Fond: Seligenstadt, Kloster (1139-1784)
Search inDE-StAW > Seligenstadt >>
Charter: Urkunden 1139
Date: 1139
Abstract: Erzbischof Adalbert II. schenkt das im Maingau ("Monegau") in der Grafschaft des Gerhard von Bernbach gelegene Gut ("predium") in Hörstein ("Hursten"), das er seinerzeit als Propst von St. Peter von den Erben des Hermann erworben hatte, auf Bitten seines Verwandten Ludwig, des derzeitigen Propstes von St. Peter, diesem Stift als Seelgerät für sich und seine Vorgänger. Zeugen: Abt Werinbold von St. Jakob, Abt Baldemar von Bleidenstadt, Abt Hermann von Gerode, Abt Ruthard von Eberbach, Dompropst Heinrich und der Kämmerer Arnold sowie die Laien Burggraf Ludwig von Mainz, Graf Boppo von Reichenbach, Graf Berchtolf von Nürings, Ernst, Ruthard, Operdus, Helferich, Konrad, Arnold, Wolbero und Eberhelm. Aussteller: Erzbischof Adalbert II. von Mainz Empfänger: Stift St. Peter in Mainz
Charter: Urkunden 1251
Date: 1251
Abstract: Der Aussteller schenkt dem Empfänger zu einer Seelgerätstiftung seinen Hof mit Zubehör zu Hörstein ("Hu(o)rsten"), den er von der Witwe des Rudolf von Hollar und ihren Söhnen erworben hatte und den der Winzer Otto bebaut, und trifft Verfügungen über die Verwendung der Einkünfte durch den Kustos und den Obleiverwalter ("provisor oblationum") des Klosters. Aussteller: Wortwin, Kustos des Stifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1292 Februar 27
Date: 12600621
Abstract: Der Aussteller inkorporiert dem Kloster Seligenstadt die Pfarrkirche in Alzenau ("Willemudeshem"), für die diesem bereits das Patronatsrecht zusteht. Aussteller: Papst Alexander IV. Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1269 Juli 18
Date: 12690718
Abstract: Der Aussteller gestattet den Rückkauf des ihm durch die Empfänger zusammen mit dem Patronatsrecht der Kirche zu Krombach veräußerten Hofguts ("villicatio") in Geiselbach und gibt diesen Besitz wieder an das Kloster zurück, jedoch mit der Auflage, dss dieser an keinen Ritter oder Sohn eines Ritters veräußert oder verpachtet werden darf. Geschieht dieses doch, so geht der Besitz wieder in das Eigentum der Mainzer Kirche über. Aussteller: Erzbischof Werner von Mainz Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1278 Mai 25
Date: 12780525
Abstract: Die Aussteller bestätigen, daß die Empfängerin Güter zu Geiselbach und den dritten Teil am Zehnten zu Huckelheim ("Hohkulle") , mit denen Markward genannt Moir und dessen Ehefrau Adelheid vom Kloster belehnt worden waren, von diesen gekauft hat. Die Empfängerin räumt den Ausstellern die Möglichkeit ein, diesen Besitz in besseren Zeiten um den Kaufpreis zurückzuerwerben. Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Irmgard Ungefüge von Gelnhausen ("dicta Vngefugen de Geylenhusen")
Charter: Urkunden 1284 April 13
Date: 12840413
Abstract: Der Aussteller verleiht mit Einverständnis des Priors Anselm und des ganzen Konvents des Klosters Seligenstadt den zum Kammeramt des Klosters gehörigen Hof, genannt Fronhof, zu Wasserlos mit allen Zugehörungen, ausgenommen nur der Zehnt "im Steynloch", sowie 6 Joch Weinberge, die zu dem Hof gehören, an folgende Beständer zu Erbrecht: Gerlach, Richard, Herden, Gozwin, dessen ungenannten Bruder sowie Hildebold. Aussteller: Dietrich von Schwappach, Kämmerer des Klosters Seligenstadt Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1288 November 22
Date: 12881122
Abstract: Der Austeller, Sohn des verstorbenen Berthold von Nauheim ("Nuwehem"), vermacht dem Empfänger zu einer Seelgerätstiftung Güter in Seligenstadt und Hörstein ("Hursten"). Aussteller: Konrad von Nauheim, Kleriker Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1291 April 1
