useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1325 XI 30
Signature: 1325 XI 30
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
30. November 1325, Wesen
Hadmar von Waldeck vermacht seine beiden Häuser zu Wesen und den Markt Neukirchen dem Stift Passau gegen den Erlag von 1200 Pfund Passauer Münze an seine Hausfrau Elsbet zur Ausbezahlung seiner Vermächtnisse.
Source Regest: 
OÖUB 5 (Wien 1868), S. 441-444, Nr. 442
 
x
In dem nome des almaechtigen Gotes Amen. Ich Hadmar von Waldekke vergich offenleichen vnd tven chvont allen den, di disen brief sechent oder horen lesen, dive nve sint oder her nach chvomftig werden, Daz ich mit wol verdachtem muoet vnd mit gvoter bedrachtigvong vnd nach raet vnd gvoetleichen willen meiner Havsvrawoen vrawen Elzpeten ze den tzeiten, do ich iez wol getvoen mochte vnd mich wol verweste vnd vermacht an rede, an sinnen vnd an wiezzen, geschaft vnd gemacht han Sand Stephann vnd dem Gotshavos datz Passawe duoernaechtichleich durch Got, besonderleich ze hilfe vnd ze troest vnd zv einem ewigen Selgret meiner Sel, vnd aller meiner vodern sel, meineu paideu Haevser datz Wesen, daz nider vnd daz ober, vnd alles daz daz zv yn baiden gehoert, versvoechtes vnd vn versuochtz, vnd wir mit einander eemal getailt haben, ich vnd mein Brvoder vnd mein Ohäim, alz wir verschriben haben gegen einander. Vnd auch meinen Markchte datz Nevonchirchen, den ich besvnderleich gechauffet han von meinem Oehaeim Erkchengern von Wesen, vnd alle div Edel Lävt, vnd alle di Paovlaevt, vnd alle die vaerste, vnd alle die wälde, dive zu den paiden havsern gehoren, also beschaindenleich, daz daz vorgenant Gotshaovs datz Passawe meiner Havsvraowen vrawen Elzpeten, der vorgenanten geben schol nach meinem tode in er iares vrist zwelif Hvndert pfvnt Pazzawer pfenning, der schol si geben meinem Svn Oertleiyn dem Provnnaer Hvndert pfvnt. Hintz dem Chloster gen Engelcell Hvndert pfvnt. Hintz varenpach fumftzich pfvnt. Hintz Svben fvmftzich pfvnt. Hintz Reychersperg fvmftzich pfvnt. Hintz meiner pfärre gen wesen, di von mir Lechen ist gewesen zechen pfvnt. Hintz wesen uerfar zv der Chappell, di bey meins vader zeit ver provnnen ist, zehen pfvnt. Hintz Naternpach vnd gen Neovnchirchen zehen pfvnt. Hintz Sand Pangratien in Engelhartzeller pfarre zehen pfvnt. Hintz dem Spital gen Pazzaw zehen pfvnt, also daz meiner sel des der paz gedacht werd rnd mir ewichleichen mit andächtigem gepet geholfen werde. Hintz dem paermhertzigen Got vnd alle mein schulde, di ich laider manichvaltichleich begangen han auf diser werlt wider sein Hulde. Jez schullen auch di vorgenanten Chloster vnd diu Pfarrchirchen vnd daz Spytal meinen Jartag ewichleichen begen mit sel messen, mit Vigilij vnd mit andern gueten dingen. Ich han auch meiner Havsvrawen vrawen Elzpeten der vorgenanten, ob si einen wiert wil nemen, geschaffet aecht Hvndert pfvnt Pazzawer pfenning, di an den zwelif Hvndert pfvnten vmb di paideu Havser vbrig werdent. vber div vier hvndert pfvnt pfenning, di ich meinem Svn vnd auf di Gotshaouser geschaft han, alz hie var verschriben vnd verschaffet ist, vnd schol si do mit schaffen ir dinkch. Ist aver, daz si meiner sel vnd der iren helfen wil, vnd an einen wiert vncz an iren tode beleiben wil, so schol man ir lazzen vnd schol auch ynne haben alles, daz ich gehabt han, iez sei aygen, iz sey vrbar, iz sein zechent, iz sei satz oder chaovf, oder swie iez gehaizen sei, an alz vil, vnd zv den paiden Havsern ze wegen gehoert, vnd daz ich auf di Gotshausär vnd meinem Son vnd andern meinen vrevnten vnd auch meinen Dienär geschaft han; vnd nach irem tode, oder ob si einen wirt neme, so schol alles daz eebenant ist, iz sei aygen, vrbar, zechent, Satz oder chaouf, oder swie iz gehaizen sei, meinen Vetern meines Prueder Ortolfes chinder ledichleichen werden vnd ze Recht an Erben vnd an gevallen, gar vnd gäntzleichen, an alz vil, vnd zv den paiden Havsern ze wesen gehoert, vnd daz ich auf die Gotzhauser vnd meinen Svn vnd andern meinen Vrevnten vnd meinen dienären geschaft han, also daz sie auch meiner sel gedenkchen, als ich yn getrewe, vnd als si mir des schuldig sint. Ich schaffe auch, ob mein Havsvrawe an einen wiert