useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1340 VIII 13
Signature: 1340 VIII 13
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. August 1340, Spielberg (Spilberich)
Die Grafen Friedrich und Ludwig von Öttingen, Landgrafen in Elsass, geben dem Grafen Heinrich von Schaunberg ein Gelöbnis in Bezug auf die Lehen von dem Gotteshause zu Fulda. (?)
Source Regest: 
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 344f., Nr. 339
 

cop.
Inventarium Schaunbergscher Urkunden, 15. Jahrhundert

    x
    Wir Fridreich vnd Ludwig Grauen zw Otting vnd Landgrauen in Elsassen veriechen vnd tun kund allen den, die disen brief hornnt oder sechnt lessenn, das wir vnserm lieben Sweher vnd brueder graf Hainreichen von schawnberg vnd allen sein Erbenn gehaissen vnd gelobt haben, das wir die lehen, di wir von dem gotzhaws ze wueld gewinnen sullen von des guts wegen ze Huebnhouen, im vnd seinen Erben in trewes Hannt tragen sullen, Wann er vnns das erlaubt hatt; Vnd war, das wir mochtten geschaffenn, das er jm vnd sein Erben wurde geliehen, das sollt wir tuen vngeuerlich. Darueber zw Vrkund geben wir in disen brief Besiglten mit vnserm Insigl, di daran hangennt, Der geben ist ze Spilberich, do man zallt von Kristus gepurd drewzechenhundertt vnd in dem virtzigistem Jarn an dem Suntag vor vnser frawntag, als sy ze Himl fur.
    Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1972), S. 344f., Nr. 339

    Original dating clauseSuntag vor vnser frawntag, als sy ze Himl fur



    LanguageDeutsch
    Places
    • Spielberg (Spilberich)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.