useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Windberg Urkunden (Prämonstratenser 1146-1777)
< previousCharters1375 - 1385next >
Charter: 0169
Date: 5. Dezember 1375
AbstractHärttweig und Vlreich die Leu{e}wolfingar von Aw{e}(1) und ihre Hausfrauen verkaufen ihr Gut zu Pu{e}hel(2) bei Haybach(3) dem Kloster Wyndberig (Abt Hans) um 29 Pfund Regensburger Pfennig. Gewerschaftsleistung nach Landrecht.Siegler: Härtweig der Leu{e}wolfingär (wie oben) und Perchtolt der Staynbergär (Oheim der A.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0170
Date: 6. Dezember 1375
AbstractLewbel der Püchlär, ehedem gesessen zu Fürlbach(1) und seine Hausfrau verzichten - zugleich im Namen seiner Brüder Hans und Präntel - gegen eine Geldabfindung auf ihre Forderungen und Erbansprüche an der halben Hube zu Fürlbach(1). Fridreich der Obermair von Fürlbach und dessen Hausfrau haben die Hube von Chunrad dem Püchlär, dem Bruder des A., gekauft. Teidinger: Hans der Snawdinger von Snawding(2), Erhard der Stadlär von Pürglein(3), Mair Hartman und der Hawgel, beide von Fürlbach(1).Siegler: Hans der Snawdinger von Snawding(2).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0171
Date: 8. Januar 1376
AbstractHärtweig und sein Bruder Vlreich die Le{e}uwolfingär von Aw{e}(1) und ihre Hausfrauen geben ihrem Probst Perchtold und dessen Hausfrau ein Ewiggeld (60d) auf ihrem Gut "auf dem Zandt"(2) im Tausch gegen ein anderes auf des Le{e}ubleins Gut zu Hofdorff(3).Siegler: Hartweig der Le{e}uwolfingär (wie oben).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0172
Date: 22. März 1376
AbstractHans und Fridreich die Haibeichen zu Wisentueldn(1) und ihre Hausfrauen verkaufen dem Kloster Winnberg (Abt Johan der Heczinger) ihre beiden Huben (freies Eigen) und den Zehnt aus 5 Huben (Lehen des Herzogs Albrecht [I.] von Bairn) zu Hermanstorff(2). Fertigung nach Lehen- und Landrecht. Beständer: Der Waiczan und der Dietel.Siegler: Hans Haibechk (wie oben) und Ritter Fridrich der Chamerawer zu dem Haidstein(3), Pfleger zu Werd(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0173
Date: 5. April 1376
AbstractPeter der Leykeb von Po{e}mesried(1), seine Mutter Elspet und seine Hausfrau vergleichen sich wegen einer Schuld von 8 Pfund Regensburger Pfennig mit Wolfram dem Chärglein von Pömesried(1) und dessen Hausfrau dahin, dass sie diesen ihr Dritteil auf dem Erbe zu Po{e}mesried(1) verpfänden, unbeschadet der Dienste an das Kloster Wynnberg. Jährliches Rücklösungsrecht an Liechtmess. Schiedsleute: Nyklas der jung Nvsperger zu Chalmberch(2); Hanns der Fv{e}relbekch; Vlrich der Hornperger; Fridreich der Schrändorfer, Amtmann in dem Viechtreich(3).Siegler: Ritter Hanns der Nvsperger zu Newnnvsperch(4), Fridreich der Frass von Vo{e}rnstorf(5).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0174
Date: 13. Oktober 1376
