Fond: Kloster Ensdorf Urkunden (1115-1797)
Grouped by years:
< previousCharters1696 - 9999
Search inDE-StAAm > EnsdorfOSB >>
Charter: 751
Date: 6. Oktober 1696
Abstract: Bestätigung der in der Kirche St. Calistus in Rom erfolgten Benediktion des Pater Bonaventura (Oberhuber) zum Abt des Klosters Ensdorf durch Bischof Sperellus Sperellius von Interamna unter Assistenz von Abt Placidus del Balso e Capua von St.Paul vor den Mauern der Stadt Rom und des Generalprokurators der Benediktinerkongregation Pater Joseph Maria Barberio e Vicentia aus dem Kloster S. Mariae Fontisvivi. Zeugen: D. Fabritius Gervasi civitatis plebis und D. Marcus Antonius Palerza e Fiano, beide Priester. Aussteller: A: J. Chioppanus de Bessena,Apostolice sedis ceremoniarum magister et protonotarius
Charter: 752
Date: 12. Februar 1698
Abstract: Vertauschung der am 9. XII. 1691 von Georg Dietrich Weismayr erkauften Gattergült aus dem Halbhof zu Irlbach im Landrichteramt Burglengenfeld sowie einer jährlichen Gült von 3 Viertel Weizen aus dem Hammer zuSchmidmühlen gegen den großen Zehnt von den beiden sog. Niederhöfen oberhalb von Schmidmühlen. Aussteller: A: Johann Hector von FischbachAuf Schmidmühlen und Pilshein Empfänger: KlosterEnsdorf
Charter: 754
Date: 26. September 1709
Abstract: Gleicher Inhalt wie Nr. 752! Aussteller: A: Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz Empfänger: Abt Bonaventura von Kloster Reichenbach, Administratordes KlostersEnsdorf, bzw. dessen bevollmächtigter Gewalthaber Johann Lorenz Völckhl, Hofrichter zuEnsdorf
Charter: 753
Date: 26. September 1709
Abstract: Belehnung mit den vom Fürstentum der Oberen Pfalz zu Lehen rührenden Weiherl im Holzwachs, genannt die Clärlin. Aussteller: A: Kurfürst Johann Wilhem von der Pfalz Empfänger: Abt Bonaventura von Kloster Reichenbach, Administratordes KlostersEnsdorf, bzw. dessen bevollmächtigter Gewalthaber Johann Lorenz Völckhl, Hofrichter zuEnsdorf
Charter: 755
Date: 26. September 1709
Abstract: Belehnung mit dem großen und kleinen Zehnt aus 2 Höfen zu Ruiding oberhalb von Haselbach. Aussteller: A: Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz Empfänger: Abt Bonaventura von Kloster Reichenbach, Administratordes KlostersEnsdorf, bzw. dessen bevollmächtigter Gewalthaber Johann Lorenz Völckhl, Hofrichter zuEnsdorf
Charter: 756
Date: 5. Oktober 1716
Abstract: Verkauf des Guts oder halben Hofs nebst Fischerhäusl und Fischwasser zu Theuern, beginnend beieinem mit dem uralten Heidelberger Wappen und derJahreszahl 1548 bezeichneten Markstein unterhalb der Theuerner Brücke und sich erstreckend bis zum sog. Krautfurth unterhalb von Dorf Lengenfeld, um 700 Gulden Kaufschilling und 4 Gulden Leihkauf. Siegelbittzeugen:Salomon Paltauf, Fleischhacker, und Johann Hierl, Wirt, beide zu Ensdorf. Aussteller: A: Hans Schlögl, Fischer und Stift Ensdorfischer Grund- und Vogteiuntertan zu Theuern Empfänger: Balthasar Schlögl, Sohn von A
Charter: 757
Date: 17. Oktober 1716
Abstract: Bestätigung der Wahl zum Abt und Übertragung der geistlichen und weltlichen Administration des Klosters. Aussteller: A: Bischof ClemensAugust von Regensburg Empfänger: Abt Anselm Meiller von KlosterEnsdorf
Charter: 758
Date: 25. Januar 1719
Abstract: Wiederaufrichtung der Gebetsverbrüderung von 1474 (= Urkunde Nr. 444). Aussteller: A1:Abt Malachias von Kloster Walderbach. A2: Prior Benedictus Himmer von Kloster Walderbach. A3: Konvent des Klosters Walderbach Empfänger: Abt Anselm, Prior Anianus Mittner und Konvent desKlostersEnsdorf
Charter: 759
Date: 20. Dezember 1722
Abstract: Bestätigung der Jahrtagsstiftungen des Johannes Hartwagner und des Johann Forster, Bauer von Eggenberg. Aussteller: A1:AbtAnselm von Kloster Ensdorf. A2: Prior Jakob Fellerer von Kloster Ensdorf. A3: Konvent des Klosters Ensdorf
Charter: 760
Date: 24. März 1732
Abstract: Verkauf von 3 Tagwerk Neubruch auf der sog. Schön am Weg von Rieden nach Eggenberg auf Erbgerechtigkeit. Aussteller: A:AbtAnselm von Kloster Ensdorf Empfänger: Anton Dicenta, Handelsmann und Kramer zuEnsdorf
Charter: 761
Date: 7. Oktober 1737
