Jorg Rustel zu Perckhaim(4) als verordnete Pfleger der Kinder Lorentz, Degenhart und Sibilla des verstorbenen Andre Schmidt. Reichnisse bestehen an die Kirche St. Magdalena in Pladling(5).Siegler: Wolffgang Geyslinger zu Perg(6), Landrichter zu Natternberg(1).
Charter: 0901
Date: 14. September 1530
Abstract: Das Kloster Windberg (Abt Gregörg) verleiht dem Hintersassen Hausn auf der Hochstras(1) das Baurecht auf dem Gut auf der Hochstras(1), auf dem bisher sein Vater Jobst gesessen ist.Siegler: Abtei Windberg.
Charter: 0902
Date: 2. November 1530
Abstract: Das Kloster Windberg (Abt Gregorg) wandelt die jährliche Herrengült des Leonhartt Ulman zu Tintzndorff(1), die er durch Kaufbrief von Erhartt Schrötter überkommen hat, nämlich 6 Eimer Wein, in 4 Sch.R.Pfl um, dazu 2 R.StiftPf. zu reichen an den Klosterhof in Straubing(2)Siegler: Abtei Windberg.
Charter: 0903
Date: 26. November 1530
Abstract: Jorg Paur von Stettn(1) und seine Hausfrau Magdalena verkaufen ihr Erbrecht auf dem Hof zu Stettn(1) an ihren Grundherrn, das Kloster Windberg (Abt Gregor). Sie hatten wegen Misswirtschaft den Hof zur Verödung und Baufälligkeit gebracht, wodurch sie das Erbrecht verloren; der Abt hatte ihnen aus Gnade den Verkauf zugestanden.Siegler: Jorg Heuraus zu Aw(2), Pfleger und Landrichter zu Mitterfels(3)
Charter: 0904
Date: 23. November 1532
Abstract: Katrrey Raindorfferin bevollmächtigt ihren Hauswirt Hans Raindorffer, in der Wiederlosungssache mit dem Wilhalm Zeller, Bürger zu Straubing(1), für sie selbständig handeln zu können.Siegler: Pauls Dressel zu Auckenpach(2)
Charter: 0905
Date: 6. Januar 1533
Abstract: Jorg Hohlpaur zu Sannd Englmair(1) trifft in seinem Testament genaue Bestimmungen über seine Beerdigung, stiftet einen Jahrtag in der Pfarrkirche zu Sannd Ennglmair(1), bestimmt Spenden zu "unser lieben Frauen" zu Pogen(2) und "sannd Pauls" zum Pürglein(3), setzt Legate aus und bestellt zum Haupterben des verbleibenden Vermögens das Kloster Windberg.Siegler: Georg Heuraus zu Aw(4), Pfleger und Landrichter zu Mitterfels(5).
Charter: 0906
Date: 1. Juni 1534
Abstract: Das Kloster Windberg (Abt Gregorg) und die Kirche zu Deckndorff(1), vertreten durch die Zechpröpste und Bürger Georg Thürl und Pauls Mämminger, schließen im Beisein des Pflegers und Landrichters von Mitterfels(2), Georg Houraus zu Aw(3), einen Vertrag über die Teilung des gemeinschaftlichen Holzes bei Alckouen(4), gegen Welchnberg (5) zu gelegen, genannt das Herrenholz. Der Amtmann von Mitterfels(2) vermarkt die beiden Teile mit Marksteinen, auf denen die Zeichen oder Wappen der Vertragspartner angebracht sind. Der gegen Welchnberg(5) und Windberg gelegene Teil gehört zum Kloster Windberg, der gegen Waltndorff(6) zu gelegene Teil wird den Zechpröpsten zugesprochen.Siegler: Georg Houraus zu Aw(3), Pfleger und Landrichter.
Charter: 0907
Date: 11. Oktober 1534
Abstract: Görg Chraineriez, wohnhaft zu Malerstarf(1), und seine Hausfrau Margreth verkaufen ihre eigene Behausung im Dorf Haidlfing(2) an Steffan Puhelmair zu Munichshöfen(3)Siegler: Wolfganng Schachner zum Valkhennperg(4), Landrichter zu Lanndaw(5)
Charter: 0908
Date: 6. November 1534
Abstract: Cristl Paur von Nidernsuntzing(1) und seine Hausfrau Barbara vertauschen ihr Baurecht auf dem Hof zu Nidernsintzing(1) an Steffl Fruestorffer gegen dessen Baurecht auf dem Hof zu Ehntall(2), unbeschadet der grundherrlichen Rechte des Klosters Windberg.Siegler: Abt Gregor von Windberg.
