Fond: Kloster Ensdorf Urkunden (1115-1797)
Grouped by years:
Search inDE-StAAm > EnsdorfOSB >>
Charter: 421
Date: 26. Mai 1468
Abstract: Zusage eines ewigen Jahrtags für Jörg Gumpenhofer, Hintersasse des Klosters Ensdorf, und seine Frau Agnes in der Pfarrkirche St.Stephan in Ensdorf. Aussteller: A1:Abt Hermann von Kloster Ensdorf. A2: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Erben und Freunde des verst. Jörg Gumpenhofer
Charter: 422
Date: 24. Juli 1468
Abstract: Bestätigung der concorditer et canonice per formam inspirationis erfolgten Wahl des Albert Drahtschmied, Professe und Konventuale des Klosters Ensdorf, zum neuen Abt des Klosters nach dem Tod Abt Hermanns. Aussteller: A: Bischof Heinrich von Regensburg Empfänger: Prior Johann Salzmesser, Senior Georg Schmidhammer undKonvent des KlostersEnsdorf
Charter: 423
Date: 10. Oktober 1468
Abstract: Investitur und Verleihung der Temporalien. Aussteller: A: Bischof Georg von Bamberg Empfänger: Abt Albert Drahtschmied von KlosterEnsdorf
Charter: 424
Date: 10. Oktober 1468
Abstract: Quittung über jeweils eine Mark Silbers, die Abt Albrecht beim Empfang der Temporalien an beide Aussteller ausgerichtet und bezahlt hat. Aussteller: A1: Hans Truchseß zu Pommersfelden, Erbküchenmeister des Hochstifts Bamberg. A2: Konz vonAufseß zum Marnstein, Erbschenk desHochstifts Bamberg Empfänger: Abt Albrecht von KlosterEnsdorf
Charter: 425
Date: 24. März 1469
Abstract: Übertragung der Kaplanei an der Kapelle beateMarie virginis in Schmidmühlen nach dem Tod des Kaplans Ulrich Roßtauscher an E. Aussteller: A: Konrad Sinzenhofer, Lic. decr., Domkanoniker und Generalvikar der Diözese Regensburg Empfänger: Martin Meinl, Kaplan in Schmidmühlen
Charter: 426
Date: 20. April 1469
Abstract: Überlassung des halben Teils an der Öde, genannt Liepersriet und Sweickersriet, und Zustimmung zu ihrembereits erfolgten Verkauf an Abt Johann (sic!) und Konvent des Klosters Ensdorf. Aussteller: A: Liebhart Hawg, Bürger zu Schmidmühlen Empfänger: Friedrich Helhundt, Bürger zu Burglengenfeld, Vetter von A
Charter: 427
Date: 29. Juni 1469
Abstract: Entscheidung des Streits, ob der der Pfarrer zu Vilshofen einen oder zwei Gesellen haben soll, in der Weise, daß er zwei Gesellen haben soll. Doch soll es Abt und Konvent des Klosters Ensdorf freistehen, jemand aus ihrem Konvent an Stelle eines Laienpriesters zu entsenden. Aussteller: A1: Konrad von Helmstatt, Viztum zuAmberg. A2: Michael Walrab, RentmeisterAuf dem Nordgau zu Burglengenfeld Empfänger: Abt Albrecht und Konvent des KlostersEnsdorf und der Pfarrer zu VilshofenEinerseits und die ganze Pfarrmenig der Pfarrei Vilshofen andererseits
Charter: 428
Date: 25. Juli 1469
Abstract: Spruchbrief in der Irrung wegen der pfarrlichen Rechte und des großen und kleinen Zehnts in der Öde zuSchweykersrewt. Aussteller: A1:Abt Leonhard von Kloster Kastl. A2: Meister Michael Raschel, Prediger zuSulzbach. A3: Konrad Rewhel, Pfarrer zu Neukirchen Empfänger: Abt Albrecht und Konvent des KlostersEnsdorf undSamuel Kradel, Pfarrer zu Pittersberg
Charter: 429
Date: 25. Juli 1469
Abstract: Zweitausfertigung von Urkunde Nr. 428. Aussteller: A1:Abt Leonhard von Kloster Kastl. A2: Michael Raschel, Prediger zuSulzbach. A3: Konrad Rewhel, Pfarrer zu Neukirchen Empfänger: Abt Albrecht und Konvent des KlostersEnsdorf undSamuel Kradel, Pfarrer zu Pittersberg
Charter: 430
Date: 2. Oktober 1469
Abstract: Gerichtsbrief über die von Friedrich Helhundt und Simon Kastner, beide Bürger zu Burglengenfeld, erfolgte Aufgabe ihrer Gerechtigkeiten an den zwei Öden Lürperstorff und Weickersriet, gelegen zwischen Ensdorf und Diebis. Aussteller: A: Christoph von Parsberg, Landrichter und Pfleger zu Burglengenfeld Empfänger: Abt Albrecht von KlosterEnsdorf
