Fond: Seligenstadt, Kloster (1139-1784)
Search inDE-StAW > Seligenstadt >>
Charter: Urkunden 1520 September 29
Date: 15200929
Abstract: Der Aussteller verkauft den Empfängern einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs und setzt ihnen dafür als Pfand sein Gut sowie Feldgüter in der Gemarkung Geiselbach ein. Aussteller: Henne Sippel zu Geiselbach Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1524 Dezember 26 / VI
Date: 15241226
Abstract: Revers der Aussteller über den ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde zu Erbrecht verliehenen Teil der zum Klosterhof in Hörstein gehörenden Äcker in der Gemarkung Hörstein. Sie haben ihnen als Pfand einen Weinberg dort übergeben. Aussteller: Peter Eyles von Hörstein und seine Ehefrau Margarete (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Peter Eyles von Hörstein und seine Ehefrau Margarete)
Charter: Urkunden 1524 Dezember 26 / II
Date: 15241226
Abstract: Die Aussteller verleihen dem Empfänger einen Teil der zum Klosterhof in Hörstein gehörenden Äcker in der Gemarkung Hörstein zu Erbrecht. Dieser hat ihnen als Pfand einen Weinberg dort übergeben. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Henne Hardruck von Hörstein
Charter: Urkunden 1524 Dezember 26 / IV
Date: 15241226
Abstract: Die Aussteller verleihen den Empfängern einen Teil der zum Klosterhof in Hörstein gehörenden Äcker in der Gemarkung Hörstein zu Erbrecht. Diese haben ihnen als Pfand einen Weinberg und einen Garten dort übergeben. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Gerlach Diederich und seine Ehefrau Katharina von Hörstein
Charter: Urkunden 1524 Dezember 26 / V
Date: 15241226
Abstract: Revers der Aussteller über den ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde zu Erbrecht verliehenen Teil der zum Klosterhof in Hörstein gehörenden Äcker in der Gemarkung Hörstein. Sie haben ihnen als Pfand einen Weinberg dort übergeben. Aussteller: Gerlach Diederich und seine Ehefrau Katharina von Hörstein (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Gerlach Diederich und seine Ehefrau Katharina von Hörstein)
Charter: Urkunden 1524 Dezember 26 / III
Date: 15241226
Abstract: Revers des Ausstellers über den ihm von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde zu Erbrecht verliehenen Teil der zum Klosterhof in Hörstein gehörenden Äcker in der Gemarkung Hörstein. Er hat ihnen als Pfand einen Weinberg dort übergeben. Aussteller: Henne Hardruck von Hörstein (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Henne Hardruck von Hörstein)
Charter: Urkunden 1524 Dezember 26 / I
Date: 15241226
Abstract: Die Aussteller verleihen den Empfängern einen Teil der zum Klosterhof in Hörstein gehörenden Äcker in der Gemarkung Hörstein zu Erbrecht. Diese haben ihnen als Pfand einen freieigenen Weinberg dort übergeben. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Heinrich Eylos und seine Ehefrau Elisabeth
Charter: Urkunden 1529 Juni 26 / II
Date: 15290626
Abstract: Revers der Aussteller über die ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde verliehenen zwei Drittteile des Klosterhofs in Michelbach mit den dazu gehörenden Feldgütern, die im einzelnen aufgeführt werden. Aussteller: Heinrich Beyer von Michelbach und seine Ehefrau Elisabeth sowie Konrad Bock von Kälberau und seine Ehefrau Laucke (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Heinrich Beyer zu Michelbach und seine Ehefrau Elisabeth sowie Konrad Bock von Kälberau und seine Ehefrau Laucke)
Charter: Urkunden 1529 Juni 26 / I
Date: 15290626
Abstract: Die Aussteller verleihen den Empfängern zwei Drittteile ihres Hofes in Michelbach mit den dazu gehörenden Feldgütern, die im einzelnen aufgeführt werden. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Heinrich Beyer von Michelbach und seine Ehefrau Elisabeth sowie Konrad Bock von Kälberau und seine Ehefrau Laucke
Charter: Urkunden 1529 Juli 20
Date: 15290720
Abstract: Revers der Aussteller über das ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde verliehene Halbteil des Hofes in Großwelzheim ("Welnßheym by Dettingen, hyenset Welnßheym") mit den zugehörigen Wiesen und Äckern. Aussteller: Henne Hors von Großwelzheim und seine Ehefrau Margarete (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Henne Hors von Großwelzheim und seine Ehefrau Margarete)
Charter: Urkunden 1530 Januar 13