beleibt, so schol si mit den acht hvndert pfvnt pfenning, di ich ir auf den paiden havsern datz wesen geschaft han, als hie var verschriben vnd gemelt ist, meiner sel vnd auch der irn, vnd vnsern armen vreunten helfen, so si pest mag. Ich schaffet auch, daz mein Hausvrawe mit dem Sylber, alz vil vnd des noch da ist, do der vrawenhofer mit gelost hat von mir sein Hofe bey Obernperg, ab lege vnd wider cher vnd pezzer nach genaden allen, den ich genomen han ires guetes vnd den ich pezzrung schuldig pin. Wer aver, daz mein vorgenant Havsvrawe vraw Elzpet der vorgenanten zwelif Hvndert pfvnt pfenning Pazzaower nach meinem tode iner iares vrist von dem Gotzhavs datz Passaw nicht gar vnd gäntzleichen verrichtt vnd gewert wuerd, so schol si di vorgenanten paidev Haoyser datz wesen mit alle, .vnd dar zv gehört, als hie var verschriben ist, meinen Herren den Hertzogen von Ostereych geben auf ein chvertzev vrist, so si tevorist mag. Wer aver, daz di Hertzogen nicht liebleichen vnd gäntzleichen vnd chvertzleichen mit ir chauffen wolten, so schol sies geben, swem si wil vnd der ir aller maist dar vmb geit, vnd schol auch mein geschäft fver sich gen, als ich geschaft han, vnd als var verschriben ist. vnd swas si dev paidev Havser datz wesen, vnd alles datz dar zv gehort, als hie var verschriben ist, tevoer geit, dann ichs dem Gotzhaus datz Pazxaw geschaft han, datz schol si aver alles geben durch Got vnd durch alle Häiligen durch vnser paider sel willen. Ich schafe auch meinen Suon Ortlein dem Prvonner auf dem Haus ze Pazzaw, do Engelfrid ynn ist, vnd daz ich vmb Hvndert pfvnt Pazzawer pfenning von dem Maovtter von aschach gelost han, di selben hvndert pfvnt pazzawer pfenning, vnd daz selb Havs ynn hab, vntz daz er derselben Hvndert pfvnt pfenning Pazzawer gar vnd gäntzleichen gewert werd, von meinen vetern, meins Bruder chinder Ortolfes von waldek. Er schol auch haben den gewalt, daz er daz selb Haus vmb der selben Hvndert pfvnt Pazzawer versetzzen mvg, swenn er wil oder swem er wil. Ich schaffe auch meinen weingarten ze Nevnbourch meiner Haovsvrawen vrawen Elzpeten vnd mein vetern, meins Bruder chinder also, daz den selben weingarten mein Havsvraw halben haben schol ze iren tagen in nutze vnd in gwer, vnd mein Vetern den ander halben tail. wer awer, daz mein vorgenant Havsfrawe vrowe Elzpet einen wiert neme oder sturb, so schol derselb weingart mein Vetern, meins bruder chinder an geuallen vnd gantzlich ledich werden. Ich schaffe auch meinen weingarten datz wesendorf, den ich han chauffet von Chadolten dem Ruspekchen den herren vnd dem Gotzhaus gen Engelcell, ob mein Hausvrawe einen wirt nimt, beleibt aver si an einen wirt, so schol si den selben weingarten ynne haben vntz an iren tode; nach iren tode schol der vorgenantt weingartt dem Gotshäus datz Engelcell vnd den herren, als er dann erfvuden wirdt, ledich werden an allen chrieg. Ich schaffe auch, daz mein Havsvraw einen Priester oder ein andern gueten Layen so zehant gen Rome vertige durch meiner sel wille. Ich schafe auch den Herren von Reychersperg daz Gvet datz Diepolting also, daz sev meiner sel gedenchen vnd daz selb guet zeitleichen ze losen geben, swem meinev paidev Havser ze wesen an geuallen nach meinen tode. Ich schaff auch der Jvnchrawen ver Jevten der Oerterynne, daz Gvet datz Setzlestorf, do der Schvester auf sitzzet vnd daz mir stet von dem Oerter vnd dar zv zechen pfvnt Pazzawer pfenning. Ich schaff der Jvnchvrawen Gredleyn zv den Siben pfvnten, di ich ir geben han, drev pfvnt Pazzawer pfenning. Ich schaff mein Roz vnd meinen Harnasch den Herren gen Engelcell. vnd daz mein gescheft als stete beleib, dar vber gib ich diesen prief zv eim vrchvnd vnd zv einem waren gezevgen diser sache versigelten mit meinen Insiegel. Der prief ist gegeben datz wesen avf dem obern Havs, do man zalt von Christes gepverd Drevtzehen Hvndert iar, dar nach in dem fvmf vnd zwaintzgisten iar an sant Andres tag.
Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868), S. 441-444, Nr. 442

Original dating clausean sant Andres tag

Editions
  • Monum. boic. XXX. II. 115.


LanguageDeutsch
Places
  • Wesen
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.