useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden J 207
Signature: J 207
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17.09.1530
Der Rektor der Universität Ingolstadt [wohl Georg Hauer] und die Bürgermeister und Räte der Stadt Ingolstadt bekunden, dass nach dem Tod des Johann von Wolffstein (Johansen vom wolfstain), einst Dompropst zu Eichstätt und Pfarrer der Moritzkirche in Ingolstadt, durch Vermittlung (underhandlung) des bayerischen Herzogs (landsfürstlicher durchleuchtigkhait) die Pfarrei von Sankt Moritz mit der Universität uniert wurde und der Universität zum Unterhalt der Dozenten (lesenden doctorn) übereignet (zuegeaignet) wurde. Es wird bekundet, dass demgemäß die Pfarrei Sankt Moritz mit allen geistlichen Pfründen (golzgaben), die vormals von einem Pfarrer von Sankt Moritz allein, oder von diesem zusammen mit einem Rat der Stadt, verliehen werden konnten, künftig dem Rektor und dem Rat der Universität gehören soll, so dass die Universität entweder allein oder zusammen mit einem Rat der Stadt diese geistlichen Pfründen verleihen kann. Ebenso gehen alle damit verbundenen Rechte eines Pfarrers von Sankt Moritz an die Universität über. Die Aussteller bekunden, dass sie überein gekommen sind, dass man sich im Falle eines Heimfalls einer solchen Pfründe durch einen Todesfall (durch ain freyen todfall variern und erledigt), nicht hinsichtlich der Befreiung (Resignaciones) vergleichen will, sondern das Lehen abwechselnd wieder ausgeben will. Auch die Partei, der das Lehen nicht gehört, soll die Neubelehnung durch die andere Partei unterstützen. Gemäß dieser Vereinbarung hat nun der Rektor und Rat der Universität als erste erledigte geistliche Pfründe (die erst varierenden golzgab) die Messe der heiligen zwölf Apostel (die mes der heiligen zwelffpoten) in der Pfarrkirche Sankt Moritz an ihren Universitätsratsfreund (unnserm ratsfrundt), den Lizentiaten Johann Schrötinger verliehen. Bei der nächsten heimfallenden geistlichen Pfründe sollen wieder Bürgermeister und Rat der Stadt die Wahl (vorwal) eines Empfängers treffen dürfen, und danach wieder die Universität. So sollen in Zukunft die Lehen wechselweise von Universität und Stadt ausgegeben werden. Die Aussteller erklären, dass sie über diese Vereinbarung zwei gleichlautende Urkunden ausgestellt haben. Aussteller: Rektor der Universität Ingolstadt; Bürgermeister und Räte der Stadt Ingolstadt Empfänger: Johann Schrötinger, Ratsfreund und Lizentiat der Universität Ingolstadt  

Original [Ausfertigung]

1 an Pergamentpressel angehängtes rundes Wappensiegel in Holzkapsel (Siegel 1 fehlt)
Sigillant: Universität Ingolstadt und Stadt Ingolstadt


Material: Pergament
Dimensions: Höhe: 21,8-22,0 cm; Breite: 28,9-29,0 cm; Plica: 3,1-3,4 cm
  • notes extra sigillum
    • 1530 ain lehen umb das ander ge[?] die Pfarr Moritzen betreffend
Graphics: 
x

Original dating clauseGeschehen am Sambstag nach Exaltacionis Crucis und Cristi unnsers lieben herren gepurt funffzehenhundert und im dreissigisten Iare

Comment

Auf der Pergamentpressel des abgerissenen Siegels rückseitig das Wort "Beneficia".
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.