useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1366 V 27
Signature: 1366 V 27
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. Mai 1366, Schaunberg (Schawnberch)
Aekkerl der Wolfsfurter verkauft eine Gülte von sechs Schillingen auf einem Gute zu Wackersbach in der Pfarre Eferding um acht Pfund Wiener Pfenning den Brüdern Ulrich und Heinrich Grafen zu Schaunberg.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 281, Nr. 284
 
x
ICH Aekkerl der Wolfzfurter mein hausfrow und all unser erben verjehen, daz wir verchauft haben sechs schilling geltez gelegen auf ainem guet ze Wakkerspach in Aeverdinger pfarr und haizzet am Aygen mit allen eren rechten und nuetzen, und wir daz in aygens gewer unversprochenlichen her pracht (haben), also haben wir daz recht und redleich ze chauffen geben den edelen wolgeporen unsern lieben gnaedigen herren graf Ulreichen und graf Hainreichen gepruedern grafen ze Schawnberch und iren erben umb aeht pfunt wyenner pfenning, der wir von in gantz und gar berih und gewert sein. Und dez ze ainem warn urkund und ze ainer sicherhait geben wir in den brief versigelt mit meins obgenanten Aekkerl dez Wolfzfurter insigel und mit Hansen dez Chyrichperger insigel. Der geben ist ze Schawnberch nach Christes gepurd dreutzehen hundert jar darnach in dem sechs und sechtzigsten jar dez mittichens in den pfingstveyrtagen in der kottember.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 281, Nr. 284

Original dating clausemittichens in den pfingstveyrtagen in der kottember



LanguageDeutsch
Places
  • Schaunberg (Schawnberch)
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.