Charter: 431
Date: 21. September 1470
Abstract: Aufgabe aller Gerechtigkeiten an dem Hof zu Hermannstetten und Verkauf des dritten Teils des Zehnts von diesem Hof, der von St.Paul in Regensburg zu Lehenrührt, doch unbeschadet der Vogtei und Gerechtigkeit des Regeldorfers.Vorbehalt eines jährlichen Leibgedings von 3 Schaff Korn und einem Schaff Hafer. Aussteller: A: Ott Hagen, Diener des Ritters Konrad von Pappenheim, Erbmarschall des Heiligen Römischen Reichs Empfänger: Abt Albrecht und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 432
Date: 3. Mai 1471
Abstract: Bitte um Zuweisung eines Almosens und Gewährung eines Ablasses für die Filialkirche St.Georg in Rieden, deren Chor niedergebrochen ist und die viel Abgang an Büchern und Ornaten hat. Ohne das Almosen können die Zechleute den Chor nicht aufbauen. Die Kirche besitzt Heiltümer vom hl. Laurentius, vom hl. Apostel Thimotheus, vom hl. Erhard, vom hl. Emmeram, vom hl. Antonius, vom hl. Valentinian, vom hl. Theodor, vom hl. Jakob (einen Zahn), vom hl. Mauritius mit seiner Gesellschaft, vom hl. Christophorus, einen Stein von der Säule, an welcher der Herr gegeißelt wurde, einen Stein, auf dem ULF vor ihrem Bett gekniet ist, ein Stück vom Tischtuch, an dem der Herr mit seinen Jüngern zu Abend gespeist hat, Heiltümer von der hl. Barbara, von der hl. Ursula, von der hl. Margaretha, von der hl. Maria Magdalena und von der hl. Walpurga. Aussteller: A1: Hans Kuntlpier, Pfarrer. A2: Ulrich Grasser, Frühmesser. A3: Hans Schlammersdorfer, Pfleger zu Rieden. A4: Stephan Hausner zu Rieden. A5: Karl Zantner zu Rieden Empfänger: Eine fürstliche Person
Charter: 434
Date: 22. Juni 1471
Abstract: Allgemeine Preivilegienbestätigung. Aussteller: A: Kardinaldiakon Franciscus, päpstlicher Legat in partibusAlamanie et GermanieAc terris sacro Romano Imperio subiectis Empfänger: Abt Albert und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 433
Date: 22. Juni 1471
Abstract: Bestätigung der Inkorporation der PfarrkircheSt.Michael in Vilshofen und der Filialkirche in Wolfsbach. Aussteller: A: Kardinaldiakon Franciscus, päpstlicher Legat in partibusAlamanieAc Germanie et terris sacro Romano Imperio subiectis Empfänger: Abt Albert und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 435
Date: 28. Februar 1472
Abstract: Verkauf von 1 Tagwerk Wiese zu Dauching, genannt die Hüntin, die an Peter Kienstocks Wiese, genannt dieWulfin, stößt und die A von Ludwig und Hans den Paulsdorfern erkauft hat, als freies Eigen. Aussteller: A: Michel, genanntAltmichel, von Talacker(Dallackenried?) Empfänger: Peter Kienstock, Müller zuEnsdorf
Charter: 436
Date: 19. April 1472
Abstract: Vererbrechtung der klostereigenen Biertaferne (zu Ensdorf), deren Bier E in seinem eigenen Bräuhaus zu Ensdorf brauen soll. Aussteller: A1:Abt Johannes von Kloster Ensdorf. A2: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Lienhard Kynengast
Charter: 437
Date: 21. Mai 1473
Abstract: Vidimierung der inserierten Urkunde des Konrad Plessing, Kanoniker der Alten Kapelle und Generalvikar in Regensburg, von 1449 IV 1, der die von Friedrich Schetzler, Bürger zu Rieden, und der Witwe Kunigund des verst. Friedrich Schetzler gestiftete Ewigmesse in derKirche der Gottesmutter Maria in Rieden bestätigt. Aussteller: A:Abt Leonhard von Kloster Kastl
Charter: 438
Date: 29. August 1473