AbstractWolfhir der Zyegelzhäusär, Richter zu Mitteruellz(1), erteilt dem Abt Hans zu Wyndberig, als er zu Mitteruelz öffentlich zu Gericht gesessen, einen Gerichtsbrief, in dem er dem Abt auf dessen Klage gegen den Staynpu{e}hel ein Gut zu Schemerstorff(2), "Closterlehen" genannt, und ein Gut "dacz dem Hof" bei Haybach(3) mit dem Rat der Amtleute zuspricht. Die Güter hat der verstorbene Ru{e}ger der Erntzveldär dem Kloster zu seinem und seiner Hausfrauen Seelenheil gegeben, nachdem er sie etliche Jahre zuvor von Hochpranten dem Staynpu{e}hel und dessen Hausfrau gekauft und die Kaufbriefe noch zu seinen Lebzeiten dem Kloster übergeben hat. Als der Staynpu{e}hel das Kloster daran irrte, erhob der Abt vor dem Richter Klage. Da über den Verkauf bis dahin noch keine gerichtliche Fertigung ausgestellt war, verfügte das Gericht, dass der Fronbote zum St. geschickt werde, ob dieser gegen die Klage etwas vorzubringen hätte. Im 2. Termin wurden dem Abt die Güter zugesprochen, nachdem kein Einwand vorgebracht wurde. Fürsprech: Hainreich von der Tann. Zeugen: Hans der Staynbergär, Andre der Ru{e}d, Leu{e}polt der Herrant, Percholt der Probst von Hu{e}nderdorf(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0175
Date: 1. April 1377
AbstractJohan der Haydär verkauft mit Zustimmung des Klosters Winnberg dem Steffann dem Degenberger zu Altennvzperch(1) und dessen Hausfrau seinen Hof, zu dem Haydhof(2) genannt, um 49 Pfund Regensburger Pfennig. Jährlicher Dienst: Dem Kloster Winnberg 15 Schilling, dem Herzog 30 Pfennig. Gewerschaftsleistung nach Landrecht.Mitsiegler: Ritter Hainrich der Götlinger, Hyllprant der Ramsperger zu Ramsperch(3).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0176
Date: 5. April 1377
AbstractLudweich der Pachauser von Hänerstorf(1) bekennt für sich und seine Hausfrau, dass er von dem Kloster Winnberg (Abt Hanns) den Hof zu Hänerstorf(1), auf dem Stepfel der Olburger sass, zu Freisassenrecht mit den Rechten empfangen hat, die vorher die Maier hatten.Mitsiegler: Vlreich der Ekker zu Ekk(2).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0177
Date: 18. Januar 1378
AbstractPapst Gregor XI. bestätigt auf Ansuchen dem Kloster St. Maria in Winberga (vom Premonstratenserorden und in der Diözese Regensburg) alle von seinen Vorgängern verliehenen Privilegien sowie alle von Königen und Fürsten verliehenen Steuerprivilegien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0178
Date: 24. Februar 1378
AbstractChuenrat der Haydär von dem Haydhof(2) und seine Hausfrau einigen sich mit dem Ritter Fridreych dem Gebolf von dem Degenberg(2) und dessen Hausfrau wegen des Hofes, zu dem Haydhof(1) genannt, dahin, dass der Degenberger den Hof ab kommenden Liechtmess mit Ausnahme des Zinses an Wünnberg und den Herzog 1 Jahr inne haben soll und dann der A. den Hof um 49 Pfund Regensburger Pfennig lösen könne. Teidinger: Hainrich Swihan, Vikar zu Viechtach(3); Ritter Steffan der Degenberger; Fridrich der Fraz von Vörnstorf(4); Albret der Haydär zu Viechtach(3).Mitsiegler: Albret der Nvzperger zu Chalmmberch(5), Marschall von Bayern und Richter zu Viechtach; Albret der Hayder zu Viechtach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0179
Date: 23. Juli 1379
AbstractHans der Wortter zu Staynach(1) und seine Hausfrau verkaufen Lyebhart dem Schreiber, Bürger zu Strawbing(2), dessen Hausfrau und dessen Bruder Hans die Hube zu Hu{e}nertal(3), die ihr freies Eigen ist und durch ihren Schwager Albrecht den Pu{e}chperger zu Wynczer(4) als Heiratgut an sie gekommen ist. Genaue Angaben über Gewerschaftsleistung. Teidinger: Pfarrer Peter zu Staynach(1), Kaplan Jacob auf dem St. Johannsaltar zu St. Peter in Strawbing, Ekchart der Leberschu{e}cher, Greymel und Ru{e}ger die Schaunpu{e}hel, Chunrad Gru{e}npekche, Fridrich der Hauenporst, Lyebhart der Scho{e}berll und Pesel der Strassel, alle Bürger zu Strawbing.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0180