Date: 15300113
Abstract: Erneuter Revers der Aussteller über den ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde (vgl. Kloster Seligenstadt Urkunden 1516 April 13 / I) auf Lebenszeit verliehenen Hof in Geiselbach bei dem Wasserhaus. Aussteller: Henne Sippel von Geiselbach und seine Ehefrau Gerhus ("Hewse") (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Henne Sippel und seine Ehefrau Gerhus)
Charter: Urkunden 1531 Mai 4 / I
Date: 15310504
Abstract: Die Aussteller verleihen dem Empfänger auf Lebenszeit zu seinem Teil der Äcker, die zum Klosterhof in Hörstein gehören, den Anteil seines bisherigen Mitbesitzers Peter Spengeler. Der Empfängern setzt ihnen dafür als Pfand zwei Weinberge und einen Garten ein. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Gerlach Diederich
Charter: Urkunden 1531 Mai 4 / II
Date: 15310504
Abstract: Revers des Ausstellers über seinen ihm von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde auf Lebenszeit verliehenen Teil der Äcker, die zum Klosterhof in Hörstein gehören, sowie über den ihm ebenfalls verliehenen Teil des verstorbenen Peter Spengeler. Der Empfänger setzt ihnen dafür als Pfand zwei Weinberge und einen Garten ein. Aussteller: Gerlach Diederich von Hörstein (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Gerlach Diederich)
Charter: Urkunden 1538 Februar 18 / I
Date: 15380218
Abstract: Die Aussteller verleihen den Empfängern den Hof in Geiselbach bei ihrem Wasserhaus sowie ein Drittel des Heuzehnten dort zu Erbrecht. Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt Empfänger: Johannes Eysenhart und seine Ehefrau Margarete
Charter: Urkunden 1538 Februar 18 / II
Date: 15380218
Abstract: Revers der Aussteller über den ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde zu Erbrecht verliehenen Hof in Geiselbach bei ihrem Wasserhaus samt dem Dritteil des Heuzehnten dort. Aussteller: Johannes Eysenhart von Geiselbach und seine Ehefrau Margarete (Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt) Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt (Johannes Eysenhart von Geiselbach und seine Ehefrau Margarete)
Charter: Urkunden 1544 Januar 11
Date: 15440111
Abstract: Die Aussteller vermitteln einen Vertrag zwischen den Empfängern zur Beilegung ihrer Rechtsstreitigkeiten wegen eines Hofes in Hörstein. Aussteller: Abt Ignatius von Seligenstadt, Hans von Bodungen, Amtmann des Freigerichts zu Alzenau, Johannes Wolferich, Schultheiß zu Kahl, und Johannes Schuh von Hörstein Empfänger: Klaus Giezel, seine Schwester Katharina, deren Söhne Apel und Johannes und ihre Schwiegersöhne Thoman Kulman und Peter Drages als Kläger sowie Katharina, die Witwe des ehemaligen Centgrafen zu Hörstein Konrad Antel, und ihr Sohn Konrad als Beklagte
Charter: Urkunden 1553 August 29
Date: 15530829
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger unter Vorbehalt des Rückkaufs einen jährlichen Getreidezins. Sie setzen ihm dafür als Pfand Haus und Hofstatt in Geiselbach sowie eine Wiese in der dortigen Gemarkung ein. Aussteller: Jakob Glempener von Geiselbach und seine Ehefrau Elisabeth Empfänger: Johannes Still, Pfarrer zu Geiselbach
Charter: Urkunden 1584 Dezember 26
Date: 15841226
Abstract: Der Aussteller verkauft den Empfängern einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs. Er setzt ihnen als Pfand zwei Weinberge in Wasserlos ein. Aussteller: Johannes Seifert d. Ä. von Wasserlos Empfänger: Stifter und Pfleger der Kapelle St. Katharina in Wasserlos
Charter: Urkunden 1593 Dezember 27
Date: 15931227
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs und setzen ihnen dafür als Pfand eine Wiese und Äcker in der Gemarkung Geiselbach ein. Aussteller: Johannes Erlich von Geiselbach und seine Ehefrau Anna Empfänger: Abt, Prior und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1605 Februar 22
Date: 16050222
Abstract: Das Kloster Seligenstadt übergibt dem Erzbischof von Mainz seinen Anteil an einer Salzsode in Orb. Dafür wird ein der erzbischöflichen Kellerei in Steinheim zustehender jährlicher Getreidezins von dem Klosterhof in Hörstein um fünf Malter Korn ermäßigt. Aussteller: Erzbischof Johann Schweikard von Mainz und Abt Martin von Seligenstadt Empfänger: Abt Martin von Seligenstadt und Erzbischof Johann Schweikard von Mainz
Charter: Urkunden 1619 April 11
Date: 16190411
