useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1340 IV 26
Signature: 1340 IV 26
Add bookmark
Edit charter (old editor)
26. April 1340, Wien (Wienn)
Schirmbrief Herzogs Albrecht von Österreich über zwei Weingärten zu Gundramsdorf auf der Laimgrube für Ulrich von Pergau, welcher selbe von Aron, einem Juden zu Wien, gekauft hat.
Source Regest: 
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 329f., Nr. 324
 

orig.
Current repository
Gschwent

Mit einem Siegel.
Material: Pergament
    x
    Wier Albrecht von gotes gnaden Hertzog ze Oesterreich, ze Steyr vnd ze Kernden Tun chunt mit disem brief Vmb die zwen Weingarten, gelegen ze Gundramstorf auf der Laymgrueb ze nachst der Herhaymin vnd Ruegern von Leyzze, die vnser getrewer lieber Vlreich von Pergowe vnser Hofmaister von Aron vnserm Juden ze Wienn vnd von seinen erben gechouft hat vnd die demselben Aron vnd seinen erben verstanden sint von Seyfriden dem Noyzzier, Daz wir der selben Weingarten des voergenanten Vlreichs von Pergowe vnd seiner erben rechter scherm sein fuer allen gewalt vnd vnrecht nach vnsers Landes recht ze Oesterreich, als der iudische brief sait, den er von dem vorgenanten Aron vnserm Juden darumb hat. Daruber geben wier im ouch disen brief zu einem offenn verchund, besigelten mit vnserm jnsigel, Der geben ist ze Wienn Nach Christes gebu°rd Dreutzehen Hundert jar, darnach in dem Viertzkisten jar des Mitichens nach sand Georgen tag.
    Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1972), S. 329f., Nr. 324

    Original dating clauseMitichens nach sand Georgen tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien (Wienn)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.