Date: 29. Juli 1379
AbstractHainreich der Erpfencella{e}r, sein Sohn Hainreich, sein Bruder Albrecht und ihre Hausfrauen verzichten auf alle Ansprüche und Forderungen, die sie gegen das Kloster Wyndberig (Abt Hans) und dessen Leute erhoben haben.Siegler: Ritter Peter der Ekkar, Pfleger zu Mytteruellz(1).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0181
Date: 29. September 1379
AbstractGu{e}rg der Gswantär zu Chocztyng(1) (Hausfrau Peters) verkauft Härttweygen von Hynterholtzzen(2) (Hausfrau Agnes) das Erbrecht auf seinem Gut zu Hinterholtzzen(2) um 5 Pfund Regensburger Pfennig. Genaue Gültangaben. Teidinger: Perchtold der Staynbergär, Vlreich der Strazzär zu Ryed(3), Hainreich der Smid in dem Dyezzenpach(4)Siegler: Perchtolt der Staynbergär zu Staynberch(5)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0182
Date: 28. Januar 1381
AbstractHainreich der Zynntigel bekennt, dass ihm Hanns der Ingolsteter, Bürger zu Regensburg, seinen Weingarten zu Chrukenperg(1) auf Baurecht überlassen hat. Bisheriger Beständer: Peter der Zirkel.Siegler: Fridreich der Mu{e}chtnahär, Richter zu Werd(2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0183
Date: 26. Mai 1381
AbstractHanns von Aw(1) einigt sich mit dem Kloster Wynnberg (Abt Hanns der Heczingär) gegen eine Geldleistung wegen aller Irrungen und verzichtet auf alle Ansprüche, besonders wegen des Erbrechtes am Hof zu Hunderdorf(2), das er und sein verstorbener Bruder Perchtold gehabt haben, wegen des gemauerten Hauses ebenda und der Gnad zu Hagenperg(3).Siegler: Hanns der Stainberger zu Stainberkh(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0184
Date: 4. Januar 1382
AbstractLienhart der Gotschalich, Bürger zu Strawbing(1), verkauft dem Kloster Winnberg (Abt Johann der Heztingär) das Dorf zu Vischendorf(2), das sein rechtes freies Eigen ist, mit dem See um 130 Pfund Regensburger Pfennig auf Wiederkauf mit der Bedingung, dass ein Rückkauf an Lichtmess in 3 Jahren um die gleiche Kaufsumme möglich sein soll.Mitsiegler: Fridrich der Geschirrer (der Bruder von der Hausfrau des Ausstellers) und Engl der Sporär auf dem Chloffär, beide Bürger zu Strawbing.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0185
Date: 3. Februar 1382
AbstractAlbrecht der Rüed verkauft Steffan dem Degenberger zu Altennusperch(1) seine Mühle bei Pogen(2), die Mittermuel(3) genannt, die ihm sein verstorbener Vater Andre der Rüed hinterlassen hat. Verpflichtung zur Richtigmachung durch die Hand des Lehenherrn.Mitsiegler: Vlreich der Lengueldär zu Welchenberch(4) und Hans der Rued (Bruder des Ausstellers)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0186
Date: 10. Juli 1382
AbstractVlreich der Okczlär von Hornstorf(1) bekennt, dass von ihm der Chorherr Martein der Vayt vom Kloster Wynnberg ein Ewiggeld von jährlich 1/2 Pfund und 4 d. auf dem Bau zu Hornstorf gekauft hat. Fälligkeitstermin: Am Fest Mariä Geburt zur "Sazzawer mezz". Nach dem Tod des Chorherrn soll das Ewiggeld für eine Jahrtag (genaue Angaben) an das Kloster Wynnberg übergehen.Siegler: Albrecht der Gastknecht, Probst zu Strawbing(2); Symon der Gotschalich, Kammerer zu Strawbing.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0187