Date: 12910401
Abstract: Die Aussteller treffen mit den Empfängern eine Vereinbarung wegen einer Seelgerätstiftung, welche Konrad genannt Bauer ("dictus Baurus"), der verstorbene Schwestersohn ("sororius") des Konrad von Holzheim, gemacht hatte. Dafür sollen künftig jährlich fünf Achtel Korn vom Hof der Empfänger in Ossenheim dem jeweiligen Infirmar des Klosters in die Stadt Friedberg geliefert werden. Die Empfänger können den Ausstellern den Getreidezins auch auf günstiger gelegenen Gütern anweisen. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Konrad und Siegfried von Holzheim
Charter: Urkunden 1292 Februar 27
Date: 12920227
Abstract: Die Aussteller vidimieren die im Wortlaut inserierte Bulle Papst Alexander IV. über die Inkorporation der Pfarrkirche zu Alzenau ("Willemudeshem") von 1260 Juni 21. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls (Papst Alexander IV.) Empfänger: Kloster Seligenstadt (Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt)
Charter: Urkunden 1296 November 7
Date: 12961107
Abstract: Die Aussteller teilen den Empfängern ein im Rechtsstreit zwischen Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt einerseits und dem verstorbenen Ritter Friedrich von Rannenberg andererseits zugunsten der Abtei und gegen die Erben des genannten Ritters ergangenes Urteil mit. Sie beauftragen die Empfänger, die Verurteilten unter Androhung kirchlicher Strafen zu ermahnen, ihren in dem Urteil festgelegten Verpflichtungen nachzukommen. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls Empfänger: Die Pfarrer in Seeheim, Auerbach und Alzenau ("Wilmutsheim")
Charter: Urkunden 1309
Date: 1309
Abstract: Die Aussteller beurkunden, daß vor ihnen der Edelknecht Konrad genannt von Bessenbach, dessen Ehefrau Adelheid sowie sein Bruder Rupert ihren Eigenmann Wigand zu Geiselbach an Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt verkauft haben. Aussteller: Richter des Geistlichen Gerichts zu Aschaffenburg Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1312 Dezember 31
Date: 13121231
Abstract: Die Aussteller beurkunden die von dem Prokurator des Klosters Seligenstadt vor dem damit vom geistlichen Gericht beauftragten Notar Berthold vorgebrachten Klagen der Empfänger gegen Kunigunde, Witwe des Ritters Johannes von Rannenberg, und ihren Schwiegersohn, den Ritter Wifrid, sowie die Erwiderungen der Beklagten. Die Genannten werden beschuldigt, den Besitz der Metza, Witwe des Rüdiger genannt Cinke, in Wasserlos, nämlich einen Hof, Häuser, eine Scheune sowie Weinberge in der dortigen Gemarkung, den diese dem Kloster Seligenstadt vor ihrem Tode zu einer Seelgerätstiftung überlassen hatte, mit Gewalt an sich gebracht zu haben. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1313 November 17
Date: 13131117
Abstract: Die Aussteller weisen die Empfänger an, die Kunigunde, Witwe des Ritters Johannes von Rannenberg, und ihren Schwiegersohn, den Ritter Wifrid, die von Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt der Entwendung verschiedener Gegenstände angeklagt sind, zur Rückgabe des geraubten Guts binnen Wochenfrist zu ermahnen. Zugleich sollen sie den Beschuldigten einen Gerichtstermin verkünden, damit sie sich wegen der Vorwürfe verantworten können. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls Empfänger: Die Pfarrer in Seligenstadt und Alzenau ("Wuolmoczheim")
Charter: Urkunden 1314 Februar 1 / II
Date: 13140201
