useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1366 II 02
Signature: 1366 II 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1366
Abt Ulrich zu Gottsthal (Seisenstein) und der Konvent bekennen, dass Eberhart von Wallsee mit einer Gülte von dreihundert Pfund Pfenningen, für welche das Dorf Ottenthal versetzt ist, bei ihrem Gotteshause einen Jahrtag gestiftet hat.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 264, Nr. 265
 

orig.
Current repository
Schloss Eferding

Mit zwei beschädigten Siegeln in weissem Wachs. Der Abt stehend, in der Rechten den Stab, in der Linken ein Buch — auf beiden Seiten eine Rose ..... VL ..... VALLIS . DEI ....
Material: Pergament
    x
    Ich prueder Uolreich abt ze Gotstal und der covent daselbz verjehen, das uns her Eberhart von Walse seliger hern Fridreichz und hern Heinreichz von Waise von Drosendorf vater geschaft hat dre hundert pfunt wienner phfenning, der wir gericht und gewert sein gantz und gar auf dem dorff ze Ottental also, daz wir daz vorgenant dorf suellen inn haben mit allen nuetzen in satzzez weis fuer die vor genanten dre hundert pfunt also, daz wir den vorgenanten hern Eberharten von Walse und seiner hausfraun und allen sein chinden und allen sein vodern seien alle jar an seinem jartag einen jartag suellen hegen also, daz man vigilig sol singen am abent und jeder herr sol selb ein mezz sprechen dez morgentz und ein ampt sol man singen dez selben tagz auf dem vorgenanten alter; man sol auch dezselben tagez jedem herren und jedem prueder in dem vorgenanten closter zwae mal weizz prot geben und jetschleichem herren und prueder ein stuch fisch und einen phfeffer daran. Man sol auch auf dem vorgenanten alter alle tag ein mezz haben ewichleichen und ein ewigz lieht davor daz tag und nacht prinn on underlaz. und daz in daz allez stet und unzebrochen beleib dar ueber gib ich vorgenanter prueder Uolreich abt ze Gotstal und der covent daselbz in disen prief versigelt mit uensern anhangunden insigelen. Der prief ist geben an unser vrawen tag ze der liechtmiss nach Christez gepurt dreutzehen hundert jar darnach in dem sechz und sechtzigistcn jar.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 264, Nr. 265

    Original dating clauseunser vrawen tag ze der liechtmiss



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.