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs. Sie verpfänden ihm dafür Weinberge in der Gemarkung Wasserlos. Aussteller: Konrad Weicker von Wasserlos und seine Ehefrau Margarete Empfänger: Heinrich Geiser, Professe des Klosters Seligenstadt sowie Kollektor der Gefälle des Apostelaltars und des Altars St. Barbara in der Pfarrkirche zu Seligenstadt
Charter: Urkunden 1630 Juni 1
Date: 16300601
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs. Sie verpfänden ihm dafür Weinberge in der Gemarkung Wasserlos. Aussteller: Peter Mut von Wasserlos und seine Ehefrau Elisabeth Empfänger: Johannes Gans, Professe des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1669 November 28
Date: 16691128
Abstract: Vertragliche Einigung zwischen den Ausstellern über den Zehnten zu Großwelzheim. Aussteller: Erzbischof von Mainz, Stift Aschaffenburg und Kloster Seligenstadt Empfänger: Erzbischof von Mainz, Stift Aschaffenburg und Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1676 Oktober 6
Date: 16761006
Abstract: Die Aussteller übergeben den Empfängern die in einer beigefügten Liste einzeln aufgeführten Krautgärten in der Gemarkung Hörstein, an denen sie der Abtei bisher kein Obereigentum zugestehen wollten, aufgrund der von den Empfängern vorgelegten Beweise. Aussteller: Centgraf und Schöffen des Gerichts zu Hörstein Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1699 Februar 3
Date: 16990203
Abstract: Der Aussteller verleiht dem vom Abt von Seligenstadt auf die Pfarrstelle in Geiselbach präsentierten Empfänger die zur Ausübung der Seelsorge dort notwendigen Vollmachten bis auf Widerruf. Aussteller: Anselm Franz von Hoheneck, Generalvikar und Domscholaster zu Mainz sowie Kanoniker des Stifts Bleidenstadt Empfänger: Apollinaris Gentil, Professe des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1720 Mai 13
Date: 17200513
Abstract: Der Aussteller verleiht dem vom Abt von Seligenstadt auf die Pfarrstelle in Geiselbach präsentierten Empfänger die zur Ausübung der Seelsorge dort notwendigen Vollmachten bis auf Widerruf. Aussteller: Wilderich Marsilius von Hoheneck, Generalvikar und Domkustos zu Mainz sowie Kanoniker des Domstifts zu Worms und des Stifts Bleidenstadt Empfänger: Karl Embgen, Professe des Klosters Seligenstadt
Charter: Urkunden 1730 August 29
Date: 17300829
Abstract: Abt Bonifatius von Seligenstadt erklärt, dass die im Folgenden namentlich aufgezählten Klosteruntertanen zu Geiselbach, Omersbach und Hofstädten dem Kloster Dienste und Abgaben verweigert sowie Schäden in den Klosterwaldungen angerichtet und gegen Anordnungen des Klosters verstoßen haben. Auf ihre Bitte hin will er aber von weiterer Strafverfolgung absehen, sofern sich sich dazu bereit erklären, in den Gehorsam des Klosters zurückzukehren und für die angerichteten Schäden nach ihrem Vermögen Ersatz zu leisten. Im Namen der betroffenen Untertanen erklärt sich Johann Heinrich Kessler als ihr Vertreter dazu bereit. Aussteller: Abt Bonifatius von Seligenstadt sowie Johann Heinrich Kessler im Namen der Gemeinden Geiselbach, Omersbach und Hofstädten Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1757 Mai 4
Date: 17570504
Abstract: Die Aussteller bestätigten, dass sie im Auftrag des Paters Marcellinus mehrere Steine auf der Grenze des Hofs Maisenhausen gesucht und vermessen haben. Aussteller: Geschworene Landscheider zu Albstadt Empfänger: Kloster Seligenstadt
Charter: Urkunden 1764 Januar 26
Date: 17640126
Abstract: Auszug aus dem Amtsprotokoll des Freigerichts zu Alzenau betreffend den Austausch von zwei Walddistrikten zwischen dem Kloster Seligenstadt bzw. dessen Hof Maisenhausen und der Gemeinde Michelbach. Aussteller: - Empfänger: -
Charter: Urkunden 1764 Mai 23
Date: 17640523
Abstract: Auszug aus dem Protokollbuch des Freigerichts Alzenau betreffend die gütliche Beilegung der Gemarkungsstreitigkeiten zwischen dem Kloster Seligenstadt bzw. dessen Hof Maisenbach und der Gemeinde Albstadt. Aussteller: - Empfänger: -
Charter: Urkunden 1768 Juni 14 / August 22
Date: 17680614
Abstract: Auszug aus dem Protokollbuch des Freigerichts Alzenau betreffend die nach der Ratifizierung des Vergleichs vom 23. Mai 1764 erfolgte Versteinung der Gemarkungsgrenze zwischen dem Kloster Seligenstadt bzw. dessen Hof Maisenhausen und der Gemeinde Albstadt. Aussteller: - Empfänger: -
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data