useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1370 VII 12
Signature: 1370 VII 12
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Juli 1370
Andreas von Haunsperg verkauft an die Bürger zu Freistadt zu der in der dortigen St. Katharinen-Kirche durch Mathes von Nadelnpach gestifteten Messe Güter in den Pfarren Neumarkt und Gutau.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 476ff., Nr. 481
 

orig.
Current repository
Stadtarchiv Freistadt

Seal: Mit vier hängenden Siegeln von schwarzem Wachs.
Seal: 1) verloren.
Seal: 2) drei Ringe im Dreieck.
Seal: 3) an einem schiefgelegten Stabe drei Eichenblätter.
Seal: 4) zwei Schlüssel.
Seal: 5) das des Trauner.

Material: Pergament
    x
    ICH Andre von Haunsperg und mein hausvrawe und alle unser payder erben verjehen, daz wir mit gesampter hant verchaufft haben unsern hof genant der Payerhoff da zder zeit Friderich aufgesessen ist und der gelegen ist in Neunmarchter pfarr und der unser vreys aygen gewesen ist, und darzu unser gut datz Erling da zder zeit Jacob aufgesessen ist, und daz gut datz Poesenberig da zder zeit Ulreich aufgesessen ist und die paydew gelegen sint in Guttawer pfarr und die auch unser vreys aygen gewesen sint, den erbern purgern dem rat und den gesworn und der gemain zder Vreinstat und der ewigen mess die die erbern purger gestyfft habent von Mathez von Nadelnpach pfeningen die er den vorgenanten purgern hintz irn trewen enpholhen hiet dem Got genad, daselben in sand Kathrein chirchen auf sand Wentzlas und sand Joergen altar auf der porchirchen, und hern Chunrat dem Semelroken zder zeit capplon dezselben altar und allen sein nachoemen die nach iem chuenftig capplon sint dez vorgenanten altar, umb hundert pfunt und umb||
    dreizzik pfunt alter wienner pfening der wir gantz und gar zu rechten taegen gericht und gewert sein. Wir haben in auch den vor¬genanten hoff mitsampt den vorgenanten zwain guttern verchaufft mit allem dem daz darzu gehoert, und haben in die auch geantwuert auz unser nutz und gewer in ir nutz und in ir gewer mit allen den nuetzzen ern rechten und diensten die davon bechomen muegen und alz wir sew und unser vorfordern her gehabt haben in nuetz und in gewer also mit auzgenomener red, daz si fuerbaz damit schaffen schuellen allen irn fruem wie si verlust alz mit anderm irm aygenhafften gut mit unserm guetlichen willen, und schuellen wir sew daran nichtz irren noch hindernt (sic) weder mit recht noch ane recht. Wir sein auch dez egenanten chauffs auf den egenanten guettern ir gewer an aller stat ze hoff ze tayding wo in dez not und duerfft geschiecht fuer alle ansprach und chrieg nach dez landez recht in Oesterrich. Tett wir dez nicht waz in daran abgieng mit ain rechten, wittan schaden si dez nemen den der erberigen puorger ainer oder der capplon pei irn trewen ungesworn und unberecht gesprechen moechten, denselben schaden mitsampt dem haubtgut schuellen wir in ablegen gantz und gar und schullen si daz haben datz unsern trewen und auch auf aller der hab, die wir haben inder lantz und auzzer lantz versucht und unversucht, und schullen si uns darauf phenten ane allez gericht und fuerpoett wo si uns und unser hab anchoment, auf lant auf wazzer in stetten und auf panmarchten, umb haubtguet und umb schaden mit unserm gutlichen willen, und schullen si dez unengolten sein gen allen herrengerichten noch chain vintschafft darumb haben von uns noch von unsern wegen. Daz den erbern purgern dem rat und den gesworn und der gemain zder Vreinstat und der ewigen mess die die egenanten purger mit Mathez von Nadelnpach pfeningen gestyfft haben auf sand Wentzlaz und sand Joergen altar, und hern Chunrat dem Semelroken zder zeit capplon dez selben altar und allen sein nachoemen die nach im chuenftig capplon sint dezselben altar die red und die wandlung also stett und untzerprochen beleib, daruber so gib ich obgenanter Andre von Haunsperg und alle mein erben in den offenn brief versigelt mit meim anhangunden insigel, und zu ainer zeugnuesse versigelt mit meins lieben oeheim hern Ulreichz dez Anhanger anhangunden insigel und mit meins lieben swager hern Veytz dez Anhanger anhangunden insigel und mit meins lieben oheim Marchartz dez Sluzzelberger anhangunden insigel und mit dez erbern edeln herren hern Jansen von Trawn zder zeit haubtman zder Vreinstat anhangunden insigel. Der brief ist geben da man zalt nach Christes gepuertt dreutzzehen hundert jar und darnach in dem suebentzikistem jar an sand Margreten tag der heyligen junchvrawen.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 476ff., Nr. 481

    Original dating clausesand Margreten tag der heyligen junchvrawen



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.