useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1369 I 06
Signature: 1369 I 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Jänner 1369
Revers den Jacob Manseer, Dechant und Pfarrer zu Asparn bei der Zaya, über die Stiftung eines Jahrtages und eines ewigen Lichtes bei seiner Kirche durch Jansen den Tursen von Rauheneck.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 403f., Nr. 408
 

orig.
Current repository
Schloss Eferding

Die Siegel verloren.
Material: Pergament
    x
    ICH Jacob der Mauseer ze den zeiten techent und pharrer ze Asparn pei der Zaia vergich offenlich mit disem brief umb die stifftung dez ewigen jortags und des ewigen lichtes daz mein gnediger her her Jans der Tuers vonn Raeuchenek gestift und gemacht hat sand Pangreczen ze Aspern pei der Zaia, daz ich und all mein noechchomen daz selb liecht verwesen und pelaichten schullen ewichleichen pei tag und nacht und den selbigen jortag ewichleichen pegen schullen all jor dez mantags vor sand Cholmans tag als der gemacht brief sagt den er doruber geben hat. Zue demselbigen jortag und zue dem liecht hat er gemacht und geben ain lehen gelegen ze Leizz daz do dint ain halbs phunt phenning und ainen halben mutt waicz an sand Michels tag, und dreu veld lehen ze NidernHittendorf do man vonn dint achczehen schilling phenning an sand Jorgen tag und an sand Michels tag. Auch hat er dorzu gegeben czehen schilling gelts ze dem Garmans auf ainem hof und zehenthalben schilling auch do ze dem Garmans auf einem lehen daz man auch dint an sand Jorgen tag und an sand Michelstag, und hat dorzue geben fumf schilling und acht phenning gelts ze ObernHittendorf auf ainem pehausten halben lehen di man dint an sand Michelstag. vonn dem vor genanten gelt allem schol ich und mein noechchoemen das licht ewichleichen pelaichten tag und nacht und den jortag pegen an dem vor genanten tag in solicher mozz, vonn erst schol ich und mein noechchomen geben sechs schilling phenning umb zwelif meczen waicz vier meczen ze alter prot und acht meczen arm laiten, sechs schilling umb fünfthalben emmer wein zwen zue dem alter zwen emmer arm laiten ain halben emmer dem mesner und den nunnen, drey schilling umb vier phunt wachs daz man prinen schoel ze der vigili und zuo der selmezze, ain phunt zue opherphenningen daz man halbs geben schol acht pristern di an dem jortag mezz sprechen und halbs zuo dem alter, an zwen fumfczig phenning drin pristern und dem schuelmaister und acht phenning dem mesner vonn der vigili und vonn der selmezz. Also schol ich und mein noechchoemen daz liecht und den jortag ewichleich verwesen und pegen, als vor geschriben stet. Mit uerchund des briefs versigelt mit meinem anhangunden insigel und mit dez erwierdigen gestlichen herren insigel abt Seyfrid zue den zeiten abt zue Altenwuerch der der egenanten meiner chirichen ze Aspern lehenherr ist; und des ist auch zeug der erwer herr zue den zeiten Hainreich pharrer ze Stranstorf auch mit seinem insigel. Der brief ist geben nach Christi gepuerd dreuczehen hundert jar darnach in dem neun und sechczigisten jar an dem prehen tag.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 403f., Nr. 408

    Original dating clauseprehen tag



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.