Date: 6. Dezember 1382
AbstractHainreich der Ru{e}d verkauft mit dem Rat seines Bruders Chvnrat des Ru{e}den das Gut zu Tawschenstorf(1), das Lehen des Fridreich des Chamerawär ist und wo weiland Albrecht der Prannter aufgesessen ist, um 6 Pfund Regensburger Pfennig an seinen Schwager Jacoben den Ernolczuelldär mit allen den Rechten, wie er es von seinen Brüdern überkommen hat und wie es der verstorbene Vater inne hatte. Teidinger: Albrecht und Chunrat die Ru{e}den, Hainreich von der Tannen, Jordan der Strazzär, Andre der Fuchs zu Tawschenstorf.Siegler: Ha{e}rtweig der Lewbolfinger zu Aw{e}(2), Albrecht der Ru{e}d (Bruder des Ausstellers).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0188
Date: 25. Juli 1383
AbstractChüncz der Mirzz, Pfleger zu Stainach(1), und sein Stiefsohn Hilprant der Ziech bekennen, dass ihnen Hans der Pächinger zu Plassensperg(2) 20 Pfund Regensburger Pfennig geliehen hat, wofür sie ihm als Pfand 2 Pfund Ewiggeld auf ihrem Sitz zu Nezzelbach(3) gesetzt haben. Lösungsrecht am kommenden Lichtmess, außerdem Fälligkeit des Ewiggeldes am Jorgentag und Michelstag je zur Hälfte; bei Nichteinlösung am darauffolgenden Lichtmess Pfandverfall. Gewerschaftsleistung nach Lehen-, Eigen-, Land- und Hofmarksrecht, darin es gelegen ist. Teidinger: Ändre der Vindel, Bürger zu Chamb(4); Andre der Gnändel, Fridrich der Rürrer und Heinrich der Prew am Marchkt, alle Bürger zu Viechtach(5).Mitsiegler: Hans der Wortär zu Stainach(1), Pfleger zu Mitteruelz(6).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0189
Date: 6. Dezember 1383
AbstractHilprant der Herrant zu Dachsperg(1) verkauft seinem Bruder Jorigen dem Herranten, Bürger zu Bogen, seinen Hof zu Hunderdorff(2) um 30 Pfund Regensburger Pfennig. Teidinger: Johann der Polan [?], Pfilipp der Schreiber, Cunrad der Pokchl (Schwiegervater des Ausstellers), Thoman der Hachnperge, alle Bürger zu Pogen(3).Siegler: Hans der Wortter zu Stainach(4), Pfleger zu Mitteruelz(5); V{e}llrich der Ekker zu Ekenmül(6).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0190
Date: 29. Februar 1384
AbstractDie Brüder Albrecht der Forster und Ha{e}rtweig der Forster verpflichten sich, dem Kloster Saeldental(1) bei Lantzhut(2) aus ihrem bei dem Degenperg(3) gelegenen Gut zu Grillpu{e}chel(4) jährlich 1/2 Pfund Regensburger Pfennig zu zahlen. Diese Summe haben ihre Vorfahren laut Brief dem Kloster vermacht.Siegler: Albrecht der Forster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0191
Date: 31. Juli 1384
AbstractFridreich der Schreindorffa{e}r verkauft sein Recht zu Mu{e}nchshofen(1) das vom Kloster Winberg herrührt und das er um 7 ß Pfennig von Ru{e}gern dem Pro{e}slein gekauft hat, an Pertolt den Harman. Teidinger: Niclas der jung Nusperger zu Challemberch(2), Fridrich der Puchla{e}r von Challemberch, Chu{e}nrat von dem Liebhof(3).Siegler: Albrecht der Nusperger zu Challemberch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0192
Date: 28. August 1384
AbstractDas Kloster Wyndberig (Abt V{e}lreich) gibt sein Haus zu Chrems(1) Vlreichhen dem Drächsel, dessen Hausfrau Elspet und Tochter Annen zu Leibgeding für deren Lebenszeit gegen ein jährliches Reichnis von 1 Pfund Wiener Pfennig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0193
