useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1367 VII 14
Signature: 1367 VII 14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. August 1367, Wien (Wienne)
Anna, Tochter des Chunrat von Eberstorf und Hausfrau Dietmars des Rohrer verzichtet zu Gunsten ihrer Brüder auf alle Güter, welche ihr als Erbteil von den Eltern zugefallen wären.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 334f., Nr. 342
 

orig.
Current repository
Niederösterreichisches Landesarchiv (www.noe.gv.at/SERVICE/K/k2.htm)

Seal: Fünf Siegel.
Seal: 1. vollkommen verdruckt.
Seal: 2. Umschrift undeutlich. Die Helmzier ist nicht scharf ausgeprägt.
Seal: 3. Eberstorff (Einhorn).
Seal: 4. Umschrift ist undeutlich.
Seal: 5. S. Gottfridi Rorer.

Material: Pergament
  • notes extra sigillum
    • Nr. 717
x
Ich Anna hern Chunrats tochter von Eberstorff dem Gott genade und hern Dietmars hausvrow des Rorer vergich für mich und für all mein erben, daz ich mit gutem willen und mit wolbedachtem mut unbetwungenleich mit willen gunst und nach rat des vorgenanten meins wirtes Dietmars des Rorer und ander meiner nächsten freunde zu der zeit do ich es mit recht wol getün mochte mich gancz und gar verzigen und fürczicht getan han und verzeich auch mich und mein erben genczleich mit dem brief gegen meinen prüdern Ulreichen und Rudolfen von Eberstorff und gegen irn chinden sunn und töchter di in Gott nach gait alls des erbtails gutes der mich anverstorben und angevalln ist von vater und muter saeligen und noch angevalln mag, laeut und gut aygen lehen purchrecht perchrecht in urbar ze holcz ze velde und ze dorffe es sei gestitt oder ungestift versucht oder unversucht, wie so das genant ist oder wa das gelegen ist, also daz ich vorgenantew Anna noch mein erben ouf denselben meinen erbtails gutes fürbas chain ansprach noch chain vordrung hawen noch gewinnen sullen umb vil noch umb wenig, sunder daz die egenanten mein prueder Ulreich und Rudolf von Eberstorff und irew chinde suen und toechter mit dem vorgenanten guot allein sullen furbas ledichleichen und vreileich allen irn frumen schaffen verchauffen verseczen und geben wem si wellen an allen irresal. Es waere denne daz dieselben mein pruder Ulreich und Rudolf paid abgiengen und nicht chinde liezzen weder suene noch toechter, oder ob si chinde gewunnen und daz die ouch abgiengen und nicht chind hinder in liezzen weder süne noch töchter, was si denne des vorgenanten guotes unverchumert hinder in lazzent, daran sullen ich egenantew Anna und mein erben alles das erben und haben das wir denne durich recht daran erben und haben sullen als ander toechter an allen chriege, und daz die furczicht und sache fürbas also staet und unczerbrochen beleibe, und wand ich selber nicht aigens insigils han, darumb so gib ich in für mich und alle mein erben den brief zu einem waren urchunde der sache versigiltem mit des vorgenanten meins wirtes insigil hern Dietmars des Rorer und mit meins oehaims insigil hern Perichtolts von Pergow ze den zeiten hofrichter in Oesterreich und mit meins vettern insigil hern Petreins von Eberstorff obrister chamrer in Oesterreich, und mit meins oehaims insigil hern Ulreichs von Pergow und mit meins swagers insigil Goetfrids des Roerer die der sache gezeuge sint mit iren anhangunden insigiln, darunder ich mich oft genantew Anna verpinde mit meinen trewen an alles gever als das staet ze haben das vor an dem brif geschriben stet. Der geben ist ze Wienne nach Christes gepuerde dreuczehen hundert jar darnach in dem siben und sechczgistem jar an unser vrowen abent ze der schidunge.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 334f., Nr. 342

Original dating clauseunser vrowen abent ze der schidunge



LanguageDeutsch
Places
  • Wien (Wienne)
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.