Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1353 V 24
Signature: 1353 V 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Mai 1353
Heinzel der Vressner verkauft Herrn Friedrich von Pettau, Marschall in Steyer, eine Hube, zwei Äcker, zwei Wiesen, den Hof zu Rabensberg und einen halben Weinzehent um 24 Mark alter Grätzer Pfenninge.Source Regest:
OÖUB 7 (Wien 1876), S. 311f., Nr. 306
OÖUB 7 (Wien 1876), S. 311f., Nr. 306
Current repository:
Schloss Eferding
Schloss Eferding
Die Siegel in ungefärbtem Wachs.
Material: Pergament
Ich Hninczel der Vrezzner vnd all mein erben veriehen offenleich an disem prief vnd tun chunt allen den, die in sehent horent oder lesent, daz wier dem edlem hern hern Fridreichen von Pettow marschalch in Steyer vnd sein erben verchauft haben ain huoben, di da gelegen ist in dem Prasink, vnd zwen acher vnd zwo wisen die ze Niderpirch gelegen sint, vnd den hof ze Rabensperch vnd ain halben weinczehenten, der an der Goricz pey Lemberch gelegen ist in des vorgenanten hern czehenten, mit allen den rechten, vnd wier daz vorgenant guet in gehabt haben, vnd allez daz, daz czu dem vorgenanten guet gehoert, gesuchtz vnd vngesuchtz, wie daz genant ist oder wa ez gelegen ist, vm vier vnd zwainczichk march alter graczer phenning, der wier gar vnd genczleichen gewert sein, vnd schuellen im daz vorgenant guot aufgeben vnd machen mit des hern hant, von dem ez ze lehen ist vnd der ez ze recht leihen schol. Auch schuel wir in daz vorgenant guet scherm vnd vertreten vor aller ansprach nach landes recht, als man ze recht lehen scherm schol; tet wier des nicht, welhen schaden des der vorgenant her her Fridreich vnd sein erben nem, den ir ainz pey sein trewen gesagen moecht an ayd vnd an andrev pewaerung, den schuel wier in gelten vnd ablegen gar vnd genczichleichen vnuerschidenleichen an allez geuerd vnd an chlag vnd an tayding, vnd schuellen daz haben auf vns vnd dacz vnsern trewen vud auf allen dem vnd wier haben. Vnd daz in disev gelueb stet vnd gancz vnd vnuerprochen peleib, darvber geb wier in disen offen prief versigelten ich vorgenanter Hainczel vnd mein erben mit des erbern man hern Chuenrats czu den czeyten pharer zu der Nevnchirchen vnd mit Fridreichs des Tenichker anhangenden insigeln, die ez durch vnser pet willen an disen prief gelegt habent in an schaden vns ze ainem geczeugnuost vnd ze vrchunt der warhayt. Der prief ist geben nach Christes geburt tausend iar, dar nach in dem drey vnd fuemfczichistem iar des nasten vreytages nach Gotes leychnam tag.
Source Fulltext: OÖUB 7 (Wien 1876), S. 311f., Nr. 306
Original dating clause: nasten vreytages nach Gotes leychnam tag
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1353 V 24, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1353_V_24/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success