Abstract: Im Zusammenhang mit der Klage von Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt gegen Kunigunde, Witwe des Ritters Johannes von Rannenberg, sowie gegen Fritscho, Sohn des letzteren, und gegen den Ritter Wifrid, Schwiegersohn der Kunigunde, wegen der gewaltsamen Aneignung der zu Wasserlos befindlichen und als Seelgerätstiftung dem Kloster vermachten Hinterlassenschaft der Metza, Witwe des Seligenstädter Bürgers Rüdiger genannt Zinke, verhören die Aussteller 27 namentlich genannte Zeugen der Beklagten. Gleichzeitig setzen die Richter den 1. März 1314 als nächsten Verhandlungstag fest. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1314 Februar 1 / I
Date: 13140201
Abstract: Die Aussteller lassen in der Klagsache von Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt gegen den Ritter Wifrid und gegen Kunigunde, Witwe des Ritters Johann von Rannenberg, wegen der gewaltsamen Aneignung der zu Wasserlos befindlichen Hinterlassenschaft der Metza, Witwe des Seligenstädter Bürgers Rüdiger genannt Cinke, welche dem Kloster als Seelgerätstiftung vermacht worden war, die Zeugen der Kläger verhören. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1318 November 30
Date: 13181130
Abstract: Der Aussteller bekundet, dass der Empfänger seinen halben Hof in Stockstadt a. Main, genannt Fronhof, der vom Kloster Seligenstadt zu Lehen rührt, an den Konvent des Klosters verkauft hat. Aussteller: Walpert, Abt des Klosters Seligenstadt Empfänger: Konrad Klingelsporn
Charter: Urkunden 1326 Oktober 29
Date: 13261029
Abstract: Der Aussteller inkorporiert dem Empfänger auf Bitten des Abtes Tilmann die Pfarrkirche zu Alzenau ("Wylmotsheim"), für die der Abtei bereits das Patronatsrecht zusteht. Aussteller: Matthias von Bucheck, Erzbischof von Mainz Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1330 April 8
Date: 13300408
Abstract: Der Aussteller verkauft mit Zustimmung seines Bruders die Besserung an dem halben Hof und seinen Zugehörungen in Stockstadt a. Main, der vom Kloster Seligenstadt zu Lehen rührt, an den Empfänger. Aussteller: Heinrich Klingelsporn Empfänger: Abt Tilmann von Seligenstadt
Charter: Urkunden 1330 Juni 6
Date: 13300606
Abstract: Die Aussteller verkaufen mit Zustimmung ihres Bruders bzw. Schwagers ihre Hälfte des Hofes mit allen Zugehörungen in Stockstadt a. Main, der vom Kloster Seligenstadt zu Lehen rührt, an den Empfänger. Aussteller: Johannes und Adelheid Klingelsporn Empfänger: Abt Tilmann von Seligenstadt
Charter: Urkunden 1333 Juni 30
Date: 13330630
Abstract: Der Aussteller verkauft auch die andere Hälfte des vom Kloster Seligenstadt zu Lehen rührenden Zehnten zu Michelbach mit Zustimmung seines Schwagers Johannes Erfe, dem ein Drittel dieses Zehnten zusteht, an die Empfänger. Aussteller: Eberhard Wendesattel Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1341 Juli 1
Date: 13410701
Abstract: Die Aussteller bestätigen, dass der Ritter Hermann Schelriß von Wasserlos und seine Ehefrau Elisabeth von ihnen einen jährlichen Getreidezins, der von der Klosterkellerei geliefert werden soll, gekauft und diesen wiederum dem Kloster als Seelgerätstiftung übertragen haben. Sie verpflichten sich zur Einhaltung der mit der Stiftung verbundenen Bestimmungen. Aussteller: Abt, Prior, Kustos, Cellerar, Kämmerer und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1346 April 18
Date: 13460418
Abstract: Der Aussteller bestätigt den Empfängern die von Erzbischof Matthias von Mainz, dessen Urkunde im Wortlaut inseriert ist (vgl. Kloster Seligenstadt Urkunden 1326 September 29), vollzogene Inkorporation der Pfarrkirche zu Alzenau ("Wilmudsheym"). Aussteller: Papst Clemens VI. (Erzbischof Matthias von Mainz) Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1378 Januar 12
Date: 13480330
