Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1367 VI 15
Signature: 1367 VI 15
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. Juni 1367, Wien (Wienn)
Heinrich von Wallsee verkauft das aus dem Erbgut seiner Eltern ihm zugefallene Haus zu Wien in der Färberstrasse dem Wolfgang von Winden.Source Regest:
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 323f., Nr. 331
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 323f., Nr. 331
Current repository:
Niederösterreichisches Landesarchiv (www.noe.gv.at/SERVICE/K/k2.htm)
Seal: Vier Siegel.
Seal: 1. Umschrift undeutlich.
Seal: 2. verloren.
Seal: 3. ,,Sigillum Fridericii" nichts weiter.
Seal: 4. in rotem Wachs: S. fundi civitatis Wienne.
Material: Pergament
Ich Hainreich von Walsee hern Fridreichs von Walsee selig snn ob der Enns vergich, daz ich mit handen der erbn lawet Thomans des Swembleins zu den zeiten purgmaister und des rates gemain der stat zu Wyenn recht und redleichen verchaufft und geben han mein haus genant die presse, daz mich anerstorben ist von dem egenanten meinem Vater und daz mir ouch darnach in furzicht und los an rechter tailung angevallen ist gegen meinen pruder hern Fridreichen von Walsse zu den zeiten lantmarschalich in Oesterreich do wir das guet und andrew guet mit einander getailt haben als die tailbrief sagent die wir darumb haben, und leit ouch dasselb haus in der Verberstrazze ze Wienn zenechste des erbn herre haus hern Wolfskangs vonn Winden und darauf chain gruntrecht noch purchrecht nie gewesen ist, und ob daz wer daz fürbaz icht der brif oder urchund fürpracht wurden von wem daz wer die auf daz vorgenant haus umb gruntrecht umb purchrecht oder umb welecherlay dienst daz wer sagten, des sol die stat ze Wienn mit dem versigeln der stat gruntinsigel unentgolten beleiben; daz egenant haus hab ich ledigs und vreys verchaufft und geben mit allen den nuczen und rechten es unversprochenleich von alter in purchrechtes gewer herchomen ist umb sibenczig phunt wienner phennig der ich genczleich verricht und gewert binn, dem vorgenanten heren Wolfkangen vonn Wienden und seinen erben oder wem er es schalt macht oder geit fürbas ledichleich und vreyleich ze haben und alln irn frumen damit schaffen verchauffen verseczen und gebn wem si wellen an alln irresal, und bin ouch ich vorgenanter Hainreich von Walsse und mein erbn unverschaidenleich des vorgenanten hauses ir recht gewern und scherm für all ansprach als puorchrechts recht ist und der stat recht ze Wienn, wer aber daz si fürbaz mit recht an demselben haus icht||
chriegs oder ansprach gewunnen, von wem daz wer waz si dez schaden nement, daz sullen wir in alles ausrichten und widercheren an alln irn schaden, und sullen ouch si daz habn auf uns unverschai denleich und auf allem urserm gut daz wir habn in dem land ze||
Oesterreich oder wo wir es habn wir sein lebentig oder tode. und daz der chouf fürbaz also staet und unzerbrochn beleibe, darumb so gib ich in den brif zu einer ewigen vestung der sache versigelten mit meinem insigel und mit der statgrunt insigil ze Wienn und mit||
meins brueder insigel des vorgenanten hern Fridreichs von Walsse und mit meins lieben vettern hern Rudolfes von Walsse insigil die dieser sache zeugen sind mit iren insigeln. Der brief ist geben ze Wienn nach Christs gebuorde dreuczehen hundert jare darnach in dem siben und sechczgisten jar an sant Veyts tage.
chriegs oder ansprach gewunnen, von wem daz wer waz si dez schaden nement, daz sullen wir in alles ausrichten und widercheren an alln irn schaden, und sullen ouch si daz habn auf uns unverschai denleich und auf allem urserm gut daz wir habn in dem land ze||
Oesterreich oder wo wir es habn wir sein lebentig oder tode. und daz der chouf fürbaz also staet und unzerbrochn beleibe, darumb so gib ich in den brif zu einer ewigen vestung der sache versigelten mit meinem insigel und mit der statgrunt insigil ze Wienn und mit||
meins brueder insigel des vorgenanten hern Fridreichs von Walsse und mit meins lieben vettern hern Rudolfes von Walsse insigil die dieser sache zeugen sind mit iren insigeln. Der brief ist geben ze Wienn nach Christs gebuorde dreuczehen hundert jare darnach in dem siben und sechczgisten jar an sant Veyts tage.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 323f., Nr. 331
Original dating clause: sant Veyts tage
Language:
Places
- Wien (Wienn)
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1367 VI 15, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1367_VI_15.1/charter>, accessed 2025-04-18+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success