Abstract: Verkauf der Behausung zwischen dem Weber Mathes Eylles und dem gemeinem Hüthaus hinter dem Kloster samt Baumannsfahrnis und allen Zugehörungen um 450 Gulden Kaufschilling und 4 Gulden Leihkauf. Zeugen: Hans Georg Deysner, Schreiner, und Hans Leonhard Rogenhofer,Schuhmacher und Kramer zu Ensdorf. Aussteller: A: HansAltmann, Stift Ensdorfischer Grund- undVogteiuntertan zu Ensdorf, und seine HausfrauAnna Empfänger: Hans Georg Schmidt, Kufner zuEnsdorf, und seine angehendeEhewirtin Magdalena
Charter: 762
Date: 31. Januar 1754
Abstract: Verkauf des Fischwassers in der Vils zu Theuern, das nach Inhalt des Briefs vom 5. Oktober 1716 (= Urkunde 756) bei einem mit dem uralten Heidelberger Wappen und der Jahreszahl 1548 bezeichneten Markstein unterhalb der Theuerner Brücke beginnt und sich bis zum sog. Krautfurth unterhalb Dorf Lengenfeld erstreckt, sowie im sog. Fürgraben beim Theuerner Hammer um 750 Gulden rhein. Zeugen: Georg Schidrich, Bader, und Franz Xaver Söldner, Schreiner, beide zu Ensdorf. Aussteller: A: Hans Georg Schlögl, Stift Ensdorfischer Untertan und Fischer zu Theuern Empfänger: Paulanerkloster Amberg
Charter: 763
Date: 11. Februar 1761
Abstract: Verkauf verschiedener Fischweiher bei Amberg. Aussteller: A: Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Empfänger: Kurf. Kämmerer, Rat und Rentmeister Aloys Bonaventura Graf von Kreuth auf Guteneck
Charter: 764
Date: 28. November 1761
Abstract: Bestätigung der Wahl zum Abt des Klosters Ensdorf und Übertragung der Administration des Klosters. Aussteller: A: Suffraganeus, Praeses Consistorii und dieAnderenkirchlichen Räte Bischof Johann Theodors von Freising,Regensburg und Lüttich, Kardinals der römischen Kirche Empfänger: Abt Anselm Desing von KlosterEnsdorf
Charter: 765
Date: 20. April 1771
Abstract: Zusicherung der hofmarksgerichtlichen Amtsassistenz für den Fall, daß E das ihnen vom Stift Ensdorf in Aussicht gestellte Saatgetreide nicht bezahlen sollten. Aussteller: A: Franz Konrad Lehrndorfer, Gerichts- undHofmarksverwalter zu Theuern Empfänger: Ulrich Schwänzl, Georg Dimler, Michael Schinhammer, Hans König, Andre Schanderl und Kaspar König, alle Hofmarksuntertanen zu Theuern
Charter: 766
Date: 18. Februar 1773
Abstract: Bestätigung der Wahl zum Abt des Klosters Ensdorf und Übertragung der Administration des Klosters. Aussteller: A: Suffraganeus, Praeses Consistorii, Vicepraeses, Offizial und dieAnderen kirchlichen Räte des BischofsAnton Ignaz von Regensburg Empfänger: Abt Diepold Ziegler von KlosterEnsdorf
Charter: 767
Date: 14. April 1774
Abstract: Schuldbrief über 40 Gulden rhein. Siegelbittzeugen: Wolf Haas, Schneider zu Seulohe, undJohann Friedlmüller von Lammerthal, beide Stift Ensdorfische Untertanen. Aussteller: A: Georg Humbs, Stift Ensdorfischer Grund- und Vogtuntertan, und seine Hausfrau Katharina Empfänger: Jungfer Anna Maria Sagerin,Erbin des verst.Benefiziaten Sagerer in Amberg
Charter: 768
Date: 17. Juni 1775
Abstract: Verzicht auf den großen und kleinen sowie denBlutzehnt von dem ganzen Hof von A zu Uschlberg. Siegelbittzeugen: Johann Michael Hiltl, Schweinestecher zu Ensdorf, und Johann Wolfgang Forster, Bauer zu Eggenberg. Aussteller: A: Hans Georg Hiltner, Stift Ensdorfischer Grund- und Vogtuntertan zu Uschlberg, und seine Hausfrau Barbara Empfänger: KlosterEnsdorf
Charter: 769
Date: 5. Juni 1782
Abstract: Revers über die erbrechtsbare Überlassung desganzen Erbrechtshofs zu Uschlberg. Mit inseriertem Erbrechtsbrief Abt Diepolds vom gleichen Tag. Siegelbittzeugen: Johann David Asmus, Klosterrichteramtsschreiber, und Erhard Pauer, Weißbäckermeister, beide zu Ensdorf. Aussteller: A:Andreas Hiltner, neuangegangener Stift Ensdorfischer Grund- und Vogtuntertan zu Uschlberg, und sein künftiges Eheweib Margaretha Paurin Empfänger: Abt Diepold von KlosterEnsdorf
Charter: 770
Date: 27. Januar 1797
Abstract: Belehnung mit dem großen und kleinen Zehnt von 2 Höfen zu Ruiding. Aussteller: A: Kurfürst Karl Theodor von Bayern Empfänger: KlosterEnsdorf
< previousCharters1696 - 9999
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data