Date: 16. Oktober 1384
AbstractDas Kloster Wynsberig (Abt Vlreich) bestätigt die Seelgerätstiftung des verstorbenen Abtes Hans des Hetzingär, der 200 Pfund Regensburger Pfennig und ein Gut zu Chezznach(1) (Beständer: Härtel der Endlach) der Pitanz des Klosters vermacht hat. Bedingung: Den Barbaratag als Festtag zu begehen (dafür das Gut in Chezznach bestimmt), an allen Quatembertagen für ihn einen Jahrtag mit Vigil und Seelmesse abzuhalten. Im Falle der Nichteinhaltung soll dem Bruder des Stifters, Jacob dem Hetzzingär, Bürger zu Chamm(2), bzw. dessen Nachkommen jährlich 6 Pfund Regensburger Pfennig für das Spital in Chamm gereicht werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0194
Date: 3. Dezember 1384
AbstractTeynhart der Zyntzendorffer, Bürger zu Regensburg(1), bestätigt dem Kloster Wynndberg (Abt Vlreich) den Empfang der schuldigen 12 Pfund Regensburger Pfennig und versichert, keine weiteren Ansprüche mehr zu haben. Teidinger: Hainreich der Chugelmayr, Ammann zu Pondorf(2) und Hainreich von der Lynnden.Siegler: Vlreich auf Tunaw{e}, Probst zu Regensburg(1).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0195
Date: 20. Februar 1385
AbstractHeinreich der Wagnär, Sohn des Vlreich des Mülnär aus der Pogen(1), einigt sich mit dem Kloster Wynnberg (Abt Vlreich der Hofmann) wegen der Irrungen um die Mühle in der Pogen und verzichtet auf alle Ansprüche an derselben.Siegler: Hanns der Stainberger zu Stainberkch(2).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0196
Date: 21. April 1385
AbstractGörig der Gswanttär, Bürger zu Choczting(1), verkauft Hannsen dem Stainberger zu Stainberkch(2) sein Eigengut zu Hintterholczen(3) um 10 Pfund Regensburger Pfennig mit dem Vorbehalt des Rückkaufrechtes am kommenden Lichtmess.Siegler: Chunrad der Vesemstorffer zu Vesemstorf(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0197
Date: 4. Dezember 1385
AbstractChu{e}nrat der Mi{e}rss bekennt, dass ihm Hans der Pa{e}chlinger 20 Pfund Regensburger Pfennig gegeben hat, wofür er ihm ein Ewiggeld von 2 Pfund auf seinen Sitz zu Nezzelpach(1) als Pfand gegeben hat. Nachdem ihm die Lösung schon am vorletzten Lichtmess erlassen wurde, ist nunmehr der kommende Lichtmess als Einlösung vereinbart worden.Siegler: Hans der Wartta{e}r zu Staynach(2).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0198
Date: 19. Dezember 1385
AbstractLienhart der Gotschalch, Bürger zu Strawbing(1), bekennt, dass ihm das Kloster Wynnberg (Abt Vlreich Hofman) auf seine Bitten die Wiederlösung des Dorfes Vischerdorf(2), die am kommenden Lichtmesstag fällig ist, um ein Jahr verlängert hat. Bei Nichteinhaltung dieser Frist soll das Dorf endgültig dem Kloster zufallen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 0199
Date: 8. Januar 1386
AbstractCharl der Ramsperger zu Adeldorf(1) verkauft dem Kloster Winndberg (Abt Vlreich der Hofmann) zwei Eigengüter zu Gumppersberg(2) und Sighartzdorf(3), die von seinem verstorbenen Bruder Hiltprant dem Ramsperger zu Ramsperch(4) an ihn gelangt sind. Teidinger und Zeugen: Hainreich der Ramsperger zu Ramsperch, Charl der Ramsperger zu Ramsperg(4) (Vetter des Ausstellers), Prior Fridreich von Wynndberg.Mitsiegler: Charl der Ramsperger zu Ramsperg(4).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1375 - 1385next >