Abstract: Verkauf von 2 Wiesen zu Dauching, von welchen die eine, in der Mooswiese gelegen, von Christoph Scharfenberger zu Lehen rührt und die andere, die an das Kottlach stößt, freies Eigen ist. Aussteller: A1: Thoman Hautzenweck, Bürger zuAmberg. A2: HansSchlegel zu Rieden. A3: Ulrich Schlegel zu Seulohe Empfänger: Hans Mülner zu Hartenricht und Hans Kurz zu Dauching
Charter: 439
Date: 14. September 1473
Abstract: Zusage einer Gebetsbrüderschaft. Aussteller: A1: Propst Heinrich desAugustinerchorherrenstifts NeunkirchenAm Brand. A2: Dekan Konrad desAugustinerchorherrenstifts NeunkirchenAm Brand. A3: Konvent des Augustinerchorherrenstifts Neunkirchen am Brand Empfänger: Abt Johann, Prior Johann und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 440
Date: 2. Januar 1474
Abstract: Beurkundung der Zeugenaussage des Jorg Lorentz, Fleischmann von Amberg, in der Streitsache des Klosters Ensdorf mit Wilhelm von Haselbach und Konz Fleischmann von Schwandorf wegen eines Hofes zu Dauching, den der verst. Hans Schlegel dem Kloster testamentarisch vermacht haben soll. Aussage des Jorg Lorentz: Der Hottermair von Dauching habe 3 Töchter gehabt, von welchen die eine mit dem Purckhart zu Dauching, die andere mit dem Peheim zu Diebis und die dritte mit dem Huntfil zu Ensdorf verheiratet gewesen sei. Der Hof zu Dauching sei bei der Erbteilung der Tochter, die den Huntfil zu Ensdorf gehabt habe, zugefallen. Huntfil habe mit des Hottermairs Tochter ein Töchterlein und mit seiner ersten Hausfrau, einer Tochter des Prant von Purgerstorff, auch eine Tochter gehabt, die ihm, Jorg Lorentz, gegeben worden sei. Alssich nun Huntfils Witwe, des Hottermairs Tochter, zu Hans Schlegel verheiratet habe, habe sie mit ihrer Tochter eine Erbteilung nach dem Recht der Stadt Amberg machen müssen, bei welcher ihrer Tochter der Hof zu Dauching angefallen sei. Hans Schlegel und seine Frau hätten nun diese Tochter bei sich behalten, bis sie unverheiratet gestorben sei. Er, Jorg Lorentz, habe nun an Stelle seiner Frau den Hans Schlegel und dessen Frau zunächst vor dem Gericht zu Ensdorf und dann vor dem Hofgericht zu Amberg um diesen Hof beklagt, habe dort auch Recht behalten, sei dann aber mit ihm gütlich in der Weise vertragen worden, daß er ihm den Hof um 100 Gulden überläßt, welche 100 Gulden er auch erhalten habe. Aussteller: A:Albrecht von Freudenberg Empfänger: Abt Johann von KlosterEnsdorf
Charter: 441
Date: 1. Mai 1474
Abstract: Erbrechtsweise Verleihung des klostereigenen Hofs zu Hohersdorf, auf dem E sitzt und den schon dessen Vater lange Zeit besessen hat, unbeschadet der Zinsen, die aus diesem Hof dem Kastner zu Nabburg und der Breitenloherin zu Amberg gereicht werden müssen. Aussteller: A1:Abt Johann von Kloster Ensdorf. A2: Konvent des Klosters Ensdorf Empfänger: Erhard der Schuler
Charter: 442
Date: 20. Juni 1474
Abstract: Spruchbrief wegen der Irrungen um die Nutzungeines Holzwachses bei Vorder-, Hinterrandsberg. Aussteller: A1: Hans Hössl, Pfleger zu Bruck. A2: Hans Dyenner, Pfarrer zu Bruck Empfänger: Abt Johann von KlosterEnsdorf und Henslein Kawff, Bürger zu Bruck
Charter: 443
Date: 29. Juni 1474
Abstract: Vereinbarungen wegen eines vom Kloster geschütteten Weihers oberhalb des Dorfes Högling, der ein zum Heiligengut in Wolfring gehörendes Wiesflecklein ertränkt hat. Das Kloster vermachte dafür dem Gotteshaus zu Wolfring einen jährlichen Ewigzins von 36 PfennigenAmberger Währung aus dem klostereigenen Gut zu Högling, das der Mostlin Gut genannt ist und jetzt dem Andre Schmied zu Högling vererbt ist, von welchen das Kloster 6 Pfennige alsbald abgelöst hat. Außerdem geben dieZechleute dem Kloster das Heiligengut zu Högling mit allen Zugehörungen. Aussteller: A1: Georg Graue zu Knölling. A2: WenzelSchmid zu Wolfring A1 und A2 als Zechleute des Gotteshauses zu Wolfring Empfänger: Abt Johann und der Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 444
