Charter: Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II B 250 U 272
Signature: B 250 U 272
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. April 1520, Rom (Romae in domo habitationis nostrae sitae in regione sancti Eustachii)
Christoph Schirndinger (de Schirnting), päpstlicher Protonotar, decretorum doctor, Propst der Stiftskirche St. Johann zu Neumünster (Novimonasterii) in Würzburg, Kanoniker der Domstifte Bamberg, Würzburg, Eichstätt und Regensburg (Bambergensis, Herbipolensis, Eystettensis et Ratisponensis ecclesiarum) und päpstlicher Scutifer (de numero participantium scutifer), an den Scholaster (scolastico) Johann von Guttenberg, Kanoniker der Würzburger Kirche, und den Würzburger Offizial, beide kraft einer von Erasmus von Ehenheim aus Ochsenfurt, Edelknecht (domicelli) aus dem Bistum Würzburg, erwirkten päpstlichen Urkunde Beauftragte (deputati) Papst Leos X. im folgenden Prozeß: Der gen. Erasmus hat auch dem A. mitgeteilt, daß er einst den Wein- und Getreidezehnt samt Zugehör im Dorf Markelsheim (Marckolscheym) von der Propstei Neumünster zu Lehen getragen habe; mit Zustimmung des verstorbenen Propsts Albert von Bibra, unmittelbarer Vorgänger des A., habe er sie samt eigenen Zehnten und Gütern an Prior und Konvent des Augustinerklosters Rebdorf im Bistum EIchstätt verkauft, nachdem er andere, höherwertige Güter gekauft und der Propstei zu Lehen aufgetragen habe. Da er die Zustimmung des Propsts Albert nicht nachweisen könne, könne er die verkaufte Zehnten dem Priorat nicht übereignen. Er wolle deshalb der Propstei als Ersatz für die gen. Zehntn, die einst sein Großvater für 130 Gulden gekauft habe, andere Güter im Wert von 330 rheinischen Gulden übereignen und erbitte die Zustimmung des A. Dieser hat sie wegen des päpstlichen Verbots der Veräußerung von Kirchengut an Laien verweigert. Nachdem nunmehr ein entsprechender Befehl des Papstes vorliegt, benötigen die Kommissare noch seine Zustimmung. Der A. erteilt diese Zustimmung zu Verkauf, Veräußerung und Anweisung der gen. Güter in aller Form. Der päpstliche Notar Adam Richard (Richardi), Kleriker des Erzbistums Köln (Coloniensis), fertigt hierüber ein Notariatsinstrument. Current repository:
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II, B 250 U 272
5 MNr. 7 in fasc. 1 B lat. 34 cist. J. Merg. 8 (mit Bleistift)
1 Sg. besch., in Holzkaspel ohne Deckel an Hanfschnur
Sigillant: Christoph Schirndinger, päpstlicher Protonotar, Propst zu St. Johann zu Neumünster in Würzburg
Notarius Description: Notariatssignet des Adam RichardMaterial: Pergament
- notes extra sigillum:
- Rv. wegen Rasur unleserlich
Places
- Rom (Romae in domo habitationis nostrae sitae in regione sancti Eustachii)
Persons
- Gottfried Nechtershexm, Kleriker der Bistümer Bamberg und Köln
- Type: Zeuge
- Sebastian Ochs von Gunzendorf
- Type: Zeuge
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, Deutscher Orden: Kommende Mergentheim II B 250 U 272, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DE-StALB/DOKommendeMergentheimII/B_250_U_272/charter>, accessed 2025-04-24+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success