Abstract: Der Aussteller vidimiert im Auftrag des Stiftsscholasters Burkard Brendel eine Urkunde des geistlichen Gerichts zu Aschaffenburg vom 30. März 1348 über die Verleihung einer Wiese in Bruchhausen. Aussteller: Gottfried Ernst von Hersfeld, öffentlicher Notar (Richter des geistlichen Gerichts zu Aschaffenburg) Empfänger: Stift Aschaffenburg (Stift Aschaffenburg)
Charter: Urkunden 1348 Mai 5
Date: 13480505
Abstract: Der Aussteller verkauft dem Empfänger ein jährlichen Salzzins von der Sode, genannt die Strymen, zu Orb. Aussteller: Heinrich Pfaffe, Bürger zu Orb Empfänger: Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1349 Februar 28 / II
Date: 13490228
Abstract: Der Aussteller bestätigt die durch seinen Vorgänger, Erzbischof Matthias, erfolgte Inkorporation der Pfarrkirche zu Alzenau ("Wilmotsheim") in das Kloster Seligenstadt (vgl. Kloster Seligenstadt Urkunden 1326 September 29). Er beauftragt den Empfänger, dem jeweiligen ständigen Vikar dort einen zur Erfüllung seiner Aufgaben ausreichenden Anteil an den Einkünften der Pfarrei zuzuweisen. Aussteller: Erzbischof Heinrich von Mainz Empfänger: Kustos des Stifts Aschaffenburg
Charter: Urkunden 1349 Februar 28 / I
Date: 13490228
Abstract: Nachdem der verstorbene Mainzer Erzbischof Matthias dem Kloster Seligenstadt die Pfarrkirche zu Alzenau ("Wilmutzheim") inkorporiert hatte und dieses durch Papst Clemens VI. bestätigt worden war, beauftragt der Aussteller den Empfänger, nach Erkundung der Sachlage dafür Sorge zu tragen, daß der ständige Vikar an der Pfarrkirche einen zur Erfüllung seiner Aufgaben ausreichenden Anteil an den Einkünften der Pfarrei erhält. Aussteller: Erzbischof Heinrich Empfänger: Kustos des Stifts Aschaffenburg
Date: 13520424
Abstract: In dem Verfahren, das Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt gegen ihn vor dem Geistlichen Gericht in Mainz angestrengt haben, ernennt Friedrich von Rannenberg den Heinrich Hunter von Wasserlos zu seinem Prokurator und erteilt ihm die nötigen Vollmachten. Die Aussteller erstellen davon eine beglaubigte Abschrift. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls (Friedrich von Rannenberg) Empfänger: Kloster Seligenstadt (Richter des Mainzer Stuhls)
Charter: Urkunden 1352 Mai 31
Date: 13520531
Abstract: Im Auftrag des Erzbischofs Heinrich von Mainz, dessen Urkunde im Wortlaut inseriert wird (vgl. Kloster Seligenstadt Urkunden 1349 Februar 28 / I) weist der Aussteller dem ständigen Vikar oder Pfarrer an der Pfarrkirche in Alzenau ("Wylmuotzheym") einen Teil der Besitzungen und Einkünfte der Pfarrkirche zu. Er hat davon alle der Kirche auferlegten Abgaben und seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Die restlichen Einkünfte fallen an Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt, dem die Pfarrkirche inkorporiert ist. Aussteller: Walter, Kustos des Stifts Aschaffenburg Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1352 September 9
Date: 13520909
Abstract: Die Aussteller, die den zum Abtsgut gehörigen Teil der Einkünfte der dem Kloster inkorporierten Pfarrkirche zu Alzenau ("Wilmutsheym") vom Empfänger gekauft hatten, räumen dem Empfänger und seinen Nachfolgern ein Rückkaufsrecht ein. Aussteller: Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Abt Guntram von Seligenstadt
Date: 13540403
Abstract: In dem Verfahren, das Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt vor dem Geistlichen Gericht in Mainz gegen den Empfänger angestrengt haben, setzen die Aussteller diesem den kommenden 23. April als Termin für seine Entgegnung auf die Klageschrift des Klosters. Aussteller: Richter des Mainzer Stuhls Empfänger: Friedrich von Rannenberg
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data