useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1346 X 11
Signature: 1346 X 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. Oktober 1346, Wien
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt die 16 Eisenwerke und Berglehen zu Hallstadt und verleiht die erledigten Plätze.
Source Regest: 
OÖUB 6 (Wien 1972), S. 561f., Nr. 555
 
x
Wir Albrecht von Gotes gnaden Hertzog ze Oesterreich, ze Steyr vnd ze Kernden Tun chunt mit diesem brief Vmb vnser Sieden ze Halstat, daz vnser liebe vrowe vnd Muter selig, vrowe Elizabeth wilent Romische Chunigin mit irm gut von wildem gebirge vnd grienem wasen gepawet vnd gestiftet hat an dem Halperg. Vnd da si Sechtzehen Eysenwerich verliehen hat ze rechten Perichlehen erbern leuten, den si darauf ir brief vnd hantfest geben hat, wan dieselben leut etlich tod und abgestorben sind vnd ouch uns die obgemelten Handfest vnd brief wider geben sind, damit uns die Eysenwerich vnd Perchlehen sind ledig worden. Daz wir dieselben Sechtzehen Eysenwerich verliehen haben ze rechten Perchlehen den, die hinach geschrieben sind vnd allen irn erben, Wan si vns darumb als lieb getan vnd gedient habent, Seidlein dem Chle, dem Langen Herman, Hainrich dem Veriger, Hainrich Paucht, Chunrad dem Mitterwiser, Hainrich Seaw, Ekharten dem Strobel, Wolf Zarten, dem Verigen, Leupold dem Flüchel, Petern des Mülner aydem, Hainrich dem Mitterwiser, Chun dem Pauckh, Hainrich Ramsawer, Hainrich dem Apptnnawer vnd Hainrich dem Renner. Vnd haben in die Eysenwerich also beschaydenlich gelihen, Daz man ir iglichen ze al wochen sol verrichten mit beraiten Phenning auf daz Perichwereh, vnd sullen vns die Chlafter um zehen schilling wienner phenning, die dan gib vnd geb sein, wirrichen (!) Wer aber, daz die vorgenanten Eisenhawer an den worichen (sic) dhain chnieg hieten vmb daz lon, ez sei in der Vrische oder in Chern oder in Stainen, so sullen sie gehorsam sein ze nemen von den worichen, swaz in vnser Phleger vnd der Perehmaister vnd vnser Purchleut auf ir trewe beschaident ze geben zu den zehen schilling. Sie sind ouch um die vorgenant Perchlehenschaft gepunden, Daz ir igleicher mit Haus an der Halstat sitzen sol. Vnd sullen den Perch vnd daz sieden besorgen mit getrewer Hute vnd besichte, als vere si leib vnd gut wert. Vnd sullen ouch den Perch mit ir selbes Leiben arbeiten. Vnd wer ouch, des wir in nicht getrawn, wan etlich vnder in denselben vnsern Perch von grünnen wasen getrewlich ze nutz habent bracht, Daz der Perchmaister oder ir dhainer, die vorbenennt sind, ichtes verswigen an dem Halberg, daz uns vnd dem Land schedlich mecht werden, swelicher des vnder in mit recht überzeuget wurde, des recht vnd des lehen weren vns ledig worden, vnd sein Leib vnd sein gut in vnser gewalt veruallen. Wir haben ouch vnserm getrewen Albern dem Lauterbeckhen vnd allen seinen Erben durch der getrewen dienst willen, di er vns getan hat vnd noch tun mag vnd sol, der obgenanten Sechtzehen Eysenwerch aines zu rechten Perchlehen verliehen vnd leihen im ouch daz mit disem brief in alle dem rechten als vor beschaiden ist, on daz wir im von besundern gnaden, vnd ouch dem egenanten Seidlein dem Chle des gunnen vnd erlaubt haben, daz ir jetweder ainen mietschichter an seiner stat vnd für sich selber in dem Perch haben mag vnd sol, der dartzu als nutze vnd als gut sey, als der obgenanten Eysenhawer ainer, vnd damit daz Perchwerich wol bericht sey. Vnd darumb sint si vns gepunden, der vorgenant Chle, daz der bei allen abmessen ze Perg sein sol, vnd der egenant Lautterbeckh vnd ouch der Chle sullen vns vnd vnser Amptleut bewaren vnd beweisen mit ganzen trewen, als si vntz her getan habent. Ez sol ouch der vorgenanten Sechzehen Eysen hawer igleicher dem Pharer alle Wochen ainen phenninch geben vnd mag ouch iglicher seinen frumen schaffen, on vnsern schaden mit vnser Phleger hant mit versetzen, mit verchouffen des oftgenanten Perchlehen gen solichen leuten, die vns als nutz sein, als si selber sein gewesen. Des geben wir ze vrchund disen brief besigelten mit vnserm Insigel, der geben ist ze Wien an Mittichen vor sand Cholmanstag. Nach Christes gepurd dreutzehn Hundert jar, darnach in dem Sechs vnd viertzkisten Jar.
Source Fulltext: OÖUB 6 (Wien 1972), S. 561f., Nr. 555

Original dating clauseMittichen vor sand Cholmanstag

Editions
  • Kurz, Friedrich der Schöne. 463.


LanguageDeutsch
Places
  • Wien
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.