useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1303 VII 22
Signature: 1303 VII 22
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Juli 1303, Wien
Chunrat und Weichart von Arnstein beurkunden, dass ihr Verwandter Herr Friedrich der Peyer das Haus zu Seuseneck, sein Eigen und Lehen, um 500 Pfund Pfennige Wiener Münze an Herrn Heinrich von Wallsee verkauft hat und dass sie als Schirmherren für diese Besitzungen zur Verfügung stehen würden, falls Ofmey und Elisabeth, die Töchter von Friedrich, noch nicht vogtbar wären.
Source Regest: 
OÖUB 4 (Wien 1867), S. 445-446, Nr. 480
 

orig.
Current repository
OÖLA Linz Bestand Schlossarchiv Eferding (www.ooe.gv.at/geschichte/landesarchiv/geschichte/)

Das erste Siegel ist zur Gänze, das zweite jedoch nur mehr teilweise erhalten (wie bei Hanthaler). Beide Siegel wurden in ungefärbtes Wachs gedrückt.
Material: Pergament
    x
    ICh Chvnrat von Arnstain vnd ich Weichart von Arnstain wir veriehen vnd tun chvnt allen den, die disen prief lesent oder horent lesen, die nv lebent vnd hernah chvnftieh sint, Daz vnser gesweie her fridreich der Peier mit seiner erben gvtem willen vnd gvnst vnd mit verdahtem mvte verchavft hat seins rehten Aigens vnd seins rehten lehens daz havs Sevsenecke vnd alles, das dar zv gehoret an Aigen, levten, An verlehentem gvte, jn vrbar ze holtz, ze velde vnd ze dorf, iz sei gestift oder vngestift, versucht oder vnversvcht, swie so iz genant ist, vmb fivnf Hvndert phvnt wienner phenninge, der er reht vnd redlichen gewert ist, dem erbaern manne hern Hainrichen von walsse vnd seiner havsvrowen vron Elzbeten vnd allen irn erben ledichlichen vnd vreilichen ze haben vnd allen irn frvmen da mit ze schaffen, verchavffen, versetzen vnd geben, swem sie wellen An allen irresal. Vnd wand vnsers gesweien chint des vorgenanten hern fridriches des Peyer vro Ofmeye vnd vro Elzbet noch niht vogtpaere sint, da von so setzen wir vns ich Chvnrat von Arnstain vnd ich weichart von Arnstain vnversaidenlichen (sic) fur sie dem vorgenanten hern Hainrichen von Walsse vnd seiner havsvrowen vron Elzbeten Vnd allen irn Erben vber daz vorgenant havs Sevsenecke vnd vber daz dar zv gehoret ze velde vnd ze dorf, swie so daz genant ist, ze rehtem scherme fvr all Ansprache nah des landes reht ze Osterreiche vnd geben in dar vber disen prief ze Ainem sihtigen vrchvnde vnd ze Ainem offen gezevge vnd ze Ainer ewigen vestnvnge diser Sache versigilten mit vnsern Insigiln; Vnd sint auch des gezevg her fridrich der Havsecker, her Albrecht der Stvchs von Travtmannestorf, her Otte von Zelkingen, her Eberhart von Walsse, her Vlrich vnd her fridrich sein prveder vnd Ander frvme levte genvch, den dise sache wohl chvnt ist. Diser prief ist geben ze Wienne, do von Christes gebvrt waren ergangen Drev zehen Hvndert jar, in dem Dritten Jare, dar nah An sand Marien Magdalenen tage.
    Source Fulltext: OÖUB 4 (Wien 1867), S. 445-446, Nr. 480

    Original dating clauseAn sand Marien Magdalenen tage

    Secondary Literature
    • Hanthaler, ?. (zum zweiten, fragmentierten Siegel?)


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.