Charter: 0909
Date: 28. August 1535
Abstract: Jacob Välkell, Dechant zu Hunderdorff(1) verkauft sein Baurecht auf dem Gut zu Appung(2) an Leonnhartt Schmidt von Obernebling(3), unbeschadet der grundherrlichen Rechte des Klosters Windberg.Siegler: Abt Gregor von Windberg.
Charter: 0910
Date: 26. Januar 1536
Abstract: Petter Schmidanndre, Sohn des Schmidanndree zu Haidlfing(1), verkauft an seinen Bruder Alban Schmid und dessen Hausfrau Elisabeth zwei freieigene Äcker zu Haidlfing(1) im Gericht Lanndaw(2).Siegler: Wolfganng Schachner zum Valkhenberg(3), Landrichter zu Lanndaw(2).
Charter: 0911
Date: 20. November 1536
Abstract: Steffl Halbmair zu Tauschnstorff(1) verkauft sein Baurecht auf der Sölde zu Tauschnstorff(1) an Hanns Veltmair, unbeschadet der grundherrlichen Rechte des Klosters Windberg.Siegler: Abt Gregorg von Windberg.
Charter: 0912
Date: 23. Februar 1537
Abstract: Hanns Haß vom Stärtznperg(1) und seine Hausfrau Margaretha verkaufen ihr freieigenes Tagwerk Wiesmahd, gelegen unterm Prandtholtz(2) an die Kirche St. Blasius in Windberg, für die Hanns Mülner vorm Puecha(3) und Hans Paur am Steg(4) als Zechpröpste handeln.Siegler: Georg Houraus zu Aw(5), Pfleger und Landrichter zu Mitterfels(6).
Charter: 0913
Date: 29. September 1537
Abstract: Albrecht Nothaft von Werdnbergk(1) auf Runting(2) und Alltn Rabnpurgk(3) sowie Jorg von Murach(4) zu Stambsreuth(5) und Kurnberch(6) vertauschen als Vormünder der Kinder des verstorbenen Ritters Hainrich Nothaft im Beisein von Jorg Heurauß zu Aw(7), Pfleger und Landrichter zu Mitteruellß(8), an das Kloster Windwerg unter Abt Gregior und Prior Wolfgang Platner den freieigenen Hof zu Schwartznstain(9) in der Pfarrei Perastorff(10) gegen einen Hof zu Fulreich(11) in der Pfarrei Haßlbach(12).Siegler: Aussteller; Jorg Heurauß, Pfleger und Landrichter zu Mitteruelß(8)
Charter: 0914
Date: 22. Oktober 1537
Abstract: Hanns Sailer von Puhlhoff(1) gibt das halbe Erbrecht am Puhlhoff(1) als Heiratgut, die andere Hälfte zu Kauf an seinen Aidam Jörg Weidner und dessen Hausfrau, der Tochter des Ausstellers, unbeschadet der grundherrlichen Rechte des Klosters Windberg.Siegler: Abt Gregörg von Windberg.
Charter: 0915
Date: 28. April 1538
Abstract: Augustinn Haffner zu Nidern Hunderdorff(1) verkauft das Baurecht auf seinem Gütlein zu Nydern Hunderdorff(1) an Larenntz Preu zu Windberg, unbeschadet der grundherrlichen Rechte des Klosters Windberg.Siegler: Abt Gregor von Windberg.
Charter: 0916
Date: 2. Oktober 1538
Abstract: Hanns Steffll, Wirt zu Michelspuech(1), und Hanns Rüstl zu Höffennkhouen(2) als Gerhaben von Larenntz, Sohn des verstorbenen Andre Schmid von Rettennpach(3) verkaufen an Vrban Miedpreckh zu Retennpach(3) eine "huebpau" zu Höttennkhouen(2), die an die Kirche St. Maria Magdalena in Plädling(4) zinst.Siegler: Cristoff Hareshaimer zu Pinapiburg(5), Pfleger zum Natternnberg(6).
Charter: 0917
Date: 13. Oktober 1538
Abstract: Sigmundt Pullinger zu Talhausen(1) einigt sich mit seinem Bruder Georg Pullinger zu Wolferstarf(2) wegen der Erbschaft des verstorbenen Bruders Corbinian Pullinger, nachdem ihm Georg 191 fl.rh. und Sachwerte übergeben hatte.Siegler: Aussteller; Hanns Abenperger, fürstlicher Rat zu Freysing(3).
