useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1370 I 06
Signature: 1370 I 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Jänner 1370
Pernger der Vidorfer setzt zur Sicherung der Morgengabe seiner Hausfrau Elsbeth den Hof zu Vidorf als Pfand.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 446f., Nr. 452
 

orig.
Current repository
Schloss Eferding

Die Siegel zertrümmert.
Material: Pergament
    x
    Ich Pertiger der Vidorffer und mein erben vergehen, daz ich recht und redleichen gelten schol meiner lieben wirtin vrawen Elzpeten fuer ier rechteu margengab hundert phunt phenning wienner munizz, da ich ier recht und redleichen fuer gesetzzt han meinen hof ze Vidorf mit allen den ern rechten und nutzzen und dar zu gehoert also beschaidenleichen, daz mein wiertin vraw Elzpet schol mit sampt mier den ee genanten hof und alls daz darczue gehoert schol ynn haben nutzzen und nyessen mit allen den rechten alz voer geschriben stet cze unser peder tegen. Ez wer dan als vil daz wier erben mit einander gebunnen, so schol der vorgenant hof nach unser peder teg gevallen auf unser peder erben. wer aver daz wier an erben abgiengen, so schol der hof und waz darczu gehort nach meiner lieben wiertin tad herwider erben auf mein nast vreunt. Ez schul auch mein hausvraw Elzpeth nach meinem tad den offt genanten hof und als daz von alter darczue gehoert nutzzen und nyessen in allen den rechten alz saczz und margengab recht ist und gewanhait in dem lant cze Oesterreich. Nem mein vorgenanteu hausvraw daran schaden mit recht mit welicherlay invell daz wer den si ungeswarn gesprechen mag pei iern trewn, den schol ich ier ablegen und widerchern an chlag und an furbot und an all ier mue, und si mich auch darumb naetten und phenten mit meinem guetleichem willen auf wasser und auf lant in steten und in merchten, und schol ier dez helfen und mich darumb noetten wer dez hertzogen marschalich ist in Oesterreich. Si schol ez auch haben auf mir und auf aller meiner hab di ich han oder die ich noch gewinn in dem lant ze Osterreich oder wo ich deu han. Und daz ier di red und di wandlung und der satz steit und unczebrochen beleib, daruber gib ich vorgenanter Pernger der Vidorffer meiner lieben hausvraw und meinem liewen slafgesellen vraw Elzpeten den prieff versigilt czu einem offen urchuent und czu einem warn czeug der warhait bestetigt mit meinem anhangunden insygill; und dez sint czeug durich meiner vleiszigen pet willen der erber ritter her Oethacher der Wolfstayn und Ulreich der Reykkerstorffer Chunrat der Schermer mit iren anhangunden ynsigil. Der brief ist kewen nach Christes gepurd dreutzehen hundert jar darnach in dem subentzgistem jar an der heyligen dreier chunig tag nach weinachten.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 446f., Nr. 452

    Original dating clauseheyligen dreier chunig tag nach weinachten



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.