Date: 29. September 1474
Abstract: Zusage einer Gebetsverbrüderung. Aussteller: A1:Abt Johannes von Kloster Walderbach. A2: Prior Petrus von Kloster Walderbach. A3: Konvent des Klosters Walderbach Empfänger: Abt Johann und Prior Johann des KlostersEnsdorf
Charter: 445
Date: 2. Oktober 1474
Abstract: Verkauf einer Wiese von 1 Tagwerk, gelegen amEspan zwischen Leidersdorf und Wolfsbach, die der verst. Hans Schlegel, Vetter von A, ihm letztwillig vermacht hat, als freies lediges Eigen. Kaufleute: Hans Schoer, Peter Kinstock, Marquard Fischer und Georg Pfister, alle Bürger und wohnhaft zu Ensdorf. Aussteller: A: Hans Schlegel, Hufschmied zu Geylnhausen Empfänger: Hans Pfister zuEnsdorf
Charter: 446
Date: 27. März 1475
Abstract: Spruchbrief in den Irrungen zwischen Herrn Johann, Prior, und Herrn Jakob Barfuß als Vertretern des Konvents des Klosters Ensdorf einerseits und Herrn Hans Knüttelbier, Pfarrer zu Vilshofen, andererseits wegen des Genusses der pfarrlichen Einkünfte. Der Pfarrer soll alle pfarrlichen Einkünfte wie bisher genießen, dafür aber alle Steuern und Forderungen der Amtleute, Förster und Jäger der geistlichen und weltlichen Obrigkeit, in deren Schutz die Pfarrei Vilshofen liegt, allein tragen und ausrichten. Aussteller: A1: Konrad Salzschmied, Pfarrer zu Wiefelsdorf. A2: Konrad Rewchel, Pfarrer zu Neukirchen. A3: Stephan Hausner zu Rieden Empfänger: Abt Johann und Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 447
Date: 28. Juli 1475
Abstract: Anerkennung der Verpflichtung, aus dem A zu Erbrecht überlassenen klostereigenen Gut zu Fünfeichen dem Kloster einen jährlichen Zins von 48 RegensburgerPfennigen zu reichen. Aussteller: A: Christoph Giesser, kurf. Unterrichter zuAmberg, und seine Frau Martha Empfänger: Abt Johann und der Konvent des KlostersEnsdorf
Charter: 448
Date: 8. Februar 1476
Abstract: Revers über den Empfang von 3 Tagwerk Wiesmahd bei der Mühle zu Schönlind, die vom Kloster Ensdorf zuLehen rührt und die A1 und A2 von Heinrich Peugler undAndres Lobenhofer, beide Gotteshauspfleger zu Schlicht, erkauft haben. Aussteller: A1: Michel Mulner zu Schönlind. A2: Hans Neußberck zuSchönlind Empfänger: Abt Johann von KlosterEnsdorf
Charter: 450
Date: 6. April 1476
Abstract: Beurkundung der Zeugenaussagen von Peter Kinstock und Hans Fischer, beide zu Ensdorf, von Hans Pawr zu Seulohe und von Hans Küchenmair von Uschlberg in den Irrungen zwischen Kloster Ensdorf einerseits und Wilhelm von Haselbach und Kunz Fleischmann von Schwandorfandererseits wegen eines Gutes zu Dauching, das einst dem verst. Hans Schlegel von Ensdorf gehört hat. Aussteller: A: Wilhelm Liebenecker, Pfleger zu Rieden Empfänger: Abt Johann von KlosterEnsdorf
Charter: 449
Date: 6. April 1476
Abstract: Beurkundung der Aussage des Ott Pühler, Bürger zu Amberg, zu dem Spruch, den er als Spruchmann zusammen mit den Spruchleuten Hans Mistelbeck, Hans Wintzerer und Ulrich Meinhart in den Irrungen zwischen Jorg Lorentz und dessen Hausfrau Margreth einerseits und Hans Schlegel und dessen Hausfrau Kunigund andererseits wegen des Hofs zu Dauching gefällt hat (= Urkunde 384 von 1456 II 25). Aussteller: A: StadtgerichtAmberg Empfänger: Abt Johann von KlosterEnsdorf
Charter: 451
Date: 1. Juli 1476
Abstract: Revers über die Belehnung mit 1 1/2 Tagwerk Wiesmahd bei der Mühle zu Schönlind, die A von Ulrich Neußbeck zu Heroldsmühle (Hyratzmuel) erkauft hat. Aussteller: A: Hans Schmidel, Schaffer zu Hahnbach Empfänger: Abt Johann von KlosterEnsdorf
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data