Charter: 0918
Date: 26. März 1539
Abstract: Alban Schmid zu Haydlfinng(1) und seine Hausfrau Elizabeth verkaufen an Stephan Pühelmair zu Munichshouen(2) und dessen Hausfrau Elizabeth zwei Äcker zu Haidlfinng(1) im Gericht Landau(3).Siegler: Wolfganng Schachner zum Valkhennberg(4), Landrichter zu Lanndau(3).
Charter: 0919
Date: 28. April 1539
Abstract: Wolfganng Seindann zu Puechperg(1) verkauft sein Erbrecht auf dem Gut zu Puechperg(1), dem Mühlhäuslein, unbeschadet der grundherrlichen Rechte des Klosters Windberg.Siegler: Abt Gregor von Windberg.
Charter: 0920
Date: 27. Januar 1540
Abstract: Heiratsbrief des Jörg Fuchs zu Autsstorff(1) mit Vrsula, Tochter des Jacob Fuchs zum Puechhoff(2), wobei er als Widerlegung das Erbrecht auf seinem Hof zu Autstorff(1) gibt.Siegler: Abt Gregor von Windberg.
Charter: 0921
Date: 1. Februar 1542
Abstract: Caspar Deinhartt zum Hoff(1) und seine Hausfrau Margrett verkaufen um 32 Pfd.R.Pf. ihr Erbrecht auf dem halben, zum Kloster Winberg gehörigen Weinlehen im Zinntzndorf(2) an Georg Raindorffer zu Zinntzndorf(2) und dessen Hausfrau Anna.Siegler: Hanns von Vttlhouen(3) zu Teining(4), Landrichter zu Werd(5).
Charter: 0922
Date: 8. März 1542
Abstract: Hauboldus von Braytenbach(1), Generalvikar des Bischofs Pangratius von Regensburg(2) (Ratisponen.) bestätigt dem Prämonstratenserkloster St. Maria und St. Sabinus in Windberg unter Prior Wolfgang die rechtmäßige Wahl des Professen Johannes Talmair zum Abt nach dem Ableben des Abtes Gregor Haidpühler.Siegler: Generalvikariat.
Charter: 0923
Date: 20. Juli 1542
Abstract: Abt Johanns von Windberg bestätigt, dass er nach dem Ableben des Abtes Gregor die fünf Weingärten des Klosters in Tegerham(1) von der Äbtissin von Obern Münster in Regennspurg(2) neu zu Lehen empfangen und den Klosterrichter Hanns Holtzhauser zum Lehensträger bestimmt habe; er trifft zugleich Regelungen für den Heimfall des Lehens in der Zukunft.Siegler: Aussteller.
Charter: 0924
Date: 1. Januar 1543
Abstract: Hanns Hienll von Hornperg(1) verkauft sein Baurecht auf dem Lehen zu Hornperg(1) an Hans Schobrer von Tiessenpach(2), unbeschadet der grundherrlichen Rechte des Klosters Windberg.Siegler: Abt Johans von Windberg.
Charter: 0925
Date: 23. April 1543
Abstract: Das Kloster Windberg (Abt Johanns) verkauft an den Sohn Paul des verstorbenen Straubinger(1) Bürgers Wolfgang Waldthurner - vertreten durch die Straubinger(1) Bürger Lazarus Franckh und Jörg Mair als Vormünder - sowie dessen Mutter Margreth 31 fl.rh. jährliche Gült aus der Klosterhofmark Hornnstorf(2) für 500 fl.rh. auf Wiederkauf. Als Stichtag für die Gültzahlung und den Wiederkauf ist der Jörgentag festgesetzt.Siegler: Abtei und Konvent von Windberg.
Charter: 0926
Date: 27. Oktober 1543
Abstract: Leonnhart Alm zu Zintzndorff(1) und seine Hausfrau Barbara verkaufen das Erbrecht an dem zum Kloster Windberg gehörigen Weinlehen in Zintzndorff(1) an Wolffgang Pirkhennawer zu Zintzndorff(1) zum Kaufpreis von 100 fl.rh.Siegler: Hanns von Vttlhouen(2) zu Teiningen(3), Landrichter zu Werde(4)
Charter: 0929
Date: 27. April 1544
Abstract: Wolfganng Guet zu Mättennkhoven(1) und seine Hausfrau Dorothea vergleichen sich mit ihren Brüdern und Schwägern Gabriel und Gilg Guett zu Püechling(2) wegen des Erbes an einzelnen Äckern im Landgericht Natternnberg(3).Siegler: Jeörg Pranndt zu Aibling(4), Pfleger zum Natternnberg(3).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data